Scheuchzer, Johannes an Bernoulli, Johann I (1707.09.18)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Mai 2015, 11:31 Uhr von Dgehr (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Empfänger Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Ort Zürich
Datum 1707.09.18
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 668, Nr. 3*
Fussnote



File icon.gif Vir Excellentissime, Celeberrime, Fautor Colendissime.

Quinam Ultimarum mearum[1] sensus fuerit, primo, ut conijcio intuitu,[2] liquere potuit; contra tot incommoda Tibi consortioque Tuo dignissimo Favariensi praestanda protestari, mearum utique partium fuit, quapropter ad vos ire recusavi nisi prius resciverim me citra facta quaecunque incommoda Basileensi aura frui posse; Eadem enim Benevolentia Tua quae me attraheret, itidem repelleret, pro nunc proficisci non vacat, cum multa sint quae volenti remoram inijciant, expectabo usque ad Autumni plenariam terminationem, et hyemis initium; ut Basileam revisam non invitat saltem me ingens tecum vivendi quo crucior ardor, sed et Bauhiniani Herbarij[3] reliquiae, praecipue graminum, quae hinc inde dispersae per Urbem vestram jacent; quas videre gestio, hunc in finem, ut quaedam intricatiora in Historia Graminum occurentia obstacula ex Bauhinianis ipsismet visis et collatis, evincam, novisque meis inventis solidum fundamentum substruam, Historiam enim plenariam Graminum in Helvetia nascentium sensim sensimque compilare,[4] mecum ipse constitui; et jam ultra ducentas eiusdem Generis speFile icon.gifcies in Helvetia nostra reperiri video, quarum pleraeque jam ad manus sunt. Colligo nunc etiam factas meas in Itineribus varijs observationes, Terrae montiumve structuram concernentes,[5] ut Woodwardi Geographiae Physicae[6] pleniorem lucem addam; adduxit ille praecipue autem ex Stenonis de Solido intra Solidum Prodromo[7] Asserta potius quam probata, reservando sibi probationem Operi pleniori, quod tamen an praestaturus sit, dubitamus, cum propter sanitatem vix ipsi vires suppetant; In montibus autem nostris, et quibusvis rudioribus alijs, aliarum Regionum extantiis videre licuit talia quae haud exiguam lucem probe digesta allatura forent, praecipue si pleniori Matheseos profundioris scientia scaterem. Quod nunc clarius sit Iridis integrae visae Phaenomenon gaudeo, et vel maxime hac de re Cartesius satisfacit consulenti.[8] Quod ad Zuingeri Epistolas,[9] hoc indicare volui, ne forsitan certior fiat, quod legerim easdem; Caeterum de Luniculis plura continent, quae forsitan a Fontenellij stylo non abhorrent;[10] Iter cum Nob.ma Hortensia instituit et sine magnis ambagibus per Aethera, et cominus Lunicolas salutat, et cum ipsis confabulatur, File icon.gif Urbes erigit, flumina nominat, et omnescunque habitati orbis commoditates ibi cum socia sua invenit. En demonstrandi Modum prae omnibus certissimum, et spectatori haud negandum; Nescio tamen an felium ibidem degentium eandem qualitatem invenerit, qua frictis fortiter pilis lucem edunt, ut in solito longioribus noctibus sumptus nimis magni evitantur. Videbo ut copias harum Literarum nanciscar ut Tibi communicare queam.[11] His interim Vir Excell.me Vale et Favere perge.

Excellentissimi Celeberr.mi Nominis Tui Cultori vero indefesso Johanni Scheuchz. M. D.ri.

Tiguri d. 18. Septembris 1707.

Saluta, si placet, integrum Nobilissimumque Favarianum consortium[12], et me dicas ad nutus quoscunque paratissimum.


