Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1707.04.06)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1707.04.06
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.111-112
Fussnote



File icon.gif Vir Celeberrime, Amice aestumatissime.

Utraque Tua epistola 27 Martii et 3tii Aprilis[1] optime mihi est reddita, et ut ad priorem rite respondeam; Tua liberalitas utique a me exegit ut pro egregio dono gratias agerem maximas, donec felix hora rediret qua gratum meum animum Tibi utcunque testarer; quod autem dicis, effusa mea benevolentia vel millies me jam retulisse, effusiorem tuum erga me amorem mihi liquido propalat cum virium mearum cancellos longe superarit hactenus facto ipso ostendere quanto studio Tibi inservire cupiam. Rogoque etiam atque etiam ut tuum erga me affectum refrigere haud sinas et de me ita Tibi persuadeas neminem esse posse cum quo Tibi arctius amicitiae vinculum esse queat.

Pro solita tua perspicacia optime mihi facere videris quod opem Tuum lectissimae Tuae νῦν ἐν ἁγίοις uxoris[2] Parentibus ferre haud recuses, persuasus ea negotia Tibi omne tempus studiis incumbendi non suffurari. Postae ut spero tutius deinceps ex Italia ad nos et hinc in Italiam commeabunt,[3] sedatis ibi belli tumultibus, nullas interim adhuc literas Bononia[4] accepi a communi nostro Stancario[5] licet avide expectatas ex quo Gallici exercitus Italiam reliquerunt. Illustriss.mum Marsiglium[6] Constantinopolis adhuc commorantem credidi hactenus, sed Eum Venetiis habitantem a Te intelligo; doleo interim tam eximiis dotibus praeditum Comitem tam sinistris fortunae ludibriis jactari.[7] Ejus forsan negotiatio irritum sortita est eventum apud Portam Ottomanicam. Interim tamen hebdomadariae nostrae[8] novellae nuperrime nuntiarunt, magnos ibi belli fieri apparatus cui fini autem dicati illi sint tempus docebit. Quo magis tempus peregrinationis nostrae ad Fabarias thermas[9] appropinquat eo avidius illud tempus aut temporis momentum expecto. Nescio an non consultum foret commodum conclave prius conducere quam ibi appulerimus prouti id fieri solet in thermis Badensibus[10]; ast me melius scis quid hac in re agendum sit. Maximam mihi afferet voluptatem Tecum et cum Clarissimo Fratre[11] observationes varias instituere posse, neque ulla in re deero, quam ad experimenta exacte capienda conducere posse judicavero.

File icon.gif A Harschero nostro semel tantum literas Marburgo accepi ad quas bis jam respondi[12] et in posterioribus salutem tuam pl. ut jussisti impertivi; tantidem quoque feci in literis ad nostrum Gloxinum qui in suis ad me[13] vicissim rogav[it] ut salutem quoque suam Tibi nuntiarem aeque ac dolorem quem a praematuro beatissimae uxoris[14] decessu percepit si modo licitum sit infandum renovare dolorem. Ex stylo facile percipies festinantissimo calamo hanc me scripsisse epistolam quam vel ideo longius protrahere temporis impedit angustia cum hora fere instet discessus tabellarii; quapropter hisce vale et quod facis me ama Celeberrimi Nominis Tui Addictiss.m Hermannum

Basileae d. 6 Apr. 1707.

Hanc inclusam ad Cl. Fratrem,[15] si placet, deferri cura.


Fussnoten

  1. Diese Briefe von Johannes Scheuchzer von 1707.03.27 und 1707.04.03 sind anscheinend nicht erhalten.
  2. Anna Magdalena Schinz (?-1707) und ihre Eltern Wilhelm Schinz (1666-1731) und Anna Fäsi.
  3. Der Postverkehr zwischen Basel und Padua war im Zeitraum 1706-1707 aufgrund der Kriegshandlungen des Spanischen Erbfolgekriegs beeinträchtigt.
  4. Bologna.
  5. Vittorio Francesco Stancari (1678-1709).
  6. Luigi Ferdinando Marsili (1658-1730).
  7. Luigi Ferdinando Marsili gilt als der Begründer der modernen Ozeanographie und Meeresgeologie. Er war unter dem Kaiser Leopold I. Oberst und danach Ingenieur-General. Infolge der angeblich verfrühten Kapitulation bei der französischen Belagerung der Festung Breisach wurde er 1704 ungerechterweise degradiert und aus der kaiserlichen Armee entlassen. Hermann spielte hier auf diese Ereignisse an. 1705 war Marsili mit Johannes Scheuchzer als seinem Sekretär durch die Schweiz gereist und hatte dabei die Alpenfaltungen erforscht, die vom Urnersee aus zu sehen sind. Beide hatten davon Abbildungen angefertigt, die für die weitere Erforschung der Alpen wichtig waren. Luigi Ferdinando Marsili hielt sich zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Briefes weder in Konstantinopel noch in Venedig, sondern in Cassis an der Küste der Provence auf, wo er 1706-1708 meereskundliche Beobachtungen anstellte. Siehe Gullino, Giuseppe/Preti, Cesare, Marsili, Luigi Ferdinando, in: DBI, vol. 70 (2008) und Seibold, Eugen/Seibold, Ilse, Antonio Vallisnieri - Ein moderner Geologe vor 300 Jahren, Max Pfannenstiel zum Gedächtnis (1902-1976), in: International Journal of Earth Sciences, 90:4 (2001), pp. 903-910.
  8. Es handelt sich wohl um die Basler Mittwochs- und Samstags-Zeitung, die seit 1682 halbwöchentlich erschien und hauptsächlich Berichte aus Holland, England, Wien, Strassburg, Mailand, Paris und Genf enthielt. Von dieser Zeitung sind nur noch Ausgaben aus der Zeit von 1743-96 erhalten. Siehe Bollinger, Ernst, Basler Mittwochs- und Samstags-Zeitung, in: e-HLS (Version 21/05/2002).
  9. Zum geplanten Aufenthalt im alten Bad bei Pfäfers siehe auch Jacob Hermann an Johannes Scheuchzer von 1706.07.07.
  10. Die Thermalbäder in der Stadt Baden.
  11. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  12. Der Brief von Nikolaus Harscher (1683-1742) und die zwei Antwortbriefe Hermanns sind anscheinend nicht erhalten.
  13. Die Korrespondenz zwischen Jacob Hermann und Matthias Gloxin (1684-1738) ist anscheinend nicht erhalten.
  14. Zum frühzeitigen Tod von Anna Magdalena Schinz siehe den Brief von Hermann an Johannes Scheuchzer von 1707.03.02.
  15. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).


Zurück zur gesamten Korrespondenz