Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1706.07.07)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1706.07.07
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.68-70
Fussnote



File icon.gif Vir Clarissime, Amice aestumatissime

Gratissimae Tuae 27 Iunii[1] praeterito die jovis rite mihi redditae sunt; ante omnia Tibi gratias habeo pro labore quem in perquirendis Wertmullerianis Operibus Fortificatoriis[2] collocasti hactenus. Parisiis literas[3] adhuc nullas accepi, unde auguror Cl. Varignon ab aquis Borboniis[4] quibus ad tollendas corporis infirmitates utitur nondum esse reducem; unde quamprimum quid de Commentariis quos petis Academiae[5] rescivero Te ejus participem faciam. Cl.mo Stancario[6] praeterito die sabbathi scripsi.[7] Nihil exoptatum magis accidere mihi posset quam ut anno proximo Te suavissimo comite atque Ornatissima Uxore Tua[8] ad aquas Fabarias proficisci queam, quandoquidem illud iter ob praegnantes causas differre coactus es.[9] Si Dn. Frater[10] ea praecise fontis Engstlani miracula non observaverit quae vulgo traduntur, nihilominus facile crediderim plura Illum atque curiosa admodum observaturum quibus Naturalis Philosophia illustrari possit; et curiosus insimul sum eas nosse observationes quas eo in loco instituisti, quarum igitur ut copiam mihi facias, etiam atque etiam rogo.[11] Observationes circa Stancarianam machinam pro soni fixatione,[12] neque circa eam de qua in proximis meis mentionem injeci chartae nondum commisi, unde doleo tempus mihi nunc non permittere eas File icon.gif tecum communicandi. Caeterum pro egregio voto gratias itide[m] rependo, eaque elogia quibus me largius cumulas Tibi potius debentur. Plura hic addere tempus non fert. Hisce vale et me, quod facis ama Cl.mi Nominis Tui Cultorem addictissimum Hermannum

Basileae raptissime 7 Iulii 1706.

P. S. Proximo die veneris aliquod Sapientiae Initium Dn. Dr. Hauserus[13] pro Professione Historica disputabit[.] Theses ventilandas exhibet, Historicas, Oratorias, Logicas, Ethicas, et Physicas omnes acumine suo dignas.

Sed proxime plura.


Fussnoten

  1. Dieser am 1. Juli 1706 bei Hermann eingetroffene Brief ist anscheinend nicht erhalten.
  2. Scheuchzer war offenbar der Bitte Hermanns, er möge für ihn nach Werken Johann Jacob Werdmüllers zur Fortifikationskunst Ausschau halten, gefolgt. Siehe auch den Brief von 1706.06.23.
  3. Hermann bezieht sich auf seine Korrespondenz mit Pierre Varignon. Siehe dazu seinen Brief an Johannes Scheuchzer von 1706.04.07.
  4. Bourbon-l'Archambault, ursprünglich Aquae Bormonis, war ein bedeutender Kurort in der Auvergne.
  5. Mém. Paris.
  6. Vittorio Francesco Stancari (1678-1709).
  7. Jacob Hermann an Vittorio Francesco Stancari von 1706.07.03.
  8. Anna Magdalena Schinz (?-1707).
  9. Der Aufenthalt im alten Bad bei Pfäfers fand im Juli 1707 statt. Dies ergibt sich aus Hermanns Brief von 1707.06.29, laut dem sich Hermann mit Scheuchzer am 3. Juli in Zürich verabredet hatte, um von dort mit einer grösseren Reisegesellschaft nach Pfäfers weiterzureisen. Nach dem Aufenthalt in Pfäfers reisten die Brüder Scheuchzer und Hermann gemeinsam bis Chiavenna weiter. Hermann brach von dort seine Reise nach Padua an, wo er am 9. August eintraf (siehe den Brief von 1707.09.28). Die Brüder Scheuchzer hingegen reisten über Soglio nach Zürich zurück. Ihre Reise ist beschrieben in Johann Jakob Scheuchzers Οὐρεσιφοίτης Helveticus, sive Itinera Alpina tria: in quibus incolae, animalia, plantae, montium altitudines barometricae, coeli et solis temperies, aquae medicatae, mineralia, metalla, lapides figurati, aliaque fossilia; et quicquid insuper in natura, artibus, et antiquitate, per Alpes Helveticas et Rhaeticas, rarum sit, et notatu dignum, exponitur, et iconibus illustratur ..., Londini (H. Clements) 1708 (siehe auch den Brief von Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1707.08.21). Ausser Hermann und den Brüdern Johannes und Johann Jakob Scheuchzer gehörten auch Johann I Bernoulli, dessen Schwiegervater Daniel Falkner (1646-1711) und vermutlich der Basler Professor Bonifacius Faesch (1651-1713) sowie ihre Ehefrauen zu dieser Reisegesellschaft. Anna Magdalena Schinz, die Hermann während diesem Aufenthalt gerne kennen gelernt hätte, war hingegen nicht dabei. Sie verstarb nämlich im Februar 1707 nach der Geburt ihres ersten Sohnes (siehe dazu den Brief von 1707.03.02).
  10. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  11. Zur intermittierenden Quelle auf der Engstlenalp siehe den nachfolgenden Brief von 1706.07.21.
  12. Über diese Maschine, die zur Schallmessung bestimmt war, siehe Mazzone, Silvia/Roero, Clara Silvia, Jacob Hermann and the diffusion of the Leibnizian calculus in Italy, Firenze 1997, pp. 427-428.
  13. Johann Jakob Hauser (1666-1718) bewarb sich am 9. Juli 1706 erfolglos für den vakanten Lehrstuhl der Geschichte an der Universität Basel. Seine Disputation trägt den Titel Theses historico-philosophicas ... vacante professionis historicae sede publice examinandas proponit Ioh. Iac. Hauserus phil. et med. Doct. die 9. Iulii 1706 ... respondente Iohanne Zvingero theod. fil., Basileae (J. J. Battier) 1706.


Zurück zur gesamten Korrespondenz