Fussnoten

  1. Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1707.08.28.
  2. Dieses Komma wurde nachträglich mit Bleistift hinzugefügt.
  3. Bauhin, Caspar, Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium cum earundem synonymiis et locis in quibus reperiuntur ..., Basileae (J. J. Genath) 1622.
  4. Johannes Scheuchzer bringt seinen Plan zur Sprache, eine umfangreiche Abhandlung über die in der Schweiz vorkommenden Gräser verfassen zu wollen. Diese erschien 1719 in Zürich unter dem Titel Agrostographia sive Graminum, juncorum, cyperorum, cyperoidum, iisque affinium historia.
  5. Scheuchzer spricht hier seine geologischen Studien an, die in seiner Arbeit De montium structura Niederschlag gefunden haben. 1708 sandte er die Abhandlung in Briefform an die Pariser Akademie der Wissenschaften. Sie wurde jedoch nicht publiziert, sondern nur durch eine Zusammenfassung von Fontenelle dokumentiert. Erst 1952 ist das besagte Traktat, das in den Manuskripten Johann Jakob Scheuchzers (ZB Zürich, Ms. H 92) integriert war, wieder aufgefunden worden (Koch, Margrit, Johann Scheuchzer als Erforscher der Geologie der Alpen, in: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 97 (1952), pp. 195-202; zur Überlieferungsgeschichte von Scheuchzers Arbeit siehe die Anmerkung im Brief von 1708.10.13). In dieser kurzen Abhandlung präsentiert Scheuchzer seine Beobachtungen über die alpine Tektonik, die er auf seinen Alpenreisen gemacht hatte. Mit seiner wissenschaftichen Interpretation dieser Beobachtungen bezieht er sich auf Nicolaus Steno (Niels Stensen, 1638-1686) und John Woodward (1665-1728), die er an mehreren Stellen seiner Arbeit zitiert. Aus Stensens De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus ..., Florentiae (Typographia sub signo Stellae) 1669, das Scheuchzer in der zweiten Auflage von 1679 studiert hat, übernahm er die grundlegende Einsicht, dass die Berge aus geschichtetem Gestein, d. h. aus einzelnen Schichten bestehen, die nachträglich aus ihrer horizontalen Lage versetzt wurden. Im Gegensatz zu Steno und in Übereinstimmung mit Woodward ist Scheuchzer überzeugt, dass die Entstehung der Berge auf ein einmaliges katastrophales Ereignis, nämlich auf die in der Bibel beschriebene Sintflut, zurückzuführen ist. In seinem Text beschreibt Johannes Scheuchzer die Falten im Querschnitt des Urnersees (Vierwaldstätter See) sehr detailliert und bildet sie in eindrücklichen Profilen ab. Diese Profile sind in Johann Jakob Scheuchzers Publikation Helvetiae stoicheiographia, orographia, et oreographia. Oder Beschreibung der Elementen, Grenzen und Bergen des Schweizerlands (Natur-Histori des Schweitzerlands, Teil 1), Zürich (H. Bodmer) 1716 als Tafel gegenüber p. 168 abgedruckt. Johannes Scheuchzers Zeichnungen sind auch die Quelle der Illustrationen in Vallisnieris Publikation Lezione accademica intorno all’origine delle fontane, colle annotazioni per chiarezza maggiore della medesima. ..., (Opere diverse del sig. Antonio Vallisnieri, parte 2), Venezia (G. G. Ertz) 1715; diese hatte er Vallisnieri anlässlich einer Begegnung in Padova überlassen. Scheuchzer wird die Erstbeschreibung dieser eindrücklichen Falten am Urnersee zugeschrieben und mit seinem Text auch das Verdienst, das Konzept der tektonischen Dislokation herausgearbeitet zu haben (Ellenberger, François, Johann Scheuchzer, pionnier de la tectonique alpine, in: Ellenberger, François (ed.), Essais sur l'histoire de la géologie. En hommage à Eugène Wegmann (1896-1982), (Mémoires de la Société Géologique de France. Nouvelle série, 168), Paris 1995, pp. 39-53, besonders p. 51). Dies stimmt nur teilweise. Einen