Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1704.01.09)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1704.01.09
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.193-194
Fussnote



File icon.gif Viro Excellentissimo Dno.

Ioh. Iacobo Scheuchzero Phil. et Medicinae

Doctori Experientissimo, Fautori

suo honoratissimo S. P. D.

Iacobus Hermannus.

Accepisti, quantum a Vener. nostro Paravicino[1] audio, animadversiones meas in aliquem Medicinae Mentis locum, egregiis Tuis Novis litterariis Helvetiae inserendas,[2] grates autem maximas imprimis Tibi debeo, pro cura quam in iis correcte edendis Te adhibiturum esse pollicitus es: cumulus Tuorum erga me meritorum quotidie accrescit adeo quidem ut nihil magis in votis habeam quam ut felix illa dies accidat, qua Tanta humanitatis officia se demerendi utcunque offerat occasio, quanquam omnibus ex aequo satisfaciendis me longe imparem agnoscam. Summa cum Voluptate perlegi egregium Tuum Itinerarium Helveticum[3] pro cujus humanissima communicatione gratias ago maximas, ut et, quod intimum meum Amicum Dn. Iacobum Gysium[4] tam insigni laude ornare in eo voluisti. Baculus ille Barometricus quo in[5] dimetiendis altioribus Montibus usus es[6] apprime mihi placet, talemque mihi confici curabo. Nullum sane expeditius instrumentum altimetricum excogitari potuit. Nam quamvis Libellae ope altitudines montium exactius haberi queant, praxis tamen est operosissima, quaeque adeo sine taedio peragi non potest. Tuus autem modus est perfacilis ideoque jucundus, qui in editioribus montibus exactus satis est.[7] Cl. Dn. D. Staehelino[8] ante aliquot tempus Gaudentii Roberti Miscellanea Italica[9] mutuo misisti, cujus indultu et amica communicatione, ea etiam obiter evolvere potui; scire gestio an hujusmodi libri Italici Tiguri venales prostent? Nam Guillielmini Opera[10] mihi comparare studerem aliaque ab Italis edita opera.[11] Et si salva Tua bonitate et patientia licitum sit, Te etiam atque etiam rogatum es pro humanissima communicatione Mensis ni fallor Ianuarii Actorum Lipsiensium Anni proxime elapsis; eum intelligo mensem in quo extare debet G. G. Leibnitii Supplementum ad Quadraturas rationales, et Ioh. Bernoulli quoddam schediasma eandem rem concernens.[12] Quod si forte totus annus jam compactus sit, nihil refert, omne maxima cum gratiarum actione File icon.gif elapso octiduo restituere potero. Id rogo, Cl. Vir, ne vecturam Tu Tabellario solvas quod semel in mei confusionem fecisti, alias mallem potius illo mense carere, quam hujusmodi impensis Tibi taedio esse. Quod reliquum est, opto ut Novus hic Annus cum plurimis aliis felix faustusque Tibi sit, quo Rempublicam eruditissimis Tuis Meditationibus proporro Tibi devincire queas, Nominisque Tui Celebritatem ubique terrarum extendere laudabiliter pergas. Vale Vir Celeberrime meque amare perge. Dabam Basileae die 9 Ianuarii 1704.


Fussnoten

  1. Vincentius Paravicini (1648-1726).
  2. Hermann, Jacob, Animadversiones circa novissimam regulam in secunda Medicinae mentis editione (1704) (= Na. 007).
  3. Scheuchzer, Johann Jakob, Οὐρεσιφοίτης Helveticus, sive itineris alpini descriptio physico-medica prima publicae eruditorum συζητήσει subjecta praeside J. Jacobo Scheuchzero, ... respondente Johanne Scheuchzero, Med. Stud. fratre. In Auditorio Aestivo H. L. Q. S. die 9. Octob., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1702.
  4. Hans Jakob Gysi (1679-1741) aus Aarau hatte in Basel Medizin studiert und war später Arzt und Mitglied des Rats in Aarau (Matrikel Basel IV, Nr. 1769). Er begleitete Jacob Hermann 1701 auf dessen Bildungsreise nach Holland, England und Frankreich. Siehe Hermann, German, Geburtbüchlein, und Hermann, Jacob, Stammbuch (beide Basel, Privatbesitz).
  5. Im Manuskript steht zweimal "in".
  6. Johann Jakob Scheuchzer hatte zusammen mit dem Ingenieur und Hauptmann Esslinger aus Zürich einen "kommlichen Apparat" entwickelt, der aus einem in einen Spazierstock eingebautem Quecksilberbarometer bestand. Das für die neuartigen Höhenmessungen benötigte Instrument konnte so relativ bequem auf den Alpenexpeditionen mitgeführt werden, um sowohl in Tälern als auch auf Berggipfeln Messungen durchzuführen. Eine gedruckte Beschreibung findet sich später in: Scheuchzer, Johann Jakob, Schweizerische Berg-Reisen (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1708, pp. 162-163 (Abbildung Nr. V auf der beigegeben Tafel). Hermann erhielt hier also offenbar eine handschriftliche Version der Beschreibung von Scheuchzers Barometer. Siehe auch Hermanns Brief von 1707.01.12.
  7. Hermann bezeichnet hier die Bestimmung von Berghöhen mittels Nivellement als umständlich, die von Scheuchzer entwickelte und praktizierte Methode mittels barometrischen Messungen als bequemer und bei höheren Bergen genügend genau. Noch ist keine Rede von den nötigen Korrekturen wegen der atmosphärischen Refraktion und den zeitlichen meteorologischen Veränderungen des Luftdrucks.
  8. Johann Heinrich Staehelin (1668-1721), Arzt, 1706 Professor der Eloquenz, 1711 Professor der Anatomie und Botanik in Basel (Matrikel Basel IV, Nr. 904), unterhielt einen Briefwechsel mit Johann Jakob Scheuchzer.
  9. Roberti, Gaudenzio (ed.), Miscellanea italica physico-mathematica, Bononiae [Bologna] (Typographia Pisariana) 1692, mit Beiträgen von Domenico Guglielmini, Evangelista Torricelli und anderen.
  10. In Robertis Miscellanea findet sich auf pp. 1-150 auch ein Abdruck von Guglielmini, Domenico, Aquarum fluentium mensura nova methodo inquisita, eines Werks, das erstmals in Bologna 1690 erschienen war.
  11. Es ist bemerkenswert, dass Hermann bereits zu diesem Zeitpunkt ein intensives Studium der Mechanik der Flüssigkeiten in Erwägung zog, obwohl er erst im Oktober 1704 durch einen Brief Leibnizens an Jacob Bernoulli erfahren wird, dass er auf einen Lehrstuhl in Padua empfohlen wurde (siehe Hermann an Leibniz von 1704.10.15) und Leibniz ihm erst mit dem Brief von 1704.11.24 das Studium der entsprechenden Publikationen Guglielminis nahelegen wird.
  12. Leibniz, Gottfried Wilhelm, Continuatio analyseos quadraturarum rationalium edi coeptae in his Actis m[ense] majo 1702, per G. G. L., in: AE Januarii 1703, pp. 19-26, und Bernoulli, Johann I, Problema exhibitum a Jo[hanne] Bernoullo, in: AE Januarii 1703, pp. 26-31 (=Op. LXX).


Zurück zur gesamten Korrespondenz