Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johannes (1708.01.04)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1708.01.04
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 321a, Nr. 6, pp. 15-18
Fussnote



File icon.gif Doctissimo et Clarissimo Viro

Johanni Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli

Ad Novissimas Tuas sub finem proxime elapsi anni scriptas[1] ut nunc respondeam lubet inchoare a voto quo Tibi novum hunc annum auspicatissimum et omni benedictionum genere cumulatissimum a summo rerum Moderatore ardentissimis precibus flagito; idemque et Cl. Fratri Tuo me vovere ipsi, si grave non sit, cum salute plurima meis verbis significes atque simul gratias agas pro transmisso supplemento Relationum suarum Helveticarum[2] in quibus Tamen vidi deesse Tabulas figurarum ad textum pertinentium, quas si pariter supplere velit ut opus habeam completum rem mihi faciet gratissimam et occasione data quocunque modo demerendam; Vidi quoque nomen meum honorifice citatum quanquam ultra meritum,[3] circa materiam illam sane curiosam de curvatura radiorum opticorum diaphana inuniformiter densa penetrantium, quam determinare primus ego aggredi ausus fui,[4] nec infelici successu summo judice Leibnitio:[5] Interim pro fraterna citatione me obstrictum agnosco.

File icon.gif Quae de lapidum stratis observasti sunt curiosissima et penitiori pervestigatione dignissima, ad quod opus peragendum sane Te neminem aptiorem novi;[6] nec quemquam alium Oedipum huic aenigmati parem scio quam Temet ipsum: nam praeter ingenii acumen quo polles, a natura quoque data est Tibi indefessa industria et ad observationes capiendas singularis dexteritas quae et Honorat. Fratri Tuo[7] communis est; mihi vero et aliis qui in Musaeis degere malunt quam in Alpibus prorsus denegata, et ob non sufficientes corporis vires haud facile acquirenda. Interim quantum per conjecturam assequi licet de istis artesiarum stratis vel tabulis, quas dicis molliores alternatim durioribus superincumbere; videtur duram a molliori non esse separandam, sed unum tantum simul componere tabulam eadem generatione factam, cujus pars tactu inferior durior est quam superior, forte ideo quia cum fluida adhuc esset (corpora enim solida lamellatim disposita e fluido ortum habere ipse agnoscis) particulae crassiores et solidiores ad fundum praecipitatae et postea concrescentes componunt ibi crustam aliquam densam et compactam, dum interim pars superior a solidioribus istis miasmatibus liberata et nonnihil defaecata abit in materiam rariorem et molliorem; tabulae itaque hoc modo formatae si superaccedit novus fluor (ut vocat Boylaeus) ex eo pariter nova File icon.gif formabitur tabula parte interna dura et superna molli constans: huic postea similiter superinducetur tertia, tum quarta et sic porro, unde aliquo modo vides qui cum gravitatis natura consistere possit mirabilis illa duriorum et molliorum stratorum alternatio; nempe simile quid accideret si duo metalla diversae gravitatis simul liquefacta et sibi permixta frigori exponantur non inter refrigerandum gravius separeretur a leviori et fundum peteret relicto superiori in parte eo quod levius est; finge jam postquam massa induruit ei superaffundi novam mixturam liquefactam, en utique post refrigerationem abibit etiam in massam biformem priori similem; quod si eandem operationem continuari supponas, habebis corpus solidum ex partibus gravioribus alternantibus cum levioribus. Haec vero pro generatione stratorum Tuorum non nisi instar conjecturae haberi volo;[8] quid enim ego certi asseverare ausim qui autopsiam non habui; Tibi ergo hanc rem perficiendam relinquo: nosti quomodo se habet generatio Cartesiana corticum Pl[an]etariorum, qui fere ab ipso concipiuntur ut strata illa in lapicidinis, quae diversae consistentiae reperisti:[9] Boylaeus in tractatulo[10] suo de Gemmis[11] habet nisi memoria me fallit aliquid simile pro generatione gemmarum. Caeterum quod observasti de montium figuris a stratorum directione et inclinatione dependentibus (de quo me jam monuisti in thermis Fabariis) haberi certe potest pro singulari et hactenus incognita obserFile icon.gifvatione;[12] ex qua ut recte innuis multa de montium origine solvi possunt; adeoque materia digna foret quae a Te Tua sagacitate et industria excolatur: quare autem in montibus orientalioribus strata versus orientem, in meridionalioribus versus meridiem, et ita constanter versus eam plagam inclinentur qua versus ipsi montes respiciunt; difficillimae id puto esse indaginis; est tamen aliquid quod ego pro causa ejus rei assignare possem; sed ut tempori parcam, hic abrumpo, reliqua dilaturus in Tuum ad Nos adventum quem spero brevi futurum; Interim vale Vir Clarissime et me amare perge.

