Scheuchzer, Johannes an Bernoulli, Johann I (1713.10.01)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Empfänger Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Ort Zürich
Datum 1713.10.01
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 668, Nr. 63*
Fussnote



File icon.gif Viro Celeberrimo Excell.mo Fautori Suo

D.o Iohanni Bernoullio

S. P. D.

Iohannes Scheuchzerus.

Maxumopere te Salvum esse laetor, id etenim continuis meis votis quam optime respondet; me autem e memoria Tua haud ejectum esse, magnae mei felicitati duco, testantur perennantem Tuum favorem Ultimae Tuae,[1] quas ad me D.us Speckius[2] bene moratus sane, et dignus ut videtur Sanctiss.ae fidei nostrae professus, pertulit; optassem sane promptam ipsi inserviendi occasionem, stimulum maxime praeter amorem Christianum addentibus gratissimis Tuis, Sed subito et nescio quare, ita evanuit, ut nesciam quorsum nunc profectus sit, aut ubinam moretur? Impediverunt me, quo minus mentem ad quaevis servitia pronam ejdem explicarem, notae Tibi, tunc temporis apud nos Turbae,[3] quas exorturas esse non sine horrore quodam et timueram, et praevidebam, excitabantur eo tempore civium animi ad revidenda, et protrahenda ex tenebris antiqua Civitatis Universae Privilegia;[4] cui rei occasionem praebebant accusationes Publicae illae, quibus dignissimus Vir D. Bodmerus, ArchiOeconomus Civitatis nostrae Consulem[5] unum, aliosque tam Proceres quam Senatores, lacessivit: Exacerbavit enim Civium animum Sententia a Ducentis[6] in Causa Ampliss.i Consulis Holzhalbij, et D.i Bodmeri lata, quae Consulem innocentem absolute declaraverat, nec Bodmerum nocentem aut reum:[7] Suspicio etenim hinc oriebatur apud populum, an forsitan leges illae fundamentales, quas Populus universus (die Gantze Gemeind der Statt Zürich) una cum Senatu sanciverat pedetentim suffoderentur, et tandem prorsus enervarentur, timebaturque ne ea res commune nobis exitium portenderet; cum Speciatim totam Civitatem corruptionis contagium veluti pestilentia quaedam jam dum invasisset: Hinc animositas, hinc inde furor, metus ex utraque parte tam Magistratus quam populi, excitabantur haec omnia magis magisque minis a Senatoribus et Ducentumviris hinc inde vulgatis, de Praesidio aliquo Urbi nostrae inducendo de decollatione quorundam hujusce motus capitibus: Obversabatur hinc civibus nostris Triste Urbis Vestrae,[8] et Genevae exemplum,[9] quae omnia ad terrendos civium animos quidam in medium proFile icon.giftulerant: Quosnam hinc in motus exacerbati vario stimulo civium animi redacti fuerint ipsemet facile conijcies: Consilium tandem cordatiores quidam sequens iniere: Divulgabatur per Universam Civitatem, fore quosdam, qui in area civitatis nostrae tilijs obsita (auf dem Lindenhoff)[10] conventuri sint, ut in desperatis tantopere rebus consilium caperent, quod factum est ita, ut praeter omnem opinionem illuc ultra quingentos cives confluxerint, qui Suadente Fratre meo unanimiter consenserunt in id, ut ex quavis Tribu unus id est 13, una ad Ampliss.um Consulem Escherum[11] sese conferant, Legum fundamentalium factam violationem submisse et condigne repraesentarent, ex eoque peterent, ut consentiente Universo Magistratu aut universa populi concio (Eine Gemeind) vel Tribus singulae congregentur, ut sua cives universi Gravamina proferre, et corruptioni condigna inveniri medela possit:[12] Consentijt in petitum hocce unanimiter Senatus, prima Vice qua Tribus conveniebant, nihil aliud actum, quam ut ab eodem Senatu peteretur permissio, ut Singulae Tribus duos delegarent, qui una cum Senatus hanc ob causam jam antea delegatis de corruptelae nostrae remedijs consultarent; permissa a Senatu petita illa delegatione, hac tamen conditione, ut delegati illi, gravamina Civium, tribuumque ad cognitionem Magistratus perferre possint, non autem cum Senatu super ijsdem conferre, et deliberare: praelecto hocce Sen. Consulto de Summa potestate an ad Magistratum, an vero ad Universum Populum pertineret in Tribubus inter Cives et praepositos sive Senatus membra disputatum fuit, Cives in Universum jus et decidendi, consultandi, et deliberandi postulabant, et ea conditione ad delegatorum Suorum electionem procedebant, quo facto, Senatus universus deliberationis illud jus Tribubus et delegatis concessit. Inde ab Hac electione tam Ampliss.mi Magistratus delegati, quam Tribuum, diligentissimas Sessiones tenuerunt, deliberando qua ratione libertas populo ex integro restitui, et abusus, corruptiones, ambitio, avaritia, perjurium, Iudicum venalitas, aliaque facinora aboleri possint: Delegati tribuum strictissiFile icon.gifmum observant Silentium, quod ab Initio Magistratui valde erat Suspectum, metuentes sine causa, ne civibus totam Regiminis formam subvertendi, et in Democratiam convertendi animus esset: nos autem de die in diem laetiora semper nova comperti sumus, Eum nempe Magistratui animum esse, ut aequis Civium petitionibus subscribant, et rem omnem non solum in pristinum statum restituant, Sed et sese ad Reliquarum Rerum publicarum tam Antiquarum, ut Graecarum, Romanae, et modernarum, modulum, earumque sapientiora statuta et leges fundamentales componant;[13] atque comperimur praecipua et maximi momenti Gravamina,[14] eodem prorsus modo et in Curia et a Civium delegatis decidi, et enodari. Ut autem pleniorem rei constitutionem perspicias, en Singulorum delegatorum e Singulis Tribubus nomina.[15]

