Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1707.01.26)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1707.01.26
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.317-318
Fussnote Beigebunden ist ein Papierstreifen mit Grüssen Hermanns an Johannes Scheuchzer und der Ankündigung, am nächsten Samstag dessen Brief zu beantworten.



File icon.gif Vir Celeberrime, Amice honoratissime.

En remitto Tibi delineationem tuam Barometri portatilis[1] pro cujus communicatione gratias persolvo maximas, similem machinam mihi fabricari curabo, ut eas quas dixi instituere queam observationes in montium vicinorum cacuminibus aeque ac prope radices eorundem.[2] Verum est Mariotum in supputatione sua Altitudinis atmosphaerae[3] non attendisse ad varias anomalias in constitutione aeris,[4] quae impediant quominus certa et constante ratione crescant densitates in ordine ad varias a Tellure altitudines. Hae irregularitates pendent omnino a variis caloris et frigoris gradibus in aere; et haec ipsa accidentia obstant quo minus variis mercurialis columnae diminutionibus certae a tellure altitudines respondeant. Huic malo forsan occurrere liceret adhibendo insimul thermometrum pro aeris constitutione, tempore observationis, exploranda, cujus cum barometro comparatione, aliquid in praxi profuturi elici posset;[5] non parum etiam ad id facere videntur quae habet Amontonius in Actis Paris. 1704 pag. 164 sqq.[6] Veruntamen quia hoc argumentum nondum ea qua par est attentione examinare mihi licuit judicium meum adhucdum suspendere cogor. Ex tabula logarithmorum quoque supputabo numquid hypothesis vulgo recepta, quod densitates aeris sint ut pondera incumbentia respondeat cum Calculo Cassiniano,[7] in quo miror Cl. illum Virum taxasse Mariottum loco progressionis geometricae arithmeticam assumentem File icon.gif et tamen laudare Maraldi observationes et ratiocinia in Actis 1703[8] ubi Maraldus ipse progressionem arithmeticam assumsit.[9]

Qua de Actis Trivoltiensibus[10] in postremis meis dixeram,[11] hausi ex Ephemerid. Erudit. Paris.[12] ubi haec habentur verba pag. 608, 1704 "On voit dans les Leçons d'Optique de M. Barrow une resolution Geometrique de l'Arc en Ciel interieur en particulier;[13] on trouve aussi par rapport à cet Arc-en-Ciel une solution differente de celle de M. Barrow, dans les Memoires de Trevoux de 1702."[14] Forsan est error citationis in Ephemeride gallicana si nihil, ut dicis citato loco invenitur quod ad materiam Iridis spectet.[15] Si tamen iis actis trivoltiensibusper septimanam commode carere posses me Tibi multum ejusdem anni 1702 communicatione obstringeres. Hisce Vale et amare perge Celeberrimi Nominis Tui deditissimum[16] Hermannum.

Basileae 26.to Ianuarii 1707

File icon.gif Clariss. Dn. Fratrem[17] millies, rogo, a me salutes, proximoque die Sabbathi ad illius literas exoptatissimas respondebo.[18]


