Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1709.09.07)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 7. Februar 2017, 13:01 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Padua
Datum 1709.09.07
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.195-196
Fussnote Anmerkung "Respondi d. 21. 7br. 1709. misi nova cladis in Belgio exercitus Gallici. Nullum fasciculum pro illo a d. patre suo accepi"



File icon.gif Ioanni Scheuchzero suo S. D. Iacobus Hermannus.

Celeberrimi Fratris Tui[1] litteras hoc mane mihi redditas vix accepi, ecce mellitissimae Tuae[2] mihi insinuantur quas vel ideo inopinatas aut inaspectatas nominare possum, quod Dn. Frater Tuus Tiguri[3] adventum Tuum non nisi post biduum aut triduum a se exspectari mihi significaverit. Sed quicquid sit feliciter emensum iter licet non sine vitae discrimine toto corde gratulor: epistola Tua satis indicat Te non sine divitiis philosophicis domum rediisse.[4] Utinam efficax Magnes essem, qui Te promte ad nos trahere valerem! multa itinera hisce in regionibus tecum ingrederer, sed quanquam talem Vim non habeam animum tamen non despondeo, quin hoc Lycaeum[5] Te aliquando potiturum sit. Ex litteris tuis observo in Montibus Rhetiae[6] infensissimam hyemem superiorem aliquas appendices reliquisse magno cum alpicolarum damno, quod facile credo, cum hanc aestatem cum praecedentibus comparo, quae vix 8 aut 10 dies habuit, quibus calor sensibilis se prodiderit reliquum tempus aut tepidum aut plane frigidum relinquens.[7] Circa Nova politica nihil habeo, nisi quod hisce diebus Excellentiss.mus Procurator Foscarini[8] tanquam Plenipotentiarius RPublicae hujus Venetae Hagam[9] profectus sit, et quod nova nostra indicent Germanos expeditionem Siciliae nunc serio meditari. Rumor quoque est Regem Carolum[10] Equitando malum sibi contraxisse quod Ipsum ad prolem suscipiendam inhabilem reddiderit, alii dicunt augusto huic Monarchae et Reginae Conjugi[11] lentum venenum propinatum esse: quae utrum vera sint valde dubito;[12] prius tamen Excell.mo Senatui veneto pro vero fuit communicatum. Atque hoc omne est quod novi: de novis litterariis altum servabo silentium, quia musae vere silent. Ex Te vero ab utraque parte longe plura atque meliora expecto. File icon.gif Et si quid de meis Occupationibus intelligere cupis, scias velim me in adornanda Mechanica fluidorum totum quantum occupatum esse,[13] animus enim mihi est, praecipua quae in hac materia inventa sunt, cum nonnullis novis inventis methodo facili et sine characteribus algebraicis demonstrata in publicum aliquando emittere, ut ab iis etiam intelligi possint qui ultra Euclidem parum progressi sunt. Euclideorum tamen Elementorum[14] notitia opus erit ad intelligendum Tentamen meum de Motibus fluidorum,[15] sed quia hoc opusculum nondum ad umbilicum perductum est, plura non addo.

Parens meus[16] jam ab aliquo tempore mihi significavit se aliquem fasciculum Dissertationum Bernoullianarum de seriebus infinitis[17] Tigurum ad Te dedisse ad me ulterius curandum;[18] sed cum nihil adhuc de eo resciverim neque acceperim, Te rogandum duxi ut mihi haud gravatim indicare velis quon[am] miseris, ut eum in locum quantocius scribere ejusque dimissionem urgere possim. Hisce vale mi Scheuchzere aestumatissime. Postremo scire vellem numquid Gysius Aroensis Dissertationem dudum promissam de secretionibus humorum in humano Corpore[19] interea ediderit. Cel. interim Frat[rem] Tuum[20] officiose a me salutabis, iterum vale et si quid novi Tibi notum sit mecum, quaeso Te, communica.