Dabam Basileae a. d. IV Jan. MDCCVIII.


Fussnoten

  1. Dieser Brief Johannes Scheuchzers an Johann I Bernoulli ist anscheinend nicht erhalten.
  2. Scheuchzer, Johann Jakob, Schweizerische Berg-Reisen (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeier) 1708.
  3. Johann Jakob Scheuchzer referiert Johann I Bernoullis Identifikation der Bahnkurve eines Lichtstrahls in einem Medium unterschiedlicher Dichte als Logarithmica in Scheuchzer, Johann Jakob, op. cit., pp. 159-160.
  4. Siehe Bernoulli, Johann I, Curvatura radii in diaphanis non uniformibus ..., in: AE Maji 1697, pp. 206-211 (= Op. XXXVII). Diese Arbeit Johann I Bernoullis wurde angeregt durch die Lektüre von Huygens, [Huygens, Christiaan], Traité de la lumière, où sont expliquées les causes de ce qui luy arrive dans la réflexion, et dans la réfraction. Et particulièrement dans l’étrange réfraction du cristal d’Islande. Par C. H. D. Z. [Christiaan Huygens D. Zulichem] Avec un discours de la cause de la pesanteur, Leide (P. vander Aa) 1690. Sie wurde ihrerseits Ausgangspunkt seiner ausserordentlich erfolgreichen Untersuchungen zahlreicher Trajektorienprobleme, mit denen er insbesondere die englischen Mathematiker herausforderte um die Überlegenheit der Leibnizschen Infinitesimalmathematik über die Newtonsche Fluxionenrechnung darzutun. (Fritz Nagel)
  5. Leibniz schreibt in seinem Brief an Bernoulli von 1696.07.31: "Perpulchra mihi videntur, quae habes de linea radii in medio continue variante, et de linea alias infinitas normaliter secante, quod problema excoli meretur".
  6. Scheuchzers Brief, in dem er über die Bildung von Gesteinsschichten schreibt, ist anscheinend verloren. Vermutlich entspricht er inhaltlich den Ausführungen in seiner Abhandlung De montium structura, die er im selben Jahr an die Pariser Akademie der Wissenschaften gesendet hatte. Siehe dazu die Anmerkungen in den Briefen von 1707.09.18 und 1708.10.13.
  7. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  8. Allem Anschein nach dreht sich die Diskussion hier und in den Briefen von 1708.01.08 und 1708.01.25 um einzelne Schichten (cm- bis m-Bereich) und nicht um geologische Formationen, die eine Vielzahl von Schichten umfassen. Geschichtete Sedimentgesteine bauen ausschliesslich den Querschnitt der helvetischen Decken am Urnersee, der auf Scheuchzers Tafeln eindrücklich zu Tage tritt, auf und wo die meisten der geologischen Formationen einen zyklischen Wechsel von härteren Kalk- und weicheren Mergelschichten im dm- oder m-Bereich zeigen. Bernoulli fasst jeweils eine Kalk- und eine Mergelbank zu einer Einheit zusammen, die er einem Sedimentationsereignis zuordnet. Dabei würden die dichteren und festeren Partikel aus einer Flüssigkeit, genauer einer Suspension ("cum fluida adhuc esset"), zuerst zu Boden sinken und sich verfestigen, während die feineren Partikel darüber abgelagert werden (mit dieser Vorausnahme des Stoke'schen Gesetzes zeigt Bernoulli, dass er das Problem von seiner physikalischen Seite angeht). Aus der Wiederholung dieses Prozesses ergibt sich der zyklische Aufbau ganzer geologischer Formationen, wobei heute, in diesem Fall, die Zyklen nicht sich wiederholenden einzelnen kurzfristigen Ereignissen, sondern zyklischen klimatischen Schwankungen (Milankovic-Zyklen) zugeordnet werden. Der Vergleich mit verschiedenen geschmolzenen Metallen ist etwas schwieriger nachzuvollziehen. (Daniel Bernoulli)
