Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1704.11.05)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 5. August 2015, 14:58 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1704.11.05
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.205-208
Fussnote Siegelspuren



File icon.gif Vir Excellentissime, Fautor et Amice honoratissime.

Miraberis haud dubie, cum hanc epistolam videas absque Gregorianis quae mutuo mihi misisti[1] et diu nimis quam par est mecum retinui; fatebor itaque libenter non nimis honeste me Tecum egisse, quanquam omnis culpae reus non censebor forsan post quam resciveris Cl. nostrum Bernoulli[2] Davidis Gregorii Tractatum de Quadraturis spatiorum[3] a me petiisse quem legere posset, non potui ei denegare quod a me petierat; atque ita factum est ut in adornandis ad eum Figuris hactenus impeditus fuerim.[4] At proxima occasione eum cum promissis schematismis remittam.

Nupere Amicus quidam Berolino[5] litteras ad me dedit Ampl. Leibnitii nomine[6] in quibus me certiorem reddit, Illustriss. Leibnitium a Generosiss. Academiae Patavinae Proceribus rogatum, Mathematicum Ipsis ut indicet qui vacantem in eo Lycaeo sedem Mathematicam[7] impleat, me Ipsis nominasse eo quidem cum fructu ut statim de me vocando consentirent Illi Proceres;[8] quapropter rescribentes ad Cel. Leibnitium addiderunt litteras proxime ad me daturos esse ut videant conditiones sub quibus talem spartam essem acceptaturus.[9] Rebus itaque sic stantibus, cum sciam Italiae et Academiae Patavinae statum Tibi apprime notum esse,[10] Tuam Excell. etiam atque etiam rogo, ut quid de hac vocatione Tibi videatur haud gravate mihi aperire digneris, quo sane beneficio Tuorum in me meritorum Numerum haud parum augebis.

In ultimis Tuis[11] meministi Tractatus Newtoniani de Lumine et Coloribus,[12] quem a Wetstenio Bibliopola Amstelaedamensi[13] statim petieram[14] atque Tuas litteras accepissem, at eum non misit, dicens se de eo jam edito nihil rescire posse, neque ejus Amicum in Anglia adeo ut dubitet an prelum jam subierit. At certo mihi constat publicae luci jam esse expositum, cum in Dn. Bernardi[15] Novellis Reipublicae Litterariae Gallicis ita ex Anglia ad eum scriptum sit circa finem Maji A. 1704 pag. "Il y a prés d'un Mois que l'Optique de Mr. Newton est publique. En voici le Titre. Optics or a Treatise of the Reflections, etc., L'Optique ou Traitté des Réflexions, Refractions, Inflexions et Couleurs de la Lumiere. Avec un Traité des Espéces et de la grandeur des Figures Curvilignes. Par Mr. Isaac Newton in 4."[16] Hic Liber non poterit non esse curiosissimus siquidem tantum Autorem agnoscat et de eo in dictis Novellis circa finem Martis 1704 File icon.gif scribatur: "Je ne scai si l'on Vous a mandé, que Mr. Newton fait imprimer un Traité des Couleurs en Anglois. Au jugement de quelques Personnes intelligentes, qui l'ont veu en manuscrit, il surpassera de beaucoup tout ce qui a jamais été fait sur ce sujet."[17] Forsan ejus contenta jam in Actis Eruditor. reperientur,[18] quo casu etiam atque etiam Te rogarem ea ut mihi indices.

Occupor jam in conscribenda responsione ad ea quae Detlevus Cluverus circa Finem libri cujusdam Germanici scripsit, contra meam Responsionem ad Difficultates circa Differentialem calculum a Dn. Nieuwentiit motas;[19] dicti Libri titulus est: Dethlevi Cluveri Mittglids der Königlichen Societaet zu London Nova Crisis Temporum oder Cur[iö]ser[20] Philosophischer Welt Mercurius, Welcher die Merckwürdigste und schwärste Sache der Weltweißheit auf eine leichte und verständliche Art zu erkennen gibt.[21] Audivi nuperrime in Actis Eruditorum alicubi recensionem fieri alicujus libri ab eo haud ita pridem ab eo editi contra Atheos etc.[22] quia autem locum eum Actorum non vidi, libentissime ejus contenta scirem.[23] Hic Autor ubique ferme est Mysticus adeo ut pauca ex eo disci possint, mihi iratus est quod ei in mea Responsione pag. 57 contradicere ausus sim at hoc non multum curo, spero enim quam evidentissime[24] me ei paralogismos, in ea quam paro responsione ostensurum esse, et receptam Geometriam a cavillationibus et objectionibus ejus vindicaturum.

