Scheuchzer, Johann Jakob an Hermann, Jacob (1704.11.09)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Empfänger Hermann, Jacob, 1678-1733
Ort Zürich
Datum 1704.11.09.
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 150b, p.43-44
Fussnote Undatiert. Der Entwurf steht zwischen zwei Entwürfen vom 9.11.1704 und vom 10.11.1704. Hermann nennt in seinem Antwortschreiben an Scheuchzer von 1704.12.17 ausdrücklich den 09. November als Datum dieses Briefes.



File icon.gif [...] Mr. Herman à Basle.

Ill.

In responsorijs ad gratissimas Tuas d. 5. Nov. Basileae datas[1] id ante omnia intendo, ut mentem meam ob instantem [Tuam] vocationem gaudio inopino simul et grandi cumulatam Tibi significem. Pro singulari id habe Famae Tuae in orbem Eruditum [effusae] argumento, tant[o] majori, quod Mathematicorum ille Ocellus, imo vero Literatorum facile Princeps[2] Tui pro supplenda Cathedra Patavina Mathematica[3] fuerit memor. Tuis laudibus declarandis nolo diutius immorari ne deterere videar veri dignitatem. Hoc ante omnia suadeo, ut re bene prius pensitata ad negativam vel affirmativam Te rotunde declares; [P]ost plures tergiversationes eligitur ut plurimum id, quod minus est commodum. Ad affirmativam autem cohortor, quantum in me est. Quid cunctaris? Patriane te detinet? Patria Tibi est, ut mihi quoque foret, ubicunque bene.[4] Illa ipsa, si Tua velit aestimare studia, uti de hoc non dubito, poterit Te revocare undecunque. Climatis variatio Tibi Viro Juveni nil afferet detrimenti, non tantum saltem, quantum metuere posses ex mutatione Aeris Helvetici in Belgicum, aut Anglicum.[5] Scrupulum forte moveat vocatio, quam internam hab[es] ad Theologiam?[6] Deo servire poteris in docenda ipsa Mathesi, ad quam pariter ut vocationem habes, et habitum: qu[o]d si dicam, magis; scientia est vere divina, Θεοῦ ἀεί γεωμετροῦντος File icon.gif vestigia monstrans; adde quod Θερισμός sit πολύς, ἐργάται δέ ὀλίγοι.[7] Metuis enim Antichristianismi harpyas infernales, quae Tibi ut justis alijs [insi]dias struant? Crede Deum ubique fore tecum, et medios inter hostes Tibi propitium; perpende item, victurum Te sub protectione in Re publica veneta, ubi Hierarchia Papalis non tam regnat, quam alibi in Italia: cogita vitam Te victurum Eruditi Mathematici; non Theologi Reformantis. Novit tandem ὁ καρδιογνὼστης[8] annon Instrumentum esse possit salutis multorum, qui docto tuo et pio Exemplo moniti meliora de Religione nostra judicabunt, et seipsos salvabunt. Cautor quod fateor, ubique opus erit. Emolumentum quod spectatur non potest non id esse bonis Tuis privatis adaugendis proficuum: Religio erit libera; locus peramoenus: honores multi: occasio frequens, qu[am] Talentum tuum orbi Erudito elocare possis. Magnum declarationi Tuae momentum addent vocationis ipsius Essentia, et Circumstantia. Ad alia.

De Gregorianis[9] remittendis non est quod multum sis sollicitus, serva quamdiu lubuerit: vivo inde ab aliquo tempore ἀγεωμετρητότατος.

De Newtoni Tractatu[10] recte sentis, eum prodiisse. Scripsit mihi id Woodwardus.[11] Ex Actis Lipsiensibus autem nil habeo nunc, quod Tibi referam. Binos ultimos menses nondum vidi. Quod si ad manus venerint, mittam. Cluverus[12] quem [quoque] refutatum,[13] mihi quoque videtur ein seltsamer Ha[a]s[14].

Hermanniana[15] Novis Literarijs cum [cura] [m]iseram.[16] Gaudentij Miscellanea[17] nunc mitto, serva ea pro lubitu.

De Presbytis et Myopibus Diss. Sturmianae[18] Ignosce egeno.

Faesij Deliciae Astronom.[19] veneunt. Vale etc.

