Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1708.09.29)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 7. Juni 2024, 14:17 Uhr von Mstettler (Diskussion | Beiträge) (Lebensdaten Girolamo Venier)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Padua
Datum 1708.09.29
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.161-164
Fussnote Siegelspuren



File icon.gif dabam Patavii raptissime sine revisione epistolae die 29 Sept. 1708.

Vir Clarissime Amice aestumatissime

Ut tandem Venetiis redux ad suavissimas Tuas respondeam quas 5.to hujus mensis ad me dedisti,[1] dicam me nunc per Dei gratias satis bene valere, incommodamque nimis cephalalgiae[2] frequentiam cum intensissimo solis aestu nonnihil disparuisse. Superioribus hisce mensibus revera tanto calori solis adurebantur hae regiones ut nullum remedium excogitari potuerit quo violentiae huic subducere nos potuissemus. Curiosum utique est phaenomenon quod memoras de Mercurio,[3] sudo etiam coelo durante maximo calore, in tubo non altius ascendente quam communiter contingere solet coelo existente admodum nubilo tempore pluvioso; Ejus forsan ratio esse posset tum externi aeris imminuta pressio a nimia rarefactione orta tum etiam interni aeris ejusdem caloris beneficio rarefactio qua mercurii descensus in fistula facilitari aut ascensus ejusdem impediri potest.[4] Quod Praelectiones Tuas caniculares[5] feliciter absolveris Tibi gratulor nullus dubitans quin promeritum applausum iisdem nactus sis a cordatioribus Veritatis cultoribus, nihil Tecum curans quid Illi oggannire soleant qui infantiae praejudiciis unice insistentes solidissimis quibusvis ratiociniis imo et demonstrationibus resistere nihil pensi habent.[6] Tales enim praepostero contradicendi pruritui sunt File icon.gif relinquendi propriaeque incapacitati quicquam percipiendi quod fallacium suorum sensuum testimonio non nitatur.

Si Tu gaudes quod officio erga Te meo pro virili defungi coner ego vicissim doleo quod nulla adhuc occasio opportuna se obtulerit efficaciter ostendendi quantum Tua ad aliquam in hac Universitate Promotio mihi cordi sit, et quanquam de successu non desperem taedet me tamen tum quod omnia his in regionibus in longum protrahi soleant tum etiam quod nulla revera Cathedra in Medecina aut Philosophia vacans sit; Comes enim Borommeus[7] nominatus equidem est ad occupandam primam Medecinae practicae Cathedram sed a Senatu nondum confirmatus;[8] Unde nulla adhuc janua nobis patet, quanquam tamen sperem brevi aliquam occasionem me nactum iri quo commoda Tua promovere et impensiori meo desider[io] Tua hac consuetudine utendi satisfacere valeam. Unde rogo etiam atque etiam ut de promptitudine mea Tibi inserviendi nihil dubites. Indesinenter Cl. Fardellam rogo et hortor ut qua data opportunitate Excell. Reformatores[9] in Tuas partes pertrahat atque ita negotium dirigat, ut vacante cathedra circa Tua merita Tiguri[10] apud Ill.mum Cappellum[11] notitiam requirant Excell.mi Proceres persuasus hac ratione omnia ex voto successuFile icon.gifra esse cum mihi constet nobilissimum illum Residentem Tibi admodum favere. Celeberr. Fardellae articulum Tuae epistolae ipsum concernentem praelegi, is intellecta Tua erga eundem benevolentia promisit se omnia tentaturum ut ad scopum Tuum pervenias, Teque cum Celeberr. Fratre[12] officiose salutat. Tuae interim Agrostographiae[13] exemplaria avide exspectamus scientes Proceres nostros plurimum respicere ad id quod subjectum quoddam promovendum scriptis jam inclaruerit. Clariss. nostro Wallisnerio[14] nihil adhuc de scopo nostro communicavi nescius an Tibi gratum futurum fuisset si aliis intentum tuum manifestassem, sed quandoquidem nunc video gratum Tibi esse ut et ille aliquid de eo resciscat, non ipsi amplius negotium celabo statim atque ille domo hic redux fuerit. Quantum ex Cl. Fratre intelligo Clar. Iselius[15] Historiarum Prof. in Academia Patria apud Vos Tiguri nuperrime egit.[16] Ex Patre tandem meo[17] intelligo fasciculum librorum ad Eximium Dn. Fratrem datorum feliciter tandem ad vos delatum esse unde Tuos libros haud dubie accepisti et sine dubio etiam certior factus eris a Cl. Morgagna[18] unum ex duobus exemplaribus quibus Tuum nomen adscripseram Clariss. Schröckio Augustano[19] destinatum esse, alterum Tibi.[20] Pro novis Politicis gratias habeo, Venetiis multi sunt qui nimio pro Gallorum salute studio dediti deposita pecunia certarunt Lillam[21] non in Confoederatorum potestatem perventuram esse, sed vereor ne perdant.[22] Mirum etiam est quod Toggii[23] motus[24] nondum penitus sint compositi. In his regionibus nihil notatu digni occurrit quod ignotum tibi esse queat. Vale et me ama Celeberrimi Nominis Tui addictiss. Hermannum

P. S.[25] Cel. Fratrem a me quaeso saluta meque apud eundem excusabis si prae temporis angustia nullas ad Ipsum nunc dedi literas. Rogo ut inclusam[26] Basileam quantocyus curare non graveris.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer tres

Celebre Docteur en Medecine.