Patavii die 7 Septembris 1709.[21]


Fussnoten

  1. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  2. Beide Briefe sind anscheinend nicht erhalten.
  3. Zürich.
  4. Johannes Scheuchzer hatte mit seinem Bruder Johann Jakob eine Alpenexpedition unternommen, die als "Itineris Alpini descriptio septima, anni MDCCIX" in Scheuchzer, Johann Jakob, Ουρεσιφοιτης Helveticus, sive, Itinera per Helvetiae alpinas regiones facta annis MDCCII, MDCCIII, MDCCIV, MDCCV, MDCCVI, MDCCVII, MDCCIX, MDCCX, MDCCXI ... in quatuor tomos distincta ..., 4 vols., Lugduni Batavorum [Leiden] (P. van der Aa) 1723, pp. 465-520, beschrieben ist.
  5. Die Universität Padua.
  6. Die Bündner Alpen.
  7. Extrem niedrige Temperaturen führten im "Jahrtausendwinter" 1708/1709 in ganz Kontinentaleuropa zu einer Vernichtung des Wintergetreides und setzten eine unheilvolle Kette von Ernteausfällen, Teuerung, Hungersnot und Krankheitsanfälligkeit der Bevölkerung in Gang. Siehe dazu die Anmerkung im Brief von 1709.02.09.
  8. Sebastiano Foscarini (1649-1711), venezianischer Prokurator, 1709-1711 Sonderberichterstatter in Den Haag.
  9. Den Haag.
  10. Karl III. bzw. Carlos III. (1685-1740) war seit 1703 designierter Gegenkönig von Spanien und wurde später, von 1711 bis 1740 als Karl VI. römisch-deutscher Kaiser.
  11. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750), Gattin Karls III.
  12. Das Gerücht einer durch einen Reitunfall verursachten Impotenz Karls III. erwies sich ebenso als falsch wie dasjenige einer schleichenden Vergiftung seiner Gattin.
  13. Hermanns Beschäftigung mit der Mechanik der Flüssigkeiten diente zunächst der Vorbereitung seiner Vorlesungen über Hydraulik, die er in Padua ab November 1709/10 hielt. Als Einleitung zu diesen Vorlesungen hielt Hermann am 6. November 1709 seine Oratio de fluidorum corporum viribus et affectionibus (1709/10), (= Na. 107).
  14. Euklids Elemente waren für Jahrhunderte die Basis für die Lehre der axiomatischen Geometrie.
  15. Hermann erklärt hier seine Absicht, ein grundlegendes Werk über die Bewegung von Flüssigkeiten zu schreiben und seinen Inhalt in der traditionellen "synthetischen" Form, d. h. mit Hilfe geometrischer Figuren ohne Benutzung analytischer, d. h. speziell infinitesimaler Methoden zu publizieren in der Hoffnung, dass die Leser mit dieser an der euklidischen Methode orientierten Präsentation die Inhalte und Beweise leichter verstehen würden. Dies geschah auch angesichts der fehlenden Kenntnisse der Infinitesimalrechnung bei seinen Studenten und vielen seiner italienischen Kollegen. Ein Werk mit dem Titel Tentamen de motibus fluidorum ist allerdings nicht erschienen. Stattdessen entschloss sich Hermann, seine Mechanik der Flüssigkeiten in eine allgemeine Mechanik der Bewegungen einzubetten. Das Ergebnis war sein Opus Magnum, die Phoronomia (1716) (= Na. 022). Siehe zu Hermanns Vorarbeiten zu seiner Phoronomia die entsprechenden Anmerkungen in seinen Briefen an Johann Jakob Scheuchzer z. B. von 1709.08.17, 1710.03.08 oder 1711.05.09.
  16. German Hermann (1648-1729).
  17. Es handelt sich wahrscheinlich um die Gruppe von Dissertationen, die Jacob I Bernoulli in Basel zum Thema der unendlichen Reihen verfasst hat, also um Bernoulli, Jacob, Positiones arithmeticae de seriebus infinitis, earumque summa finita, Basileae 1689 (Op. XXXV); Positionum arithmeticarum de seriebus infinitis, earumque summa finita pars altera, Basileae 1692 (Op. LIV); Positionum de seriebus infinitis pars tertia, tractans de earum usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, Basileae 1696 (Op. LXXIV); Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quarta, Basileae 1698 (Op. XC); Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quinta, Basileae 1704 (Op. CI). Siehe auch den Brief Hermanns an Johann Jakob Scheuchzer von 1709.08.17.
  18. Siehe den Brief von German Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von 1709.04.17.
  19. Diese Dissertation von Hans Jacob Gysi (1679-1741) konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Siehe dazu auch den Brief von 1707.04.30.
  20. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  21. Am Ende der Manuskriptseite findet sich der folgende Anwortvermerk von der Hand Scheuchzers: "Respondi d 21. 7br. 1709. Misi nova cladis in Belgio exercitus Gallici. Nullum fasciculum pro illo a d. patre suo accepi." Mit "patre suo" ist German Hermann (1648-1729) gemeint.


Zurück zur gesamten Korrespondenz