Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johannes (1713.08.29)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 20. Dezember 2014, 14:30 Uhr von Gehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Begin Titel --> {{DISPLAYTITLE:Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johannes (1713.08.29)}} <!-- End Titel --> <!-- Begin Bilder --> {|border="0" |<html><a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1713.08.29
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 321a, Nr. 45, pp. 127-128
Fussnote



File icon.gif Celeberrimo ac Doctissimo Viro

Johanni Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli

Nihil equidem a longo tempore abs Te vidi litteram Vir Celeberrime, interim spero Te valere Fratremque Tuum Honoratissimum, quem quam officiosissime salutatum cupio; Scripsi Ei ante quatuor pluresve menses,[1] ut gratularer Vocationem Moscoviticam honorificam quidem, quam ab Ipso acceptatam rumor ferebat;[2] sed ego amice suadebam ut ad difficultates imo et ad pericula, quibus illa obnoxia videbatur, attenderet et in re tam ancipiti circumspectius ageret: Nunc audio nec sine quadam laetitia, illum prudenter vocationem declinasse, qua ratione fiet ut Illum diutius in hisce oris possidere et aliquando (forte brevi) in tutiore statione constitutum videre queamus, quod ei ex animo voveo.

Lator harum Dn. Speckius[3] S. S. Min. Cand. natione Helvetius sed nativitate Gallus ortus Patre ex Cohorte centumvirali (vulgo cent suisses)[4] Proselytus est, et studio Theologico in nostra Academia aliFile icon.gifquandiu operam dedit, nunc ut fortunam pertentet, excursionem hanc ad vos aliasque Reformatas Urbes suscepit[5], conquisiturus ut sperat a Theologis et aliis Patronis Litteras commendatitias, quibus stipatus aliquo in loco inter profugos Gallos Ministri stationem impetrare possit: Quod si ei hac in parte auxilio Tuo adesse velis, facies quod pietas exigit, est enim Juvenis probis moribus nec indoctus, testimoniis quoque Virorum Excellentium munitus.

Caeterum nihil novi in re litteraria perscribendum habeo, quod ipse non aliunde resciscas. Detinetur hic vinculis Foemina veneficii rea, quae nuperrime Maritum suum duosque alios praecedentes et nurum suam jam olim veneno sustulisse accusatur; nondum confessa est crimen, expectatura supplicium gravissimum post extortam confessionem.

Quod superest vale Vir Celeb. et me quod facis ama.

Dabam Basileae a. d. 29. Aug. 1713.

P. S. Hermannus noster hinc nuper profectus est Francofurtum ad Viadrum, auspicaturus ibi Professionem matheseos sibi demandatam: Ex Italia redux non diu hic commoratus fuerat: quam reliquit Patavii stationem vacuam, nondum redintegratam audio.[6]


Fussnoten

  1. Johann I Bernoulli an Johann Jakob Scheuchzer von 1713.03.14.
  2. Peter der Grosse (1672-1725) bot Scheuchzer auf Empfehlung von Leibniz eine Stelle als Leibarzt an.
  3. Über Johann Valentin Speck ist nicht viel bekannt. Sicher ist, dass er von Appenzell stammte, in Paris geboren wurde und dort aufwuchs. Speck ist 1709 als Theologie-Student an der Universität Lausanne, ab 1711 an der Universität Basel bezeugt, wo er über "quaestiones theologicae" unter Jakob Christoph Iselin disputierte. Wie Johannes Scheuchzers Antwort von 1713.10.01 beweist, hielt Speck sich kurz in Zürich auf. Danch verlieren sich seine Spuren (Matrikel Basel IV, Nr. 2432).
  4. Die Hundertschweizer (franz. Cent-suisses) war eine militärische Einheit, die sich aus Schweizer Söldnern zusammensetzte. Sie hatte von 1497 bis 1792 Bestand und gehörte zur Garde des Königs von Frankreich (Maison militaire du roi).
  5. Im Manuskript steht "sucepit".
  6. Jacob Hermann hatte 1711 einen Ruf an die Universität Frankfurt an der Oder erhalten. Am 14. Dezember 1712 reichte er bei Girolamo Venier seinen Rücktritt als Professor für Mathematik in Padua ein und empfahl Nicolaus I Bernoulli als seinen Nachfolger. Er reiste am 20. Mai 1713 von Padua ab und blieb bis Ende August 1713 in Basel. Von dort reiste er dann über Strassburg und Frankfurt am Main nach Frankfurt an der Oder. (Fritz Nagel)


Zurück zur gesamten Korrespondenz