Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1707.01.12)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 15. April 2016, 14:11 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1707.01.12
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.313-314
Fussnote



File icon.gif Vir Celeberrime, Fautor et Amice honoratiss.me

Non est quod molestiam excuses nuperae distributionis Novorum Tuorum,[1] cum nulla mihi plane acciderit, quin potius summa cum voluptate quotiescunque occasio fert Tibi gratum facere studeo, certusque si velim me proxime ad Dn. Varignon[2] literas daturum circa ea quae a me exigis, ille facile habebit observationes Cassini Iunioris[3] cujus Praeceptor olim extitit. Curiosae haud dubie sunt observationes barometricae in summis Alpium Helveticarum cacuminibus a Te institutae, mireque mihi placuit descriptio barometri Tui portatilis quam in Ms.to Tuo Itineris helvetici[4]olim legi,[5] quapropter rogo ut ejus delineationem quando vacabit mihi transmittere non recuses quandoquidem constructionis ejusdem haud amplius exacte recordor, quia in Manuscripto Tuo nulla adjecta erat ejusdem schema quod imaginationi imprimeretur.[6] Mihi etiam propositum est simile Baroscopium construere quo Montium circa Urbem nostram existentium altitudines explorem. Baylii Lexicon[7] cum incluso Ludovico Aureo[8] proximo ni fallor die veneris accipies a veredario Iohane Schmid[9] qui heri abhinc discessit cum suo Mercium Plaustro. En Tibi nunc quoque Excerptum ex Hugenio[10] quod quia festinantissima manu est transcriptum errores calami facile ut spero condonabis, adjungo etiam longitudinem pollicis pedis Parisini in lineas suas, ut petis, divisi quo exactius Mensuras Parisinas ad Tigurinas reducere possis.[11] Quod autem circa negotium meum ad Clariss. Vallisnerium Patavium scribere voluisti gratias habeo,[12] avidissime expecto quid tandem rei futurum, et tota haec vocatio mihi non aliter ac inanis somnus nunc observatur. Clariss. enim Fardella[13] causabatur exercitus extraneos bonam Venetae ditionis in Terra firma occupantes, quod vocatio electionem meam nondum exceperit,[14] nunc autem ex quo exercitus et ingrati illi hospites abierunt, altum servat silentium nihilque amplius literarum ad me dat ex quo facile augurari possum negotium in longum adhuc protractum iri et forsan ad Calendas usque graecas duraturum esse, sextus enim jam agitur Mensis quod nullas plane literas Patavio File icon.gif acceperim. Ante sex circiter septimanas Patavium quoque scripsi[15] ut sciscitarer quonam in situ mea vocatio existeret id enim scire mea multum refert, sed de his satis. Cogitabam quoque Clariss. Fratri Tuo[16] scribere Harscheri nostri Professoris Marburgensis[17] nomine qui a me petiit[18] ut se apud Dn. Fratrem excusarem quod nullis literis discessum suum notum fecerit; is enim tam inopinato et tam praepropere proficisci debuit ut nullas ad Amicos literas dare potuerit; verum quia Tabellarii discessum jam instabat cum has clauderem, coactus sum proximam expectare occasionem qua[19] officio meo fungar, nunc autem rogo ut Illum meo nomine officiose salutes. Hisce Vale et, quod facis, Ama Celeberrimi Nominis Tui Cultorem addictissimum Hermannum

Dabam Basileae 12.o Ianuarii 1707.


