Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1708.05.19)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Padua
Datum 1708.05.19
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.149-152
Fussnote p.152 Anmerkung von anderer Hand "Respondi d. 30.Julij 1708"



File icon.gif Vir Clarissime, Amice Optume.

Neque ego capio quid causae sit quod Cl. Stancarius[1] noster tantum erga nos servet silentium cum a multo tempore ex quo ultimas ad eundem dederam literas[2] nullam adhuc responsionem videre potuerim. Hesterna die a Dn. Gabriele Manfredio epistolam accepi[3] in qua narrat Doctissimum Varzagliam[4] in procinctu stare Helvetici aut potius Basiliensis itineris suscipiendi, eum potissimum in finem ut Cel. Bernoullii[5] nostri conversatione et doctrina uberius frui possit; et cum nullus dubitem quin Tu etiam illuc concessurus sis ut mihi antea Te facturum esse dixeras, antiquam cum ipso renovare Amicitiam poteris.[6] Dolendum haud dubie est quod Bononiensis Philosophica Academia[7] Fisco ut ajunt non instructa sit ad divulganda publicis typis egregia Specimina quae in eadem subinde praeleguntur, praeprimis Tua[8] quae non poterunt non esse perelegantia cum Dissertatio tua ad Academiam Parisiensem missa[9] tantopere Dn. Bernoullio placuerit quem coeterum minime adulari solere probe scio. Quod Toggiorum Controversio[10] quam sopitam putabam de novo erumpat miror, Deumque praecor ut citra pacis periculum tandem decidatur vel componatur ita ut omnia pristinae quieti restituantur. File icon.gif Celeberr. Fardellae inclusam Tuam epistolam[11] reddidi, quam laetus perlegit, mihi promisit se non tantum quantum posset opus esse ursurum sed brevi Tibi quoque responsurum quod hac vice propter negotiorum quorundam suorum impedimenta praestare non potuit, interim Te quam officiosissime salutat, et ut dixi nihil intentatum relinquet quod ad maturandum negotium conferre poterit. Interim Patientia nonnihil opus est, omnia enim in Veneto statu lente procedunt, non tamen est quod animum de felici successu despondeam cum non tantum Cel. Abbatem Fardellam sed ipsum quoque Ill.mum Cappellum[12] Patronum habeas. Interim tamen optime facis quod edito opusculo[13] Excell.mis Academiae Rectoribus innotescere cupias, hoc enim modo Ipsimet de Tua eximia eruditione convincentur cum contra si nihil edidisses ea testimonia ut ut Verissima sint et meritis tuis conformia, quae Ill.mi Viri Dn. Capello et Fardella in Tui gratiam jam deposuerunt, et proporro deposituri sunt suspecta viderentur; Quantum ad me attinet hac in re partibus meis neutiquam deero, sed commodis Tuis pro virili velificari studebo. Changeons presentement de langage; Je Vous suis fort obligé mon Cher Ami des Nouvelles dont Vous avez bien voulu m'en faire part touchant l'affaire de Neufchatel. Les Cantons Protestants ont accepté dites Vous File icon.gif la parfaite neutralité et declaré la Comté de Neufchatel et Vallangin[14] Membre du Cors helvetique. Mais Vous ne me marquez pas si le Roy de Prusse[15] en est encore en Possession; s'il l'est le traité paroit encore avantageux pour luy s'il n'y a point d'autres clauses qui me soient inconnues. Car si Neufchatel est regardé come membre de la Suisse le Roy de France[16] ne peut rien tenter contre ce Pays sans attaquer immediatement les Suisses et non le Roy de Prusse; ainsi par cela Seul que l'Ambassadeur de France a accepté que la Comté de Neufchatel soit consideré come partie ou Membre du Corps helvetique, a mis le R. de Prusse en Paisible Possession de cette Comté ce que je ne puis pas trop bien comprendre.[17] Du reste je vois bien que la Neutralité des quatre Cantons Protestans[18] n'auroit pas trop accommodé l'Electeur de Brandebourg si en meme temps la Comté ne fusse pas regardée come Membre du Cors helvetique. J'espere de recevoir de Vos eclaircissements sur ces points; pour les choses algebriques que je Vous ay demandées, faite le seulement à Votre loisir n'y ayant rien qui presse tant. Souffrez mon cher Ami que je finisse encore cette lettre en François en Vous assurant avec toute la sincerité de mon Coeur que je suis tres Veritablement Monsieur et Cher Ami V. t. h. etc. Herman

à Padoue ce 19 May 1708.

File icon.gif[19]