Constaffel { J. H.r Quartir Haubtmann Schmid

H.r Henrich Wirth

} uterque notae probitatis, dexteritatis et prudentiae, fortitudinisque.
Saffran { Herr Haubtmann Wirth

Herr Heß

} viri honesti et fortes.
Meysen { Herr Sixt Vogel Wirth zum Hecht

Hr. Melchior Füßlin Mahler

} viri ob morum integritatem et honestatem insignes.
Schmiden { Herr Haubtmann Bluntschli vir notae integritatis

Her D.r Joh. Conrad Muralt notus Tibi Vir insignis.

Weggen { H.r Hanß Willhelm Schintz, mercator, socer meus.

Hr. Henrich Vogel pistor.

Gerwi { H.r Doct.r Joh. Ziegler, vir Doctus, prudens et fortis

H.r Zunftschreiber Abegg, vir honestus, ardentissimus.

Wider { H.r Haubtmann Meister, vir probus, fortis et prudens.

H.r Haubtmann Körner aurifaber, Vir insignis et rarae prudentiae.

Schumachern { D.r Joh. Jac. Scheüchzer frater.

H.r Major Wolff: Vir consummatae experientiae, et in rebus patrijs notitiae.

Zimmerleüthen { H.r Haubtmann Wolff

H.r Lieutenant Linßi

} Viri probi, atque prudentes.
Schneidern { Herr Obmann David Balber. Vir probus, prudens, fortis

Herr Rodolff Steiner. Vir maximae in rebus patrijs experientiae.

File icon.gif

Schiffleüthen { Herr Haubtmann Corrodi

H.r Johan Jac. Christoph Ziegler

} viri honestissimi ardentes, fortesque.
Kämbel { H.r Haubtmann Heß

H.r Haubtmann Ringli

} viri fortes probi et prudentes.
Waag { H.r Haubtmann Albrecht.

H.r Lieutenant Widerkehr

} viri ardentes, prudentes et experti.