Cl. noster Paravicinus[25] mihi asseveravit continuationem Novorum literariorum Helvetiae[26] proxime Te nobis daturum esse, cujus prosperum voveo successum. Nescio an schediasma meum de Iride in Nouvelles de la Republique des Lettres Mois de Juin 1704 pag. 658[27] dignum judicabis, cujus Titulum Tuis Novis literariis inseras qui hic est Methode Geometrique et Generale de determiner le Diametre de l'Arc en Ciel, quelque Hypothese de la Refraction qu'on supose dans l'eau ou dans toute autre liqueur transparente. Et le Diametre de l'Arc en Ciel étant donné par l'Observation, en trouver la Raison de la Refraction.[28]

Si per aliquot septimanas Gaudentii Miscellaneis Italicis[29] commode carere posses, ea humillime a Te peterem ita tamen ut simul promitterem brevi ea me redditurum: vides quam libere Tua humanitate abutar; vellem ego ut pariter ex meis libris eos peteres qui File icon.gif usui esse possent: de coetero si adhuc exemplaria Tuae Dissertationis de Myopibus et Presbytis[30] ad manus essent, aliquam a Te exorare non vererer eo usque impudentiae processi! aliquis ex Amicis a me petiit ut sciscitarer quanti Dni. Faesii Deliciae Astronomicae[31] vendi soleant; ignosce igitur, Vir Clariss. si et adhuc istud oneris Tibi imponere in animum induxero. Postremo quam humillime Rogo, ut opella mea, ea libertate uti digneris, qua Tua Humanitate hactenus abusus sum, et occasiones mihi suppeditare quibus ipso facto comprobare possim, me Tibi et Celeberrimi Nominis Tui Obstrictissimum servum et perpetuum Cultorem fore Hermannum

Dabam Basileae 5.to Novembr. 1704.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Scheuchzer

