Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1707.04.30)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1707.04.30
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.113-116
Fussnote Siegel



File icon.gif Vir Clarissime Amice optume.

Praeterito Mercurii die[1] ad gratissimas Tuas[2] nondum respondi quod eo ipso die Concione a me habenda[3] impeditus fuerim calamum chartae imponere et responsorias ad Te dare. Gaudeo tempus nostri Itineris sensim sensimque appropinquare[4] et haud parum me Tibi obstrictum habebis si quibus rebus instructus ad thermas illas[5] accedere debeam, paucis indicare non detrectes.

Pro communicatione exactae vestrae Ecclipseωs nuperae lunaris observatione[6] gratias ago maximas: si necessario ad observationem instituendam apparatu fuissem instructus forsan et meam vicissim Tecum communicassem, sed mihi deest horologium, deest mihi Tubus aliaque adeo ut non nisi crassa Minerva haec coeli phoenomena oculis mihi usurpare liceat: nam certas ob rationes hujusmodi res mihi nondum comparavi nescius an et quam diu hic sim commoraturus;[7] cum usus sis telescopio sine dubio etiam adhibuisti micrometrum quo appulsus aut immersiones macularum lunarium in umbram terrae exacte notari solent. Quantum autem ad rutilum illud lumen File icon.gif attinet quo luna media obscuratione fulgebat; ego putarem adscribendum illud esse refractioni radiorum solarium atmosphaeram nostram trajicientium atque ita in lunare corpus impingentium, nam propter atmosphaeram tellurem ambientem fieri non potest ut conus umbrae telluris ita ex tenebris constet ut nulli ei insint radii a recta linea detorti et versus axem coni propius accedentes quam alias foret nulla existente atmosphaera.[8] Sic etiam in Ecclipsi illa solari[9] quam praeterito anno totalem his in oris vidimus, tametsi lunae visa diameter, diametrum solis satis notabiliter superarit eaque propter totus discus solaris abscondi debuisset, Visus nihilominus fuit annulus tempore eo quo Sol ☽ et observatoris oculus in eadem fere linea recta existerent, oportet ergo ut spurium illud lumen quod absconditum solem circumdabat a refractione atmosphaerae terrestris ortum sit cum mihi credibile haud videatur circa lunam dari aliquam atmosphaeram.[10] Haec quae dico leves sunt meae conjecturae quarum insufficientiam facil[e] pro Tua sagacitate deteges. Heri sub vesperam a Dn. Harschero nostro literas[11] accepi in quibus me rogat ut plurimam salutem suo nomine Tibi imperti[am] et si licet nefandum Tibi renovare dolorem hic propria ejus verba adjiciam. "Quod vero communis noster File icon.gif Amicus Clariss. Scheuchzerus carissima Thori socia[12] privatus fuerit vehementer doleo: nunciabis ipsi si placet, me in partem ejus doloris et tristitiae venire." Quomodo valeas, Gloxinus[13] noster saepe quoque ex me quaerit. Prodiit tandem Cl. nostri Zwingeri[14] Physica[15] sub nomine Filii ejus n[at]u[16] Majoris,[17] sed eam nondum vidi. Legistine Dn. Gysii[18] Aroensis[19] Prodromus Tractatus de Secretione Humorum in Corpore Humano[20]?[21] Vellem Tuum de eo judicium intelligere. Hisce Vale et me ama Celeberrimi Nominis Tui Cultorem perpetuum Hermannum

Raptiss.me Basileae Pridie Cal. Maji 1707.

Celeberrimum Dn. Fratrem[22] a me quaeso, saluta. Hanc Epistolam ad Dn. Fardellam[23] ad Te quoque dirigo quia scio frequens vestratibus cum Italis esse commercium, rogo igitur etiam atque etiam ut has literas prima occasione Patavium[24] curare velis sic enim mea erga Te debita insigni modo accumulabuntur. Ignosce meae libertati, bonitate Tua plus nimium abutenti.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer

tres Celebre Docteur en Medecine

à Zurich


Fussnoten

  1. 27. April 1707.
  2. Dieser Brief von Johannes Scheuchzer ist anscheinend nicht erhalten.
  3. Welche Rede für welches Publikum Hermann an diesem Tag zu halten hatte, konnte nicht bestimmt werden.
  4. Zur geplanten gemeinsamen Reise nach Pfäfers siehe auch den Brief von 1707.03.02.
  5. Das alte Bad bei Pfäfers.
  6. Es handelt sich um die totale Mondfinsternis vom 17. April 1707, beschrieben in Scheuchzer, Johann Jakob/Scheuchzer, Johannes, Eclipsis lunaris Tiguri observata a Joh. Jacobo, et Johanne Scheuchzeris, fratribus, M D. die 17 Apr. 1707, in: Phil. Trans. 25, Nr. 310 (April, May, June 1707), pp. 2394-2396. Genaue Daten zu dieser Finsternis finden sich in Espenak, Fred, Total lunar eclipse of 1707 Apr 17, in: Five millennium catalog of lunar eclipses: -1999 to +3000. (Digitalisat).
  7. Hermann hat sich wegen seiner bevorstehende Abreise nach Padua auf die Beobachtung der angekündigte Mondfinsternis nicht mehr adäquat vorbereiten können.
  8. Hermann erkennt richtig, dass das rötliche Licht, in welchem der Mond während des Eintauchens in den Kernschatten der Erde erscheint, durch die Streuung der Sonnenstrahlen in der Erdatmospäre in den Schattenkegel des Mondes hinein verursacht wird, wobei der langwellige rote Anteil des Sonnenlichtes in der Atmosphäre weniger stark gestreut wird als der blaue Anteil.
  9. Die Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706 ist beschrieben in Scheuchzer, Johann Jakob, Pars epistolae a Cl. D. Joh. Jac. Scheuchzer, M. D. Tigur. et Societat. Reg. Lond. soc. ad D. Jacobus Petiver, dictae Societ. soc. De eclipsi solis totali die 12.o Maij Tiguri observata, in: Phil. Trans. 25, Nr. 306 (April, May, June 1706), p. 2246. Genaue Daten zu dieser Finsternis finden sich in Espenak, Fred, Total solar eclipse of 1706 May 12, in: Six millennium catalog of solar eclipses -2999 to 3000 (3000 BCE to 3000 CE). (Digitalisat).
  10. Hermann beschreibt hier die Sonnenkorona, die nur bei einer totalen Sonnenfinsternis mit blossem Auge beobachtbar ist. Er hält das Phänomen jedoch nicht für eine Erscheinung in der Sonnenatmosphäre oberhalb der Chromosphäre, sondern für eine Leuchterscheinung in der Erdatmosphäre, welche durch die Brechung des Lichts durch Wassertröpfchen ähnlich wie beim Regenbogen verursacht wird. Er erklärt somit das Phänomen der bei Finsternissen sichtbaren Sonnenkorona in Analogie zu jenem meteorologischen Phänomen, das heute ebenfalls mit "Korona" oder auch "Hof" bzw. "Aureole" bezeichnet wird. Doch wird dieses letztere Phänomen nicht durch Brechung, sondern durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen von Wolken verursacht.
  11. Dieser Brief Nikolaus Harschers (1683-1742) ist anscheinend nicht erhalten.
  12. Zum frühzeitigen Tod von Anna Magdalena Schinz siehe den Brief von Jacob Hermann an Johannes Scheuchzer von 1707.03.02.
  13. Die Korrespondenz zwischen Jacob Hermann und Matthias Gloxin (1684-1738) ist anscheinend nicht erhalten.
  14. Theodor Zwinger (1658-1724).
  15. Zwinger, Johann Jakob, Specimen physicae eclectico-experimentalis e Compendio physico Joh. Henrici Sviceri, aliisque probatis auctoribus conquisitum, inque usum studiose juventutis methodo perspicua adornatum. Praemittitur succinctum theoreticae philosophiae theatrum, Basileae (J. Bertsche) 1707. Über eine Beteiligung des Vaters Theodor Zwinger an dieser Publikation sind wir bis jetzt nur aus dieser Briefstelle unterrichtet.
  16. Textverlust durch Papierschaden.
  17. Johann Jakob Zwinger (1685-1708).
  18. Hans Jakob Gysi (1679-1741).
  19. Aus der Stadt Aarau im Kanton Aargau.
  20. Von Hans Jacob Gysi, Dr. med., Säckelmeister und Schultheiss in Aarau, erschien 1704 eine medizinische Dissertation unter dem Titel Dissertatio inauguralis de temperamentis quam ... pro gradu in medicina doctorali in publicum mittit ac defendet Iacobus Gysi, Aroa-Bernensis. Ad diem 19. Septembris anni MDCCIV, Basileae (J. Bertsche) 1704. Laut Matrikel Basel IV, Nr. 1769 war Gysi publizistisch tätig, bisher konnte jedoch keine weitere Publikation nachgewiesen werden.
  21. Das Fragezeichen wurde ergänzt.
  22. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  23. Dieser Brief von Jacob Hermann an Michelangelo Fardella (1650-1718) ist anscheinend nicht erhalten. Es geht darin wohl um die Berufung Hermanns nach Padua. Der Mathematiker Fardella spielte auf italienischer Seite die Hauptrolle bei der Berufung Jacob Hermanns und Nicolaus I Bernoullis auf den mathematischen Lehrstuhl der Universität Padua. Er war mit Leibniz befreundet und unterstützte diesen bei seinen Plänen, die neuen Methoden der Infinitesimalmathematik in Italien zu verbreiten, indem er bei der Berufung Hermanns die Verhandlungen mit den Riformatori dello Studio in Padua führte. Siehe dazu Mazzone/Roero, Diffusion of calculus, pp. 104-109.
  24. Padua.


Zurück zur gesamten Korrespondenz