Fussnoten

  1. Es handelt sich um die Abbildung des von Scheuchzer zusammen mit dem Ingenieur und Hauptmann Esslinger aus Zürich entwickelten Barometers, der in einem Bergstock eingebaut war. Siehe Hermanns Brief von 1704.01.09. Allerdings vergass Hermann, diese Abbildung dem vorliegenden Brief beizulegen. Siehe Brief von 1707.02.02.
  2. Ob Hermann die geplanten barometrischen Höhenmessungen im Jura in der Nähe von Basel verwirklicht hat, ist nicht bekannt.
  3. Im Manuskript steht "atmosphae".
  4. Mariotte, Edme, Essays de Phisique ou Memoires pour servir à la science des choses naturelles, Paris (E. Michallet) 1679. Hier ist das zweite Essay (De la nature de l'air) gemeint.
  5. Hermann kritisiert hier wie auch der unten genannte Amontons zu Recht, dass bei den barometrischen Höhenmessungen meist nur auf die Luftdruckunterschiede geachtet, der Einfluss der Temperatur auf die Dichte der Luft jedoch nicht berücksichtigt wurde. Er schlägt daher vor, bei barometrischen Messungen stets auch die Temperatur zum Zeitpunkt der Beobachtungen zu notieren.
  6. Amontons, Guillaume, Que tous les barometres, tant doubles que simples qu'on a construits jusqu'ici, agissent non-seulement par le plus ou le moins de poids de l'air, mais encore par son plus ou moins de chaleur; & le moyen de prevenire dorénavant ce défaut dans la construction des barometres doubles, & d'en corriger l'erreur dans l'usage des barometres simples, in: Mém. Paris. 1704 (1745), pp. 164-172.
  7. Siehe dazu Sur l'usage du barometre pour mesurer la hauteur des montagnes & celle de l'atmosphere, in: Hist. Paris 1703 (1720), pp. 11-13, und Cassini, Jacques, Reflexions sur les regles de la condensation de l’air, in: Mém. Paris 1705 (1706), pp. 61-74.
  8. Maraldi, Experiences du barometre faites sur diverses montagnes de la France, in: Mém. Paris 1703 (1720), pp. 229-237.
  9. Hermann geht von der allgemein anerkannten Hypothese aus, dass sich die Dichten von Luftschichten in der Atmosphäre wie die auf diese wirkenden Druckkräfte verhalten (). Er möchte nun durch Nachrechnen feststellen, ob die Anwendung dieser Hypothese den gleichen Zusammenhang von Luftdruck und Höhe liefert, den Cassini in seinen Tabellen im Anhang von Reflexions sur les regles de la condensation de l’air, in: Mém. Paris 1705 (1706), pp. 61-74, wiedergibt. Siehe dazu auch den Brief Hermanns an Johannes Scheuchzer von 1707.02.02. Hermann stellt dabei einen logarithmischen Zusammenhang zwischen der Luftdichte in der Höhe fest. Denn aus folgt und daraus (bei konstanter Temperatur). Hermann wundert sich allerdings, dass Cassini annimmt, Mariotte habe mit einer Abnahme der Luftdichte mit der Höhe in geometrischer Folge gearbeitet, dass er jedoch gleichzeitig Maraldi lobt, der eine Abnahme der Dichte mit der Höhe in arithmetischer Folge angenommen habe.
  10. Memoires pour l'histoire des sciences & des beaux arts. Recueillis par l'ordre de Son Altesse Serenissime Monseigneur Prince Souverain de Dombes, Trevoux et al. (E. Ganeau et al.) 1701-1767.
  11. Gemeint is der Brief von 1707.01.19.
  12. Journal de Sçavans.
  13. Barrow, Isaac, Lectiones opticae & geometricae: In quibus phaenomenωn opticorum genuinae rationes investigantur, ac exponuntur: Et generalia curvarum linearum symptomata declarantur, Londini (W. Godbid) 1674, z. B. Lectiones opticae, Lectio XII, pp. 84-85.
  14. Dieses Zitat stammt aus dem kritischen Nachtrag zu dem an gleicher Stelle im Journal de Sçavans pp. 602-607 publizierten Aufsatz von Hermann, Jacob, Méthode de déterminer le diamètre de l'arc-en-ciel ..., in: JS (1704) (= Na. 006). Bei der im Zitat erwähnten "solution" handelt es sich um die Ausführungen in: Saurin, Joseph, Determination geometrique du rayon incident, lequel dans les gouttes de pluye qui forment l'arc-en-ciel, sépare la lumiere de l'ombre, & détermine en sortant le plus grand angle sous lequel l'arc-en-ciel interieur est vû. Dieser Aufsatz wurde zweimal gedruckt. Zunächst erschien er in: Memoires pour l'histoire des sciences & des beaux arts. Recueillis par l'ordre de Son Altesse Serenissime Monseigneur Prince Souverain de Dombes, Novembre/Decembre 1701, Trevoux (De l'Imprimerie de S. A. S. [E. Ganeau]), Anhang pp. 5-15, danach in: Memoires pour l'histoire des sciences et des beaux arts, recueuillis par l'ordre de S. A. S. Mr. le Duc du Maine. Mois de Janvier & Fevrier de l'an M.DCCII. Seconde edition augmentée de diverses remarques, & de plusieurs articles nouveaux, vol. 3, Amsterdam (J. L. De Lorme) 1702, pp. 123-133 (= Mémoires de Trevoux 2).
  15. Offenbar bezog sich der Autor des Aufsatzes im Journal de Sçavans auf die Amsterdamer Ausgabe der Mémoires de Trevoux, während Scheuchzer vielleicht in der in Trevoux erschienenen Ausgabe von 1702 vergebens nach Saurins Aufsatz suchte.
  16. Im Manuskript steht "dedidissimum".
  17. Johannes Scheuchzer (1684-1738).
  18. Diese Anmerkung findet sich auf einem im Zürcher Sammelband dem Brief beigebundenen Papierstreifen.


Zurück zur gesamten Korrespondenz