Nov.[20]


Fussnoten

  1. Jacob Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von 1704.11.05.
  2. Gemeint ist Gottfried Wilhelm Leibniz.
  3. Leibniz hatte Hermann zur Berufung auf den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Padua vorgeschlagen.
  4. Die Redensart geht über Cicero, Tusculanae disputationes V, 37 auf Aristophanes zurück.
  5. Scheuchzer spielt hier auf Hermanns Bildungsreise in die Niederlande und nach England im Jahr 1701 an.
  6. Hermann hatte offenbar Bedenken, als protestantischer Pfarrer eine Berufung ins katholische Padua anzunehmen. Diese äusserte er auch gegenüber Leibniz, wie aus dessen Brief an Jacob Bernoulli von 1704.11.28 hervorgeht.
  7. Lukas 10, 2.
  8. Apostelgeschichte 15, 8.
  9. Zu diesen Schriften David Gregorys siehe Johann Jakob Scheuchzer an Jacob Hermann von 1704.02.10.
  10. Im Manuskript steht "Tratatu". Newton, Isaac, Opticks: or, a Treatise of the reflexions, refractions, inflexions and colours of light. Also two treatises of the species and magnitude of curvilinear figures, London (S. Smith & B. Walford) 1704.
  11. Dieser Brief John Woodwards (1665-1728) an Johann Jakob Scheuchzer ist möglicherweise in der ZB Zürich erhalten.
  12. Detlev Clüver (1645-1708).
  13. Über Hermanns Zurückweisung der Einwände Clüvers gegen die Differentialrechnung in seiner Responsio ad Nieuwentiit Considerationes secundas (1700) (= Na. 002) siehe die Anmerkungen im Brief von 1710.03.08. Ob es eine erneut schriftliche Zurückweisung von Clüvers Thesen durch Jakob Hermann gab, ist bisher nicht bekannt.
  14. Die Bezeichnung ein seltsamer Haas findet sich auch in der Fabel Ein wunderlicher Hasenpfeffer von Abraham a Sancta Clara. Darin wird erzählt, wie Thales von Milet die Sterne betrachtete. "Indem er nun mit gen Himmel gehobenen Augen stets in dieser Betrachtung fortgegangen, ist er von ungefähr gestolpert und in eine tiefe Kotlacke hineingefallen, dass die Brühe über ihm zusammengeschlagen. Da war ein seltsamer Has im Peffer." (https://www.projekt-gutenberg.org/abraham/fabparab/fabpar12.html)
  15. Es handelt sich vielleicht um Informationen Hermanns für Scheuchzers Nova literaria oder um ein Druckmanuskript, z.B. für Hermann, Jacob, Animadversiones circa novissimam regulam in secunda Medicinae mentis editione (1704) (= Na. 007), welches der Autor mit seinem Brief von 1703.06.05 an Johann Jakob Scheuchzer gesandt hatte. Scheuchzer druckte den Text dann ab in: Nova Literaria Helvetica, pro anno 1703 ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1704., pp. 33-36.
  16. Der fehlende Punkt wurde hier ergänzt.
  17. Roberti, Gaudenzio (ed.), Miscellanea italica physico-mathematica, Bononiae [Bologna] (Typographia Pisariana) 1692.
  18. Scheuchzer, Johann Jakob, Disquisitio physico-mathematica de presbytis et myopibus, quam sub praesidio M. Joh. Christoph. Sturmii, Philos. Natur. & Mathem. P.P. publice ventilandam exhibet & pro virili defendet, Johannes Jacobus Scheuchzer, Helvet. Tigur. d. Maji MLCXCIII, Altdorf (J. W. Kohles) 1693.
  19. Fäsi, Hans Jacob, Deliciae astronomicae oder astronomische Ergetzlichkeit. Bestehe[nd] in Beschreibung und Gebrauch sphaerae armillaris, astroscopii, planetolabii, und horologiographiae gnomonicae. Wordurch die kunstliche Eintheilung beydes der Himmel und Erd-Kugel: der Lauff des Gestirns nach seiner Erst- und Andern Bewegung: jeder Sternen, sonderlich der Planeten, Ort: dessgleichen der Tag und die Stund, wann und wie Sonn- und Monds-Finsternussen sich begeben und dergleichen: gesehen, und ohne vil Rechnen, gleichsam kurzweilende gefunden: und dann auch gezeiget wird, wie mit vortheil können aufgerissen und verfertiget werden allerhand Gattungen Sonnen-Uhren ..., Zürich (H. Bodmer) 1697.
  20. Das vollständige Datum des vorliegenden Briefs (1704.11.09) geht aus Hermanns Antwortbrief von 1704.12.17 sowie aus der chronologischen Anordnung des Entwurfs Scheuchzers im entsprechenden Band seiner "Copiae epistolarum" (ZB Zürich, Ms H 150a) hervor.


Zurück zur gesamten Korrespondenz