  9. René Descartes (1596-1650) formulierte 1644 als erster eine Theorie der Erde (Descartes, René, Les principes de la philosophie ..., Paris (H. Le Gras) 1647, Quatrième partie (De la Terre) und fig. 27 ff.). Er nahm an, dass die Erde sich aus seinem "premier élément", dem Feuer, d. h. solarer Materie entwickelt hat, auf dem sich nach und nach anderes Material "moins subtiles parties de sa matière" und festes Material niederschlugen, was zu einem konzentrischen Schalenbau der Erde führte: zuinnerst das "premier élément", ähnlich solarer Materie (I), eine zweite Schicht gefüllt "d'un corps fort opaque ou obscur et fort solide et serré", den Sonnenflecken entsprechend (M), und schliesslich das "troisième élément". Die Erdkruste differenzierte sich in eine untere Kruste, die die Metalle enthält (C); auf diese folgen Wasser (D), eine Schicht aus Luft (F) und eine aus leichterem Material, "une croûte de moins massive qui est composé de pierres, d'argile, de sable et de limon" (E) und schliesslich die Luft (B). Die Schicht E war in einem instabilen Gleichgewicht, zerbrach und versank in den tieferen Schichten von Wasser und Luft. Die Fragmente der Schicht E fanden nicht genügend Platz auf der inneren Schale, verkeilten sich und bildeten so Gebirge und Ebenen. Da das Wasser (Schicht D) leichter ist als E, drang es zwischen den Fragmenten von E nach oben und bildete die Ozeane. Im Gegensatz zu Scheuchzer verlegt Descartes also die Entstehung der Gebirge an den Anfang, die Entstehung der Erde. Descartes' Schichten sind allerdings von einer anderen Grössenordnung und Qualität als diejenigen, über die Bernoulli und Scheuchzer diskutierten. Vgl. Deparis, Vincent/Legros, Hilaire, Voyage à l’intérieur de la Terre, Paris 2000; Ellenberger, François, Des anciens à la première moitié du XVII siècle (Histoire de la Géologie, Bd. 1), Paris 1988. (Daniel Bernoulli)
  10. Im Manuskript steht "tractulo".
  11. Johann I Bernoulli bezieht sich hier wohl auf Boyle, Robert, Exercitatio de origine et viribus gemmarum. In qua proponuntur et historice illustrantur conjecturae quaedam circa materiae gemmarum consistentiam, necnon subjecta, quibus praecipuae earum vires inhaerent. ..., Londini (W. Godbid) 1673. Es handelt sich bei dieser Publikation um eine Brochure von 145 Seiten in Oktavformat (das Exemplar der UB Basel Hn XI 8 ist heute als Büchlein gebunden). Auf dieses Werk würde die Bezeichnung "tractatulus" eher zutreffen als auf Boyle, Robert, Specimen de gemmarum origine et virtutibus. In quo proponuntur et historice illustrantur quaedam conjecturae circa consistentiam materiae lapidum praetiosorum, et subjecta, in quibus eorum praecipuae virtutes consistunt. Primum Anglice conscriptum ..., Hamburgi/Amsterodami (G. Schultz, J. Jansson van Waesberghe) 1673. Die Erstausgabe, die unter dem Titel An essay about the origine and virtues of gems wherein are propos’d and historically illustrated some conjectures about the consistence of the matter of precious stones, and the subjects wherein their chiefest virtues reside. ..., London (W. Godbid) 1672, erschienen ist, wird von Johann Bernoulli nicht konsultiert worden sein, da sie in englischer Sprache verfasst ist.
  12. Johannes Scheuchzer hat offenbar seine geologischen Untersuchungen mit Johann I Bernoulli diskutiert, als sich beide im Bad Pfäfers aufhielten.


Zurück zur gesamten Korrespondenz