Fussnoten

  1. Vittorio Francesco Stancari (1678-1709).
  2. Jacob Hermann an Vittorio Francesco Stancari von 1708.03.09.
  3. Dieser Brief von Gabriele Manfredi (1681-1761) ist anscheinend nicht erhalten.
  4. Giuseppe Verzaglia (1669-1728).
  5. Johann I Bernoulli (1667-1748).
  6. Der Mathematiker Giuseppe Verzaglia kam im Sommer des Jahres 1708 in die Schweiz und hielt sich ungefähr anderthalb Jahre im Hause Johann I Bernoullis auf. Dieser Aufenthalt verlief unerfreulich und gipfelte gegen Ende des Jahres 1709 in einem heftigen Zerwürfnis. Siehe dazu Nagel, Fritz, Johann Bernoulli und Giuseppe Verzaglia: Monstrum Italicum aut Basiliense, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 91 (1991), pp. 83-102. Johannes Scheuchzer hatte sich während seines Aufenthaltes von 1704-1705 in Bologna mit Verzaglia angefreundet.
  7. Es handelt sich um die Accademia degli Inquieti, die um 1690 von Eustachio Manfredi gegründet und ab 1711 unter dem Namen "Accademia delle scienze dell'Istituto di Bologna" weitergeführt wurde.
  8. Johannes Scheuchzer hatte am 20. November 1704 anlässlich seiner Aufnahme in die Accademia degli Inquieti von Bologna vor deren Mitgliedern einen Vortrag "De Lapide Viennensi" gehalten, der jedoch erst in De Bononiensi scientiarum et artium instituto atque academia commentarii, vol. 1, Bononiae (L. Dalla Volpe) 1731, pp. 322-325 abgedruckt wurde. Scheuchzer behandelt in diesem Beitrag die Beschaffenheit und die Entstehung eines Gesteins, dessen Vorkommen bei Eggenburg in Niederösterreich er auf Anraten von Luigi Ferdinando Marsili selbst untersucht hatte. Es handelt sich bei diesem sogenannten Eggenburg-Zogelsdorfer Stein um einen Kalksandstein von der Fazies der Leitha-Kalke. Dieses Sedimentgestein, das in den bewegten marinen Flachwasserbecken der Eggenburger Bucht im frühen Miozän entstanden ist, enthält - wie auch Scheuchzer beobachtet hat - Einschlüsse von Nulliporen (Algen), Korallen, Seeigeln und Seepocken. Es wurde wie der eigentliche, etwas jüngere Leitha-Kalkstein (mittleres Miozän) als Baustein z.B. in Wien verwendet. Johannes Scheuchzer beschrieb in seinem Beitrag zunächst das Gestein und die Stratigraphie an dessen Fundort. Danach erläuterte er seine Theorie zur Entstehung des Lapis Viennensis, welche auf der Diluvialtheorie John Woodwards beruht. Nach dieser haben sich die im Wasser befindlichen Schwebeteilchen nach und nach zu Partikeln verbunden und dann in Folge der Absenkung durch die Schwerkraft am Meeresboden Schichten gebildet, welche, je mehr sie von jüngeren Schichten überdeckt wurden, desto mehr kompaktiert und damit dichter wurden. Ein 1707 von Johannes Scheuchzer ebenfalls an die Akademie von Bologna geschickter “Commentariolus de thermis Fabariensibus” (d.h. über die Bäder in Pfäfers) wurde laut De Bononiensi scientiarum ... academia commentarii, vol. 1, p. 109 dort nicht publiziert, da der Inhalt bereits in Johann Jakob Scheuchzers Οὐρεσιφοίτης Helveticus, sive Itinera Alpina tria: in quibus incolae, animalia, plantae, montium altitudines barometricae, coeli et solis temperies, aquae medicatae, mineralia, metalla, lapides figurati, aliaque fossilia; et quicquid insuper in natura, artibus, et antiquitate, per Alpes Helveticas et Rhaeticas, rarum sit, et notatu dignum, exponitur, et iconibus illustratur ..., Londini (H. Clements) 1708, eingeflossen war. (Daniel Bernoulli/Fritz Nagel).
  9. Johannes Scheuchzer sandte 1708 der wissenschaftlichen Akademie in Paris in Briefform eine Abhandlung De montium structura zu. Eine Abschrift ist der Handschrift von Scheuchzer, Johann Jakob, Oreographia Helvetica [verfasst zwischen 1719 und 1727] (ZB Zürich, Ms. H 92) beigelegt, siehe Steiger, Verzeichnis, p. 34. Der Text wurde jedoch in den gedruckten Werken Johann Jakob Scheuchzers, die auf dieser Handschrift basieren, weggelassen. Deutsche und französische Übersetzungen finden sich in: Koch, Margrit, Johann Scheuchzer als Erforscher der Geologie der Alpen, in: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 97 (1952), pp. 191-202, und Ellenberger, François, Johann Scheuchzer, pionnier de la tectonique alpine, in: Ellenberger, François (ed.), Essais sur l'histoire de la géologie. En hommage à Eugène Wegmann (1896-1982) (Mémoires de la Société géologique de France. Nouvelle série, n° 168), Paris 1995, pp. 39-53, hier pp. 42-44.
  10. Es handelt sich um die Toggenburger Wirren. Nachdem 1707 eine Beruhigung des Konflikts eintrat, nahmen ab 1708 im Toggenburg die Spannungen wieder zu. Siehe Lau, Thomas, Villmergerkrieg, Zweiter, in: e-HLS.
  11. Dieser Brief Johannes Scheuchzers an Michelangelo Fardella ist anscheinend nicht erhalten.
  12. Giacomo Cappello (1660/65-1736), venezianischer Resident in Zürich.
  13. Scheuchzer, Johannes, Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, et quorundam ambiguorum decades, [Zürich] 1708.
  14. Obwohl die Grafschaft Neuenburg zugewandter Ort der Eidgenossenschaft war, blieb sie stets ein Fürstentum. Die Herrschaft Valangin bei Neuenburg war nach Übernahme der Regentschaft von König Friedrich I. von Preussen 1707 zur Grafschaft erhoben worden.
  15. Friedrich I. (1657-1713), König von Preussen.
  16. Louis XIV. (1638-1715), König von Frankreich.
  17. Zum Erbstreit um das Fürstentum Neuenburg im Rahmen des Spanischen Erbfolgekriegs siehe den Brief von 1707.11.05.
  18. Gemeint sind die Alten Orte Basel, Bern, Schaffhausen und Zürich.
  19. Auf dieser Seite steht das folgende Antwortvermerk von der Hand Johannes Scheuchzers: "Respondi d. 30. Julij 1708." Es sollte offensichtlich "Junii" heissen, denn Hermann dankt in seinem Brief von 1708.07.15 für "litteras paucos ante dies mihi redditas".


Zurück zur gesamten Korrespondenz