Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johann Jakob (1710.07.30)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1710.07.30
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms. H 318, pp.19-22
Fussnote Auf p.22 Adresse und Siegel



File icon.gif

Viro Celeberrrimo

Joh. Jacobo Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli

Gratum fuit ex Litteris Tuis,[1] Vir Cl. intelligere, Fratrem Tuum[2] amantissimum etiamnum salvum ac sospitem (ex Anglia haud dubie reducem) in Belgio versari et nunc in Galliam iter parare: Ei quaeso ni grave fuerit salutem verbis meis vicissim perscribas; forte brevi dabitur occasio (uti quidem ante abitum spem fecerat) ipsummet hoc in loco amplexandi. Probatum mihi geminum Tuum propositum de edenda tam Physica[3] quam Mappa Helvetiae universae;[4] quantum quidem ad physicam, nosti Vir Cl. ejus nobis adhuc deesse systema omnibus numeris absolutum,[5] ut enim nihil dicam de scholastica ejus tractatione superioribus saeculis usitata, nunc vero antiquata et explosa, etiam recentiorum systemata non eo loco sunt habita, ut nihil amplius in illis desideraretur;[6] Sic Cartesii in naturalibus philosophandi ratio perquam speciosa quidem est et a primis principiis eleganter deducta ad finem usque, sibi in omnibus ut videtur mirifice cohaerens; nec tamen ut plurimum satisfacit iis qui mechanicae leges et profundiorem Geometriam probe intelligunt,[7] utpote quas subvertere deprehendunt saepissime placita Cartesii, ex. gr. De vorticibus Coelestibus,[8] de motu cometarum deque eorum caudae apparitione,[9] File icon.gif de aestu maris,[10] de quantitate et regulis communicationis motus,[11] de quiete duritiei causae etc.[12] quae nunc pleraque si non omnia falsissima creduntur. Interim Newtoni quoque physica quantumvis acute scripta, perfecti laudem nondum meretur; praeterquam enim quod non systematice est tractata, potius est mathematica et fere tota innixa hypothesibus de quarum probatione Auctor non laborat,[13] et insuper tam abstracta tamque abstrusa est ejus explicandi methodus, ut versatissimis etiam Geometris (nisi suo se calculo extricarent) obscuritatem offunderet.[14] Tu vero si mediam inires viam et ab utroque quod laudabile est mutuatum in usum verteres, scilicet a Cartesio intelligibilitatem, claritatem et ordinem, a Newtono vero soliditatem, profunditatem et strictam legum mechanicarum observantiam; faceres certe quod omnium saniorum philosophorum calculum et applausum merebitur, quanquam Te id facturum non dubito. Quod si omnes quae ab aliquot annis factae sunt observationes et inventa, item et novas explicandi phaenomena quaedam particularia rationes inserere velles, physica Tua[15] profecto in immensum excresceret volumen: haberes ex. gr. mercurium in vacuo lucentem, et ex eo phosphorum a me paratum, haberes novam Reflexionis et Refractionis explicationem ex aequilibrii fundamento deductam, haberes variarum Naturae actionum determinationem per profundiorem calculum erutam ut sunt curvaturae catenae ab utroque extremo pendentis, laminae elasticae, veli vento tumidi, lintei vel utris aquam continentis, radiorum per medium continuo difforme penetrantium; item et flexurae fibrarum muscularium ab expansione aurae motivae iis inductae, et inde dependentis musculorum energiae; File icon.gif item etiam orbitae Planetarum, virium centripetarum, temporum periodicorum, corporum oscillationum; linearum etiam brevissimi descensus, isochronismi et tautochronismi;[16] et innumerorum aliorum partim a nobis partim ab aliis detectorum. Quod attinet ad mappam Tuam[17] Vir Cl. erit illa haud dubie curiosissima, et aliis hactenus editis longe anteponenda; sed nescio an recte scripseris quando ais quod habitura sit mappa Tua longit. 56 circiter pedum paris., latitudo vero 40, videris voluisse dicere pollices non pedes,[18] secus enim foret prae nimia vastitate intractabilis: caeterum Tecum sentio gradus longitudinis et latitudinis (nisi locorum saltem principaliorum exactissime Tibi sint comperti) potius esse omittendos quam temere ascribendos. Utrumque Tuum hunc laborem, quem ut feliciter ad umbilicum perducere queas a Deo Tibi vitam et vires apprecor, per hesternum cursorem Ill. Abbati Bignonio annunciavi ut et Cl. Fratris Tui adventum imminentem. Iter quod oppetente vere proximo in varias Europae partes meditaris ex voto ut aggrediaris et perficias summopere voveo et opto; ejusmodi iter Te Duce et comite non posset non valde utile esse Iuvenibus qui ex peregrinatione utilitatem quaerunt; ego certe si qui ad notitiam meam venerint sumtus in hoc iter erogare non verentes, iis Tuam operam et curam commendare omni modo intendam. Quod superest Vale Vir Clarissime et me amare perge.