En igitur rerum nostrarum faciem, quam, ut Deus O. M.[16] huc usque clementissime et visibiliter direxit, ita et easdem ad optatum finem perducat: Det ille misericors Deus, ut vere resipiscamus, quo unico remedio interna nostra Ulcera, imo et Sphaceli sanari, et externae hostium nostrorum[17] insidiae benedicente Optumo Deo eludi possunt. Caeterum fundatae super libertatibus nostris tam antiquis, quam modernis petitiones praecipuae sunt Sequentes, quas suo tempore prolixius Tibi, si placebit, communicabo. I. Revisio et correctio Instrumenti nostri fundamentalis quod der Geschworen brieff[18] appellatur, delenda et melius explicanda in eo sunt ambigua, praeprimis quia initium ejus Populo summam potestatem tribuit, finis autem ejdem omne quasi loquendi jus adimit. 2.o Cum mercatores maximam Magistratus partem conficiat, poscitur remedium. 3.o Jus pangendi foedera, declarandi Bella, et paciscendi, quod jus inde a 300 Annis excepto Bello nupero non interrupta serie Populus habuit. 4.o Jus municipale = Stadt Recht, ordinatum, et impressum, ut Injustitiae praecaveantur. 5.o Abolitio omnium donorum (Mint und gaben) quibus Judices hactenus quam maxume corrumpebantur, et Inquisitio in Juramenta Omnia, an forte sibi invicem contrarientur. 6.o Electionum modus mutandus, filius patris sui Tribui adjudicandus nisi negotium suum (sein handwerk) eum in aliam Tribum ableget: Inter Ducentumviros nullus nisi 30 annorum, Inter Senatores nullus nisi 40 Annorum, recipi debet. 7.o Tribuni plebis in pristinum officium restituantur, qui pro commodis plebis incubent, et in imperijs compescendis occupati sint Val. Max. 8.o petitur Tribunal Inquisitionis in omnes delinquentes contra Leges nostras, consistens ex aequali Senatorum et Civium numero, exemplo Athen. qui suos habuere νομοφύλακας[19], et Ephoros. 9. Correctio errorum in Ecclesiam et Scholam introductorum. 10. aerarij publici non privati emolumentum ut curetur. 11.o Iustitia cum ἀκροβοπολιψία[20] in subditos exercenda. 12. Rerum bellicarum prudentior directio. 13. accuratior in Nosodochia[21], Orphanotrophia[22], et Elemosynarium[23] tribunal inspectio, aliaque plura minoris momenti in deliberatione versantur, quae singula proxime in ordine prout proposita fuere perspicies; congregabuntur hunc in finem tribus die martis proxima, quae erit V. Non. Oct.[24] Interim caute rogo hanc Epistolam tractes, et si vel maxime Amicis Tuis quicquam communicare velis, nomen cela Authoris. Hisce interim Vale et favere mihi proporro ne dedigneris.

Dabam Raptim et sine relectione Calend. Octob. MDCCXIII.