Celebre Docteur en Medecine

à Zuric


Fussnoten

  1. Johann Jakob Scheuchzer an Jacob Hermann von 1704.02.10.
  2. Jacob Bernoulli (1654-1705) war der akademische Lehrer Jacob Hermanns in Basel. Hermann arbeitete bis zu dessen Tod wissenschaftlich eng mit ihm zusammen. Bernoulli, Jacob (1654-1705) BIBB
  3. Gemeint ist Gregory, David, Exercitatio geometrica de dimensione figurarum sive specimen methodi generalis dimetiendi quasvis figuras, Edinburgi (J. Kniblus/J. Solingensis/J. Colmarius) 1684, und Gregory, James, Exercitationes geometricae, Londini (W. Godbid) 1668.
  4. Hermann hatte im Brief von 1704.02.13 seine Absicht erklärt, die in seinem Exemplar von Gregorys Traktat fehlenden geometrischen Figuren zu rekonstruieren.
  5. Es handelt sich um Philippe Naudé (1654-1729),
  6. Dieser Brief, den Philipp Naudé im Namen von Gottfried Wilhelm Leibniz an Hermann geschrieben hatte, ist anscheinend nicht erhalten. Hermann war Naudé noch am 28. November 1704 die Antwort auf dessen Brief schuldig, wie aus dem Brief von Leibniz an Jacob Bernoulli von 1704.11.28 hervorgeht.
  7. Der Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Padua war nach dem Tod von Stefano degli Angeli (1623-1697) vakant, bis er 1698 an Dominico Guglielmini übertragen wurde. Guglielmini konnte dann 1702 den höher bezahlten Lehrstuhl für theoretische Medizin übernehmen, allerdings unter der Bedingung, dass er den mathematischen Lehrstuhl weiter betreue, bis er einen Ersatz für den Lehrstuhlinhaber fände. Da Guglielmini im Folgenden jedoch nur medizinische Vorlesungen hielt, kann der Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Padua seit 1702 faktisch als vakant bezeichnet werden. Guglielmini unterstützte dann zusammen mit Michelangelo Fardella und Bernardino Ramazzini - sie alle waren mit Leibniz während dessen italienischer Reise von 1689 bis 1690 persönlich bekannt geworden - die Kandidatur eines Mathematikers aus dem Leibniz-Kreis, nicht zuletzt, um den verlorenen Anschluss Paduas an die moderne Mathematik, und dies hiess an die Leibnizsche Infinitesimalrechnung, wieder herzustellen. Vgl. zu den Umständen des gesamten Berufungsverfahren Hermanns nach Padua Robinet, Empire Leibnizien, pp. 1-135.
  8. Es fällt auf, dass Hermann hier unerwähnt lässt, dass er bereits vor dem 15. Oktober 1714 durch einen (nicht erhaltenen) Brief von Leibniz an Jacob Bernoulli erfahren hatte, dass Leibniz ihn für den Mathematik-Lehrstuhl in Padua empfehlen wollte, und dass er sich bei Leibniz für diese Empfehlung in seinem Brief von 1704.10.15 bedankt hatte.
  9. Bei den hier angekündigten Schreiben an Hermann handelt es sich vermutlich um die ab Januar 1705 an ihn gesandten Briefe von Michelangelo Fardella. Sie sind zwar nicht überliefert; ihr Inhalt lässt sich jedoch aus dem vorliegenden Briefwechsel von Hermann mit Johann Jakob Scheuchzer teilweise erschliessen.
  10. Scheuchzer bezog seine Kenntnisse der Verhältnisse in Italien und speziell in Padua vor allem aus seiner Korrespondenz mit italienischen Gelehrten wie Luigi Ferdinando Marsili, Giuseppe Monti und vor allem Antonio Valisnieri. Siehe "Lettres des Italiens" und "Lettres de Mr. Valisnieri" in ZB Zürich Ms 310, 311, 313 bzw. ZB Zürich Ms H 312.
  11. Dieser Brief Johann Jakob Scheuchzers an Jacob Hermann ist anscheinend nicht erhalten.
  12. Newton, Isaac, Opticks: or, a treatise of the reflexions, refractions, inflexions and colours of light. Also two treatises of the species and magnitude of curvilinear figures, London (S. Smith/B. Watford) 1704.
  13. $N Wetstein, Buchhändler in Amsterdam BIBB.
  14. Dieser Brief Wetsteins an Jacob Hermann ist anscheinend nicht erhalten.
  15. Jacques Bernard (1658-1718) hatte seit 1699 Pierre Bayles Nouvelles de la republique des lettres als Herausgeber fortgesetzt. 1705 wurde er als Nachfolger von Burchard de Volder auf dem Lehrstuhl für Philosophie und Mathematik in Leiden berufen. $Jacques Bernard (1658-1718) BIBB
  16. Nouvelles de la republique des lettres. Mois de mai 1704. ..., Amsterdam (H. Desbordes/D. Pain) 1704, p. 595.
  17. Nouvelles de la republique des lettres. Mois de mars 1704. ..., Amsterdam (H. Desbordes/D. Pain) 1704, p. 347.
  18. In den AE Decembris 1705, p. 540, wird eine Rezension von Newtons Theorie der Farben aus seinen Opticks angekündigt.
  19. Ob die hier erwähnte Antwort Hermanns auf Clüvers Einwände gegen Hermann, Jacob, Responsio ad Clarissimi Viri Bernh. Nieuwentiit Considerationes Secundas circa calculi differentialis principia editas, Basileae (J. C. von Mechel) 1700 (Na. 002) im Druck erschienen ist, ist nicht bekannt.
  20. $Kommentar$ in Zürich kontrollieren im Bund. : Es könnte auch "Curioser" heissen, falls die zwei Striche über dem o als Trennstrich aus der Zeile zuvor gedeutet werden.
  21. Clüver, Dethlev, Mit-Glieds der Königlichen Societät zu London Nova Crisis Temporum Oder Curiöser Philosophischer Zeit-Vertreiber, Worinn Die merckwürdigste und schwereste Sachen, so in der Welt-Weißheit zu ergründen stehen, auf eine leichte Art erklärt, zu finden sind. Jnsonderheit was die Natur und Kunst, und deren gröste Geheimnisse betrifft ... Hamburg (G. Liebernickel) 1703. Die ersten beiden Teile von Clüvers Werk erschienen 1701 und 1702 mit leicht abweichenden Titelblättern.
  22. $Bibliogr.
  23. $Kommentar Bibliogr.: in Acta Eruditorum suchen nicht gefunden
  24. Im Manuskript steht "evidentisse".
  25. $N
  26. $Bibliographie Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova literaria Helvetica.
  27. Hermann, Jacob, Méthode de déterminer le diamètre de l'arc-en-ciel (1704). (Na. 006).
  28. Scheuchzer hatte angeblich vergessen, diesen Aufsatz Hermanns in seine Nova Litteraria Helvetiae aufzunehmen (siehe seinen Brief an Hermann von 1704.01.26.
  29. Roberti, Gaudenzio, Miscellanea Italica Erudita. $Kommentar, vgl. mit folgendem Brief: welcher Eintrag ist korrekt?$
  30. Scheuchzer, Johann Jakob, Disquisitio physico-mathematica de presbytis et myopibus, quam sub praesidio M. Joh. Christoph. Sturmii, Philos. Natur. et Mathem. P. P. publice ventilandam exhibet et pro virili defendet, Johannes Jacobus Scheuchzer, Helvet. Tigur. d. maji 1693, Altdorf (J. W. Kohles).
  31. Fäsi, Hans Jacob, Deliciae astronomicae Oder Astronomische Ergetzlichkeit. Bestehend In Beschreibung und Gebrauch Sphaerae Armillaris, Astroscopii, Planetolabii, und Horologiographiae gnomonicae. Wordurch die kunstliche Eintheilung beydes der Himmel und Erd-Kugel: der Lauff des Gestirns nach seiner Erst- und Andern Bewegung: jeder Sternen, sonderlich der Planeten, Ort: dessgleichen der Tag und die Stund, wann und wie Sonn- und Monds-Finsternussen sich begeben und dergleichen: gesehen, und ohne vil Rechnen, gleichsam kurzweilende gefunden: und dann auch gezeiget wird, Wie mit vortheil können aufgerissen und verfertiget werden allerhand Gattungen Sonnen-Uhren. ..., Zürich (H. Bodmer) 1697.


Zurück zur gesamten Korrespondenz