grossen Teil der Beobachtungen und Konzepte scheint Scheuchzer von Luigi Ferdinando Marsili (1658-1730) übernommen zu haben. Scheuchzer begleitete Marsili als Sekretär und Assistent (seit 1704) im Frühjahr/Frühsommer 1705 auf seiner Reise durch die Schweiz. Wie aus Marsilis Tagebüchern hervorgeht, liess er auf dieser Reise die Falten am Urnersee durch den Maler "Mayer, pittore di Vintertur" (Felix Mayer, 1653-1713) zeichnen, und erlaubte seinem "compare Saiser" [Johannes Scheuchzer], die Zeichnungen zu kopieren "che poi stampò nelle opere sue", die er also in seinen eigenen Arbeiten publizieren durfte (Gortani, Michele, Idee precorritrici di Luigi Ferdinando Marsili su la struttura dei monti, in: Comitato Marsiliano (ed.), Memorie intorno a Luigi Ferdinando Marsili. Pubblicate nel secondo centenario dalla morte, Bologna 1930, pp. 257-275, cf. besonders p. 262). In der Tat besteht eine grosse Ähnlichkeit zwischen den Aquarellen von Mayer (1705) und Johann Jakob Scheuchzers Abbildung von 1716, die offenbar auf Johannes Scheuchzers Präsentation in Paris zurückgeht (Vaccari, Ezio, Luigi Ferdinando Marsili geologist, in: Vai, Gian Battista/Cavazza, William (eds.), Four centuries of the word "Geology". Ulisse Aldrovandi 1603 in Bologna, Argelato 2003, pp. 179-186, besonders p. 183). Angesichts der eingehenden Beschäftigung Marsilis mit der "strottura delle Monti" (der Titel der Aufzeichnungen Marsilis ist der gleiche wie bei Johann Scheuchzer) und seinen Konzepten besteht kaum ein Zweifel an der Priorität von Marsili. Vaccari, Ezio, op. cit., berichtet, dass Marsili bereits 1700 mit Johann Jakob Scheuchzer in Korrespondenz trat. (Daniel Bernoulli)
  6. Das Specimen geographiae physicae quo agitur de terra et corporibus terrestribus speciatim mineralibus: Nec non mari, fluminibus, et fontibus. Accedit diluvii universalis effectuumque ejus in terra descriptio ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1704 ist eine lateinische Übersetzung Johann Jakob Scheuchzers von John Woodwards An essay towards a natural history of the earth and terrestrial bodies, especially minerals: As also of the sea, rivers, and springs. With an account of the universal deluge and of the effects that it had upon the earth ..., London (R. Wilkin) 1695.
  7. Scheuchzer bezieht sich in seiner Arbeit auf Stensen, Niels, De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus ..., Lugduni Batavorum [Leiden] (J. Moukee) 1679. Die Erstausgabe erschien 1669 in Florenz.
  8. Johann I Bernoulli hat in seinem Brief von 1707.09.07 im Zusammenhang mit dem von Johannes Scheuchzer beschriebenen Phänomen eines kreisförmigen Regenbogens auf Descartes, René, Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences. Plus la Dioptrique, les Météores, et la Géométrie. ..., Leyde (J. Maire) 1637 und auf den darin im Anhang Les meteores auf pp. 250-271 sich befindenden Discours Huitiesme (De l'arc-en-ciel) hingewiesen.
  9. Theodor Zwinger III (1658-1724) an Hortensia von Salis (1659-1715). Siehe Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1707.08.21.
  10. Bernard le Bovier de Fontenelle hatte in seinen Entretiens sur la pluralité des mondes, Paris (Veuve C. Blageart) 1686, pp. 86-158, Second soir (Que la Lune est une Terre habitée) über angebliche Mondbewohner berichtet.
  11. Dieser Brief Zwingers ist anscheinend weder im Original noch als Kopie erhalten.
  12. Gemeint ist hier eine Gruppe von Gästen, die zusammen mit Johann Bernoulli und Johannes Scheuchzer zur Kur im Bad Pfäfers geweilt hatte. Siehe Johannes Scheuchzer an Johann Bernoulli von 1707.08.21.


Zurück zur gesamten Korrespondenz