à Zurich


Fussnoten

  1. Dieser Brief Johannes Scheuchzers von 1708.04.05 ist anscheinend nicht erhalten.
  2. Im Manuskript steht "nimimis cephalgiae". Hermann berichtet von seinen Kopfschmerzen bereits in seinem Brief von 1708.08.25.
  3. Das Komma wurde ergänzt.
  4. Hermann versucht zu erklären, warum die Quecksilbersäule in der Röhre [wohl eines Barometers] während der grössten Hitze bei heiterem Himmel nicht höher steigt als normalerweise bei bedecktem Himmel und regnerischem Wetter. Er vermutet, dass die Luft ausserhalb des Tubus bei höherer Temperatur wegen geringerer Dichte einen geringeren Druck auf das Quecksilber ausübt, die Luft innerhalb des Tubus aber bei gleicher Erwärmung wegen ebenfalls geringerer Dichte das Fallen der Quecksilbersäule begünstigt bzw. hindert. Hermanns Ausführungen sind jedoch nicht verständlich, da der Raum über dem Quecksilber im Barometertubus im Prinzip luftleer ist. Und selbst bei einem Restvolumen von Luft im geschlossenen Teil des Barometertubus würde dieses Volumen bei Erwärmung in Folge seiner Ausdehnung das Quecksilber im geschlossenen Schenkel nach unten drücken. Ohne Kenntnis des Briefes von Scheuchzer wissen wir nicht, mit welchem Instrument Scheuchzer die von Hermann hier wiedergegebenen Beobachtungen gemacht hat.
  5. Zu den Themen, die Scheuchzer in seinen Sommervorlesungen behandelte, siehe das P. S. in seinem Brief an Johann I Bernoulli von 1708.06.24.
  6. Hermann bezieht sich hier wohl auf den Kreis um die orthodoxen Theologen, die sich zu jener Zeit in Zürich vor allem dem Kopernikanismus widersetzten. Siehe dazu Nagel, Fritz/Gehr, Sulamith, Zürich und Basel im Dialog. Johann Jakob Scheuchzers Korrespondenz mit Johann I Bernoulli, in: Leu, Urs B. (ed.), Natura sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), pp. 188-196.
  7. Alessandro Borromeo (1625-1708).
  8. Zu Alessandro Borromeos Beförderung siehe den vorangehenden Brief von 1708.08.25.
  9. Zum Amt der Riformatori siehe den Brief von Nicolaus I Bernoulli an Johannes Scheuchzer von 1718.04.23. 1708 bekleideten das Amt Federico Marcello, Marino Zorzi und Girolamo Venier (1650-1735).
  10. Zürich.
  11. Giacomo Cappello (1660/65-1736) war von 1707 bis 1711 venezianischer Resident in der Schweiz.
  12. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  13. Scheuchzer, Johannes, Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, et quorundam ambiguorum decades, [Zürich] 1708.
  14. Antonio Vallisneri (1661-1730).
  15. Jacob Christoph Iselin (1681-1737).
  16. Jacob Christoph Iselin trat am 20. September 1706 seine Professur für Geschichte an der Universität Basel an. Er hatte zusammen mit Jacob Hermann in Basel Theologie studiert (siehe dazu den folgenden Brief von 1708.10.19), seine Immatrikulation erfolgte 1694, also ein Jahr nach jener Jacob Hermanns. Siehe Matrikel Basel IV, Nr. 1510 und Staehelin, Universitätsgeschichte, p. 547.
  17. German Hermann (1648-1729).
  18. Giovanni Battista Morgagni (1682-1771).
  19. Lukas Schroeck (1646-1730).
  20. Diese Büchersendung enthielt neben den für Johannes Scheuchzer und für den in Augsburg praktizierenden Arzt Lukas Schroeck (1646-1730) noch weitere, nach England bestimmte Exemplare von Giovanni Battista Morgagnis Adversaria anatomica prima ... multis deinde accessionibus, novisque iconismis adaucta ..., Bononiae [Bologna] (F. Pisarri) 1706. Siehe dazu den Brief von 1707.11.05 .
  21. Lille.
  22. Hier wird Bezug genommen auf die Belagerung von Lille, die während des Spanischen Erbfolgekriegs stattfand und vom 12. August bis zum 10. Dezember 1708 dauerte.
  23. Toggenburg.
  24. Gemeint sind die Toggenburger Wirren. Im Jahr 1698 hatte der St. Galler Fürstabt Leodegar Bürgisser die Entscheidung getroffen, eine Strasse zwischen dem Boden- und dem Zürichsee bauen zu lassen. Dies führte zu einer Verschärfung der seit Jahrzehnten schwelenden Konflikte zwischen dem Fürstabt und seinen mehrheitlich reformierten Toggenburger Untertanen. Diese Unruhen spitzten sich allmählich zu und führten 1712 zum Toggenburgerkrieg. Siehe dazu Lau, Thomas, Villmergerkrieg, Zweiter, in: e-HLS.
  25. Dieses P. S. befindet sich am oberen Rand der Manuskriptseite.
  26. Dieser Brief konnte bisher nicht nachgewiesen werden.


Zurück zur gesamten Korrespondenz