Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1706.06.23)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1706.06.23
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.65-67
Fussnote Siegel. Adressblatt schräg abgeschnitten



File icon.gif Vir Clariss.me Amice aestumatiss.me

Quod inquirere non detrectatus es num Wertmulleriani nonnulli libri[1] apud Bibliopolas vestros venales habeantur gratias ago maximas; cum eosdem apud nostros aliquoties jam frustra quaesiverim statim praevidebam eos vix Tiguri[2] inventum iri; mea nihilominus curiositas me impulit ut saltem ex superabundanti inquisitionis onus Tibi imponerem mecum tunc cogitando saepe numero in una Urbe libros prostare, qui in alia haberi nequeant. Gratias insuper non minores habeo pro egregia Epistola Stancariana[3] mihi perquam cara, quod proficiscatur non tantum a Viro rerum mathematicarum callentiss.mo sed etiam Tibi Amiciss.mo. Egregia est illius circa Soni fixationem Cogitatio,[4] ingeniosaque ejus Machina quae omnia prosecutionem merentur imprimis cum circa idem argumentum aliam planeque diversam et difficiliorem viam inierit Sauverus in Commentariis Academiae Regiae Scientiarum.[5] Cl.mi Stancarii Machina[6] occasionem mihi praebuit aliam excogitandi quae forsan sensibilem magis effectum edere poterit stancariana rota obelis suis instructa; dico forsan, quia nihil certo de ea affirmare File icon.gif possum nisi praevio experimento aliquo cujusmodi nullum adhuc ut facile Tibi persuadebis sumere potui; mentem meam fusius hic exposuissem circa machinam a me conceptam nisi Tabellarii hora me moneret filum epistolae esse abrumpendum, quod facio cum ardentibus votis quae Deo nuncupo, faxitque summum Numen ut thermae Fabariae[7] quibus usurus es, reducendae Tuae valetudini atque firmandae conducant, iterque ac reditus felices esse jubeat. Quantum ad Commentarios Academiae attinet, ad Cl. Dn. Fratrem[8] quem plurimum meo nomine salvere, rogo, statim atque accepero ut jubes, deferri curabo; non opus fuisset praetium Zwingeriani libri[9] tam cito mihi transmittere. Plura addere tempus vetat[.] Hisce ergo Vale, et me, quod facis, Ama Celeberrimi Nominis Tui deditiss.mum Iac. Hermannum.

Basileae raptiss.me d. 23 Iunii 1706.

File icon.gif P. S. Cum ipso die receptionis hujus Epistolae Natales Tuae Dei gratia recurrant,[10] de eo plurimum Tibi gratulor, Deum precatus ut inconcussa cum sanitate omnigenaque prosperitate idem dies saepissime adhuc felicissimus Tibi, desideratiss.mae Uxori,[11] Totique honoratiss.mae familiae illucescat. Cl. Stancario proxime scribam;[12] tam propere hanc epistolam scribere coactus fui ut ejus relegendae copia mihi non fuerit, quapropter rogo ut menda excuses.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer

celebre Medecin

À Zurich


Fussnoten

  1. Johann Jacob Werdmüller (1644-1695) hat mehrere Werke zur Fortifikationskunst geschrieben. Das wichtigste ist der Schau-Platz der alten und neuen Fortifications-Maximes, 2 vols., Franckfurt am Mäyn (J. Görlin) 1691, in dem er eine erste historisch-systematische Aufbereitung des fortifikatorischen Wissens leistet.
  2. Zürich.
  3. Dieser Brief, mit dem Vittorio Francesco Stancari seine Korrspondenz mit Jacob Hermann begann, ist anscheinend nicht erhalten.
  4. Stancari, Vittorio Francesco, Schedae mathematicae post ejus obitum collectae ejusdem Observationes astronomicae, Bononiae [Bologna] (G. P. Barbiroli) 1713, pp. 31-37 u. pp. 42-48.
  5. Sauveur, Joseph, Application des sons harmoniques à la composition des jeux d'orgues, in: Mém. Paris 1702 (1704), pp. 308-328.
  6. Über diese Maschine, die zur Schallmessung bestimmt war, siehe Mazzone, Silvia/Roero, Clara Silvia, Jacob Hermann and the diffusion of the Leibnizian calculus in Italy, Firenze 1997, pp. 427-428.
  7. Das alte Bad bei Pfäfers.
  8. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  9. Von Theodor III Zwinger (1658-1724) sind zu diesem Zeitpunkt neben etwa zwanzig kleineren, hauptsächlich dem Bereich der akademischen Gelegenheitsliteratur zugehörigen Schriften, folgende erschienen: Das medizinische Lehrbuch Der Sichere und Geschwinde Artzt: Oder Neues Artzney-buch ..., Basel (J. Ph. Richter) 1684, das Theatrum botanicum ..., Basel (J. Bertsche) 1696, die vollständig überarbeitete und um "mehr als die Hälfte" erweiterte Ausgabe von Pietro Andrea Mattiolis Kräuterbuch, und das Scrutinium magnetis physico-medicum ..., Basileae (J. P. Richter) 1697, erschienen. Zwinger war ein bedeutender Kinderarzt und Professor in Basel. Hermann hatte bei Zwinger studiert, als dieser noch Professor der Physik war, Scheuchzer hingegen studierte bei Zwinger, als dieser den Lehrstuhl für Anatomie und Botanik innehatte. Zwinger veranstaltete bereits seit 1685/86 auf eigene Kosten private Experimentalkollegien. Er war Mitglied der Leopoldinischen Akademie der Wissenschaften und bemühte sich ab 1702 um die Gründung einer "Societas Literaria Helvetica Basiliensis" nach dem Vorbild der Leopoldina und 1716 auch einer medizinischen Gesellschaft, die jedoch beide nicht zustande kamen (siehe den Brief von Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1716.06). Zwinger stand in einem ausgedehnten Briefwechsel mit Scheuchzers Bruder Johann Jakob. Die Korrespondenz ist ediert in: Portmann, Marie Louise (ed.), Die Korrespondenz von Th. Zwinger III mit J. J. Scheuchzer 1700-1724 (Basler Veröffentlichungen zur Geschichte der Medizin und Biologie, Fasc. 19), Basel/Stuttgart 1964. Von der Korrespondenz zwischen Zwinger und Johannes Scheuchzer sind in der ZB Zürich 15 Briefe erhalten (Ms H 348, pp. 239-284).
  10. Offenbar irrt sich Hermann hinsichtlich des Geburtstags von Johannes Scheuchzer, da dieser am 20. März 1684 geboren wurde.
  11. Anna Magdalena Schinz (?-1707).
  12. Jacob Hermann an Vittorio Francesco Stancari von 1706.07.03.


Zurück zur gesamten Korrespondenz