Fussnoten

  1. Johann I Bernoulli an Johannes Scheuchzer von 1713.08.29.
  2. Zu Johann Valentin Speck siehe die Anmerkung im Brief von 1713.08.29.
  3. Scheuchzer bezieht sich hier auf einen Konflikt in Zürich im Oktober 1712, der von der Frage nach der Zuständigkeit der Zünfte in einem Streitfall zwischen zwei Handwerkern ausgelöst worden war. Unter Umgehung des zünftischen Rechts und der Zuständigkeit des Zunftgerichts war der Fall durch den Kleinen Rat entschieden worden. Die Auseinandersetzung hatte zur Folge, dass am 13. Juni 1713 die geheime Wahl der Zunftmeister beschlossen wurde, um die weit verbreitete Korruption – ein Resultat des sog. "Practicierens" – zu bekämpfen. Vgl. hierzu Ulrich, Conrad, Das 18. Jahrhundert, in: Flüeler, Niklaus/Flüeler-Grauwiler, Marianne (eds.), Geschichte des Kantons Zürich, vol. II, Zürich 1996, pp. 374-375.
  4. Gemeint ist das im sogenannten 1. Geschworenenbrief von 1336 festgeschriebene Mitbestimmungsrecht der Bürger (oder der Gemeinde) der Stadt Zürich bei Verfassungsreformen, das in der Verfassungsrevision von 1489 (5. Geschworenenbrief) weggelassen wurde. Ein Hauptziel der Bürgerbewegung von 1713 war gerade die Wiederherstellung der alten Rechte der Bürger. Johann Jakob Scheuchzer spielte bei der Ausarbeitung der Verfassungsrevision von 1713 (7. Geschworenenbrief) eine zentrale Rolle. Siehe Kempe, Michael/Maissen, Thomas, Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich 1679-1709, Zürich 2002, pp. 261 und 267-270.
  5. David Holzhalb (1652-1719) war 1710 Bürgermeister der Stadt Zürich und ein Gegner der Reformbestrebungen von 1713.
  6. Der Grosse Rat.
  7. In einer Ratssitzung Ende August 1713 hatte Hans Heinrich Bodmer, Zunftmeister der Zimmerleuten, dem Bürgermeister David Holzhalb und anderen Amtsträgern der Zürcher Obrigkeit Bestechlichkeit vorgeworfen. Die Tatsache, dass Holzhalb vom Grossen Rat für gänzlich unschuldig befunden und Bodmer nicht in gleichem Masse freigesprochen worden war, ist in den Augen Scheuchzers der Auslöser für die Unruhen und den Unmut in der Bevölkerung, bei der sich Bodmer als temperamentvoller, redegewandter Regierungskritiker grosser Popularität erfreute. Während Bodmer seine Gesinnungsgenossen zum offenen Aufruhr aufrief, rieten gemässigtere Kreise zu einer Volksversammlung auf dem Lindenhof, die auch tatsächlich am 8. September stattfand. Johann Jakob Scheuchzer kam dabei eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen den Anwesenden und dem Bürgermeister Johann Jakob Escher zu. Man erreichte die Bildung einer Reformkommission, die durch eine Verfassungsrevision eine Eindämmung der Oligarchisierung herbeiführen sollte. Als Abgeordneter der Zunft zur Schuhmachern war J. J. Scheuchzer Präsident und Aktuar der bürgerlichen Deputierten in der Reformbewegung. Siehe Kempe/Maissen op. cit., pp. 258-265 und p. 308.
  8. Gemeint ist hier das sogenannte 1691er-Wesen. Siehe dazu Schweizer, Eduard, Eine Revolution im alten Basel. Das einundneunziger Wesen (Neujahrsblatt der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen, Nr. 109), Basel 1931.
  9. Scheuchzer spielt an dieser Stelle auf Pierre Fatio (1662-1707) an. In den Wirren von 1707 in Genf hatte sich dieser aufgrund mehrerer Reformvorschläge beim Patriziat unbeliebt gemacht. Unter dem Vorwand der Beteiligung an einer Verschwörung zum Sturz der Genfer Regieriung wurde er zum Tode verurteilt und hingerichtet. Siehe dazu auch Jacob Hermann an Johannes Scheuchzer von 1708.04.25.
  10. Der Lindenhof.
  11. Johann Jacob Escher (1656-1734) war von 1711 bis 1733 Bürgermeister der Stadt Zürich. Das Gespräch Scheuchzers mit Escher ist in einem kurzen Bericht in Scheuchzer, Johann Jakob, Historisch-politische beschreibung des anno 1713 unternommenen reformationsgeschäfts, ZB Zürich, Ms V 119, fol. 32 und in Eschers Dokumente zur Bürgerbewegung von 1713, ZB Zürich, FA vWyss, II 3, erhalten.
  12. Siehe dazu Kempe/Maissen, op. cit., p. 266 ff.
  13. Mit den Fundamentalgesetzen sind der Geschworenen Brief, der Pensionenbrief von 1508 und die Wahlordnungen gemeint. Vgl. Kempe/Maissen, op. cit., p. 260.
  14. Es sind die wichtigsten der 115 Beschwerdepunkte, die von den Zünften in mehreren Versammlungen herausgearbeitet wurden und welche die weiter unten im Text aufgelisteten Bereiche betreffen. Siehe Kempe/Maissen, op. cit., p. 265 f.
  15. Es handelt sich hierbei um die 26-köpfige, von Johann Jakob Scheuchzer präsidierte, bürgerliche Deputation, die sich neben der 22-köpfigen "Ehrenkommission" der Räte mit der Reformarbeit befasste. Von einer Sitzung der bürgerlichen Deputation ist eine Zeichnung von Johann Melchior Füssli erhalten. Siehe Kempe/Maissen, pp. 261-262 und Abbildung XXXII.
  16. O. M. = Optimus Maximus.
  17. Im Manuskript steht "nostrarum".
  18. Die Zürcher Stadtverfassung war in mehreren Geschworenen Briefen festgeschrieben. Die Ereignisse von 1713 hatten eine gerinfügige Verfassungsrevision und die Abfassung des Siebten Geschworenen Brief zur Folge. Dieser wurde als erste Zürcher Verfassung gedruckt.
  19. Gesetzeshüter.
  20. Dieses Wort konnte bisher nicht übersetzt werden.
  21. Krankenhäuser.
  22. Waisenhäuser.
  23. Armenasyle.
  24. Dienstag, den 3. Oktober 1713.


Zurück zur gesamten Korrespondenz