Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1710.03.08)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 7. Februar 2017, 13:01 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Padua
Datum 1710.03.08
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.379-380
Fussnote



File icon.gif Viro Celeberrimo Ioh. Iacobo Scheuchzero Ph. et Med. [D. etc.]

Fautori et Amico Optimo

Iacobus Hermannus S. P. D.

Accepi hoc mane splendidum Opus Tuum Herbarium Diluvianum[1] quod mihi Cel. noster Wallisnerius[2] reddi curavit, in quo primo aspectu admiratus sum cum typorum nitorem etiam tabularum aenearum venustissimas expressiones.[3] Sed haec omnia nihili facio prae eruditione singulari quam elegantissimo operi inspersisti. In summa Opus mihi non solum curiosum admodum sed utile etiam videtur, utpote in quo, mea sententia ad oculum demonstratur existentia Diluvii Universalis: adeo ut hac ratione ipso facto, distortae ac protervae Atheistarum subtilitates retundi, atque Veritas Mosaicae Historiae Diluvii quam omnibus Viribus labefactare nituntur solide adstrui possint. Illorum enim hypotheses quibus alia qua Tu, ratione explicare satagunt plantas durissimis lapidibus impressas, a verosimilitudine et veritate adeo alienae mihi videntur, ut nullo modo in comparationem venire mereantur cum Tua hypothesi quae nihil continet quod impossibile sit aut concipi nequeat.[4] Iccirco ipsum opus tuum summa cura perlegam et non sine maxima voluptate, interim optassem ut mihi pretium illius indicasses ut Tuum Tibi restituendum curare potuissem, nam sine notabilibus impensis typis illud divulgare non potuisti, quapropter vide ne obliviscaris id pretium mihi significare qui jam tibi pro multis aliis muneribus aliisque magnopere sum obstrictus et speciatim quoque, quod aliquod hujus ultimi exemplar ad me curare dignatus es. Multa impedimenta et distractiones efficiunt ut opusculum meum circa fluida corpora[5] lentius progrediatur quam vellem, operam tamen dabo ut proximo Mense Iunio prelo committi possit, cujus, statim ac id prelum evaserit, exemplar ad Te et Cl. Fratrem Tuum deferri curabo. Vallisnerius noster Opus suum[6] cujus jam apud Te mentionem fecisse puto, paucos ante dies Operarum manibus subductum habet, cujus rei haud dubie Te quoque jam certiorem reddidit.[7] Propositum mihi erat Doct. Fratri Tuo[8] scribendi, sed aliae occupationes me a proposito dimoverunt, eum interim per Te Clariss.me Vir, plurimum valere jubeo. Vale et, quod facis, me porro ama

Dabam Patavii d. 8 Martii 1710.


Fussnoten

  1. Scheuchzer, Johann Jakob, Herbarium diluvianum ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1709.
  2. Antonio Vallisneri (1661-1730).
  3. Scheuchzers Publikation enthält auf 14 Tafeln Bilder der Abdrücke von Pflanzen, die vor allem aus dem Karbon, Perm und Tertiär stammen. Sie sind so präzise gezeichnet, dass sich die jeweiligen Pflanzen exakt bestimmen lassen. Fotos der Fossilien und der Abbildungen auf Scheuchzers Tafeln finden sich in Leu, Urs B., Das "Museum Diluvianum", in: Leu, Urs B. (ed.), Natura sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Zug 2012, pp. 241-313.
  4. Während viele Gelehrte die Petrefakten als einfache "Spiele der Natur" verstanden wissen wollten, war Scheuchzer nach und nach zur Überzeugung gelangt, dass die Petrefakten das Ergebnis von Einlagerungen von Pflanzen und Tieren in Meeressedimenten seien. Etwas vorschnell nahm er dabei eine einzige Überflutung, nämlich die biblische Sintflut, an, in welcher die prähistorischen Tiere und Pflanzen untergegangen seien. Einen guten Überblick über die Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts zur Entstehung von Fossilien gibt Hoeherl, Franz Xaver, Johann Jacob Scheuchzer der Begründer der physischen Geographie des Hochgebirges, München 1901., pp. 16-24. Zu Scheuchzers Theorie über die Sintflut als Ursache der Bildung von Fossilien s. Kempe, Michael, Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie, Epfendorf 2003.
  5. Ein halbes Jahr zuvor hatte Hermann in seinem Brief von 1709.08.17 bereits davon gesprochen, dass er ein Werk über die "Mechanica fluidorum seu Hydraulica" plane. Nun spricht er von einem "opusculum circa fluida corpora", das zwar langsam voranschreite, aber im Juni 1710 in den Druck gehen solle. Doch ist in den Briefen von 1710.05.10 und 1710.11.01 weiterhin von der langsam fortschreitenden Arbeit an diesem "opusculum fluidorum" die Rede. In seinem Brief an Louis Bourguet von 1712.02.20 gibt Hermann seinem Werk zwar bereits einen Titel, nämlich "Tentamen Dynamicum, seu de Viribus Corporum et Fluidorum". Aber in seinem Brief von 1711.05.09 klagt er weiter, dass ihm bei der Arbeit an seinem "opusculum de fluidis" die Materie unter den Händen immer mehr angewachsen sei und dass er noch vieles einfügen müsse. Er könne daher nicht mehr abschätzen, wann sein "opusculum" in den Druck gehen werde. Dass mit diesem mehrfach genannten "opusculum" eine Sammlung von Texten gemeint ist, die später wörtlich in Hermanns Phoronomia (= Na. 022) eingegangen sind, geht unter anderem auch aus der "Vorrede an den Leser" zu diesem Werk hervor. In ihr berichtet Hermann, dass er sich schon vor ungefähr fünf Jahren, also um 1710, mit der Hydrostatik beschäftigt und den Plan zu einer Publikation gefasst habe. Die nötige Einbettung seiner Darstellung der Mechanik der Flüssigkeiten in die allgemeine Mechanik der Körper habe jedoch den Umfang seines damaligen "opusculum" gesprengt und schliesslich zum vorliegenden "tractatus", eben der Phoronomia, geführt. (Hermann, Jacob. Phoronomia, Praefatio, (unpaginiert) fo. **r/v).
  6. Vallisneri, Antonio, Considerazioni, ed esperienze intorno alla generazione de' vermi ordinari del corpo umano ..., Padoa (G. Manfrè) 1710.
  7. Dieser Brief von Vallisneri an Johann Jakob Scheuchzer ist anscheinend nicht erhalten.
  8. Johannes Scheuchzer (1684-1738).


Zurück zur gesamten Korrespondenz