Scheuchzer, Johannes an Bernoulli, Johann I (1714.08.08)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:22 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Empfänger Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Ort Paris
Datum 1714.08.08
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 668, Nr. 68*
Fussnote



File icon.gif Viro Celeberrimo Fautori Honoratissimo

D.o Johanni Bernoullio

S. P. D.

Johannes Scheuchzerus

Cur hactenus nullas ad Te miserim literas in causa fuere plurima, quae me invitum retinuere negotia, eaque minus subinde quam vellem grata, nunc tandem silentium rumpo; Varignonium nostrum Tui speciatim et Doctissimi Nepotis nomine salutavi, reputans nullo magis, quam vestro nomine ipsi me gratum accedere hospitem: Dicunt pro certo Reynaldum Apologiam Scripti sui contra te moliri,[1] nisi cum Varignonio qui eodem semper cubito quaecunque tua metitur. Ill.rem Bignonium Tuo etiam nomine salutavi, Praesidis Academiae adhucdum ille vices gerit;[2] adempto autem illi censoria librorum imprimendorum Authoritas, quam rem valde deplorant Parisini cordatiores Bibliopolae. In Academia multum subinde litium, actum nuper est de particulis Salinis alcali poris sese infigentibus, et de earum deliberatione ex ijsdem pororum carceribus, aliena, ut fatear tunc ego volvebam animo, aliusque longe generis quam Philosophici.[3] Praeterea nihil, nec longior esse volo, nec possum, brevi, si Dijs placet Vos revisurus sum,[4] nullus dubito quin et vobiscum sim commoraturus, id enim solum est quod nunc molior, avertat Deus alia suadentium molimina: Interim Rogo praepares Te ut me una cum Meyero[5] meo domi Tuae recipias, noli quaeso hunc mihi denegare favorem, aliter Lares Tuos incessanter fatigabo, usquedum voti reddar compos mei; cujus rei nova adhucdum Parisijs expecto. Quibus Vale, et mihi proporro favere ne dedigneris.

Dabam raptim, ut vides, Parisijs d. 8. Aug. 1714.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Bernoulli, Docteur en

Medecine, Professeur en Mathematique,

et des Academies Royales de France et

d'Angleterre

à Basle


Fussnoten

  1. Möglicherweise liegt hier eine Verwechslung vor und mit "Scripti sui" ist Renau d’Éliçagaray, Bernard, De la théorie de la manoeuvre des vaisseaux, Paris (E. Michallet) 1689 gemeint. Charles René Reyneau hat sich intensiv mit Renaus Schrift auseinandergesetzt. Dazu sind zwei handschriftlich überlieferte Abhandlungen Reyneaus erhalten, davon eine in Paris, Bibliothèque Mazarine, Ms. 3729 mit dem Titel Traité de la marine ou l'art de naviguer, die andere im Fonds Adry (1511) des Archives municipales de Honfleur, Ms. 189 mit dem Titel La Manoevure des Vaisseaux.... Siehe dazu Costabel, Pierre, Identification d'un manuscrit, in: Revue d'histoire des sciences et de leurs applications, vol. 2, Nr. 3 (1949), pp. 266-267. Johann I Bernoulli hatte die Schrift von Renau d’Éliçagaray einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und seine Position in seiner Korrespondez mit Renau dargelegt. 1714 hatte Bernoulli dann unter dem Titel Essay d'une nouvelle Theorie de la Manoeuvre des Vaisseaux (= Op. XCI) eine eigene Abhandlung zum Thema verfasst, in die er seine kritische Auseinandersetzung mit Renau einfliessen liess. Diese hatte er Renau sowie weiteren an dieser Debatte beteiligten Personen, unter ihnen auch Reyneau, gesendet. Siehe dazu Johann I Bernoulli an Pierre Varignon von 1714.04.02. Wie aus verschiedenen Zeugnissen hervorgeht, war Reyneau ein Verfechter der Position Renaus. Siehe z. B. den Brief von Franz Christ an Nicolaus I Bernoulli von 1714.10.24 oder den Brief von Johann I Bernoulli an Reyneau von 1714.11.12.
  2. Jean-Paul Bignon (1662-1743) war mehrfach Präsident oder Vizepräsident der Pariser Académie des sciences. 1713 amtierte er als Vizepräsident. Johannes Scheuchzer stand bereits seit 1708 mit Bignon in einem Briefwechsel. In der ZB Zürich (Ms H 346, S. 25-66) sind davon 11 Briefe erhalten.
  3. Von diesen Diskussionen in der Pariser Akademie zeugt vielleicht ein Beitrag von Lemery, Jacques, De l'action des sels sur differentes matières inflammables, in: Mém. Paris 1713 (1739), pp. 97-108.
  4. Johannes Scheuchzer trat bald darauf seine Rückreise von Paris in die Schweiz an und besuchte bei dieser Gelegenheit Johann I Bernoulli in Basel. Siehe Johann I Bernoulli an Johannes Scheuchzer von 1714.09.06.
  5. Die hier erwähnte Person konnte bisher nicht identifiziert werden.


Zurück zur gesamten Korrespondenz