Fussnoten

  1. Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova literaria Helvetica pro annis 1705 et 1706 ..., Tiguri [Zürich] (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) [1707].
  2. Dass Pierre Varignon (1654-1722) Lehrer des jungen Jacques Cassini war, geht aus den Thesen hervor, die der vierzehnjährige Cassini 1691 am Collège Mazzarin in Paris verteidigt hat. Der Titel der Publikation lautet nämlich: Theses mathematicae de optica. Propugnabuntur a Jacobo Cassini Parisino, die Veneris 10. Augusti M.DC.XCI a tertia ad Vesperam, in Collegio Mazarinaeo. Problemata solvet frater ejus Joannes-Baptista Cassini Parisinus, die 2. septembris M.DC.XCI a tertia ad Vesperam, in Observatorio Regio. Arbiter erit Petrus Varignon, e Regia Scientiarum Academia, et in Collegio Mazarinaeo Matheseos Professor, [Paris] (P. Escalassan) 1691.
  3. Jacques Cassini (1677-1756).
  4. Eine ausführliche Beschreibung dieses in einen Bergstock eingebauten tragbaren Barometers findet sich in: Scheuchzer, Johann Jakob, Schweizerische Berg-Reisen (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1708, pp. 162-163 (mit Abbildung des Barometers auf Tafel V (Digitalisat bei e-rara).
  5. Hermann hatte bereits 1704 Scheuchzers Beschreibung von dessen Barometer kennengelernt (siehe den Brief von 1704.01.09. Da er jetzt von einem Manuskript spricht, erhielt er damals offenbar eine handschriftliche Fassung des betreffenden Aufsatzes.
  6. In der gedruckten Fassung der Beschreibung seines Barometers in op. cit. gibt Scheuchzer zwar im Text eine ausführliche Beschreibung seines Barometers, eine Erläuterung zur Abbildung auf Tafel V fehlt allerdings.
  7. Bayle, Pierre, Dictionaire historique et critique ... Seconde édition revuë, corrigée et augmentée par l’auteur, 3 vols., Rotterdam (R. Leers) 1702.
  8. 1 Louis d'or.
  9. Johannes Schmid (Lebensdaten unbekannt), Bote.
  10. Auszug aus [Huygens, Christiaan], Traité de la lumière, où sont expliquées les causes de ce qui luy arrive dans la réflexion, et dans la réfraction. Et particulièrement dans l’étrange réfraction du cristal d’Islande. Par C. H. D. Z. [Christiaan Huygens D. Zulichem] Avec un discours de la cause de la pesanteur, Leide (P. van der Aa) 1690. Siehe dazu Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von 1707.01.05
  11. Diese Umrechnungstabelle Hermanns der Länge des Pariser Zolls in Linien, die Scheuchzer seinerseits zur Umrechnung der Pariser in Zürcher Längenmasse dienen sollte, scheint nicht erhalten zu sein. Die Umrechnungen benutzte Scheuchzer dann für seine Tabellen in: Scheuchzer, Johann Jakob, Schweizerische Berg-Reisen (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1708. Dort heisst es p. 170: "Dieser Tafel habe beyfügen wollen so wol die übereinkunft der Züricher decimal Zollen und Scruplen deren mich bisher bedienet mit denen Pariser Zollen und Linien als die gleichfahls in decimal Züricher Ruthen verwandelte Französische sechschühige toises". Zu den verschiedenen Längenmassen und ihrer Umrechnung siehe die entsprechende Anmerkung im Brief Scheuchzers an Hermann von 1704.01.12 und im Brief Hermanns an Scheuchzer von 1704.01.30.
  12. Dieser Brief von Johann Jakob Scheuchzer an Antonio Vallisneri konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
  13. Michelangelo Fardella (1650-1718).
  14. Im Sommer 1707 waren kaiserliche Truppen unter Prinz Eugen im Rahmen des Spanischen Erbfolgekriegs über venetianisches Gebiet nach Turin marschiert und hatten dort zusammen mit den Truppen des Herzogs Viktor Amadeus II. von Savoyen die Franzosen besiegt und so die österreichische Vorherrschaft in Oberitalien gesichert. Mit diesen Kampfhandlungen begründete Fardella die Verzögerung bei der Berufung Hermanns nach Padua.
  15. Wie Hermann im Brief von 1707.01.01. Leibniz mitteilte, hatte er vor kurzem wegen seiner Berufung an Fardella geschrieben. Dieser Brief Hermanns an Fardella und dessen Antwort, von der dieser 1707.01.18 an Leibniz berichtet, sind anscheinend nicht erhalten. Siehe dazu Robinet, Empire Leibnizien, pp. 117-118.
  16. Johannes Scheuchzer (1684-1738).
  17. Nikolaus Harscher (1683-1742).
  18. Ein Brief Harschers an Hermann ist nicht überliefert.
  19. Der Einschub "quia Tabellarii ... occasione qua" findet sich am Schluss des Briefs.


Zurück zur gesamten Korrespondenz