Dabam Basileae a. d. XXX Julj MDCCX.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur J. J. Scheüchzer

Medecin et Prof. des mathe-

matiques

à

Züric


Fussnoten

  1. Johann Jakob Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1710.07.19.
  2. Johannes Scheuchzer (1684-1738).
  3. Scheuchzer, Johann Jakob, Physica, oder Natur-Wissenschafft ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflag, so mit nöthigen Kupferen versehen, 2 Teile, Zürich (H. Bodmer) 1711.
  4. Scheuchzer, Johann Jakob, Nova Helvetiae tabula geographica. Illustrissimis et potentissimis cantonibus et rebuspublicis reformatae religionis Tigurinae, Bernensi, Glaronensi, Basiliensi, Scaphusianae, Abbatis Cellanae, dominis suis clementissimis humillime dicata a Ioh. Iacobo Scheuchzero Tigurino Med. D. Math. Prof. ..., [Zürich] 1712.
  5. Der Ausdruck "omnibus numeris absolutum" wird im Sinne von "perfectum" verwendet. Vgl. Descartes, René, Meditationes de prima philosophia in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur, Parisiis (M. Soly) 1641, Meditatio IV, 55 oder den Brief von Gottfried Wilhelm Leibniz an Vinzenz Placcius von 1676.05.10, in: Leibniz, Leibniz, Gottfried Wilhelm/Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster (ed.), Philosophischer Briefwechsel, vol. 1 (1663-1685), (Sämtliche Schriften und Briefe, herausgegeben von der Preussischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 2. Reihe, 1. Band) 2. Aufl., 2006 Berlin, Nr. 126, pp. 406-408.
  6. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts spaltete sich ein grosser Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft in zwei Lager. Das eine Lager wählte als Grundlage seiner Arbeit das naturwissenschaftliche System Descartes', das andere jenes Newtons. Dieser Brief Bernoullis wurde zu einer Zeit geschrieben, als eine eindeutige Entscheidung für eines der beiden Systeme noch nicht gefallen war. Johann I Bernoulli, der in eine Polemik mit den von Newton geprägten englischen Mathematikern und Physikern verwickelt war, lehnte Zeit seines Lebens die Übernahme des Newtonschen Systems ab, weil er dessen fehlende naturphilosophische Begründung der Gravitation und des Kraftbegriffes bemängelte. Trotzdem war Bernoulli nicht eindeutig Cartesianer. An Descartes' System kritisierte er vor allem, dass es für mathematische Berechnungen wenig geeignet sei. Deshalb strebte Bernoulli eine Synthese an, die die Vorteile beider Systeme verbinden sollte. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entschied sich die wissenschaftliche Gemeinschaft allerdings europaweit für das Newtonsche System.
  7. Bernoulli meint hier neben anderen Physikern vor allem auch sich selbst.
  8. Die Wirbeltheorie Descartes'.
  9. Schon früh setzten sich Wissenschafter kritisch mit Descartes' Theorie über die Kometen auseinander, so z. B. Jacob I Bernoulli in seinem Conamen novi Systematis Cometarum, pro motu eorum sub calculum revocando & apparitionibus praedicendis, Amstelaedami (H. Wetstein) 1682. (= Op. I). Siehe dazu Fleckenstein, Joachim Otto, Fragen der heliozentrischen Bahnbestimmung, Einleitung, in: Die Werke von Jakob Bernoulli, vol. 1, Basel 1969, pp. 119-124.
  10. René Descartes postulierte im 17. Jahrhundert eine Theorie der Gezeiten auf der Basis einer Reibung des "Äthers" zwischen Erde und Mond. Diese Theorie wurde allerdings schnell widerlegt.
  11. Dazu hat Johann I Bernoulli Ende 1723 eine Arbeit mit dem Titel Discours sur les loix de la communication du mouvement, Qui a merité les Eloges de l'Academie Royale des Sciences aux années 1724 & 1726 & qui a concouru à l'occasion des Prix distribuez dans lesdites années (= Op. CXXXV) verfasst. Sie wurde in den Pariser Preisschriften (Prix Paris) Bd. I, 1720-1727 (1752), Nr. VII (108 pp.) publiziert.
  12. Auf pp. 4-10 dieser Abhandlung setzt sich Bernoulli mit dem Begriff der Härte auseinander; er weist dabei die alltägliche Bedeutung dieses Begriffes zurück.
  13. Johann I Bernoulli anerkannte also die auf den Newtonschen Axiomen aufgebaute mathematische Kinematik, vermisste aber bei Newton eine naturphilosophische Begründung des Kraftbegriffs, insbesondere der Gravitationskraft, ohne die seiner Meinung nach die Dynamik mit ihren Kraftgesetzen rein hypothetisch bleibt. (Fritz Nagel)
  14. Bernoulli spielt hier auf die sehr komplizierte und für Aussenstehende undurchsichtige Rechenmethode Newtons an. Er selber befürwortete die viel handlichere Leibniz'sche Methode, zu deren Ausarbeitung er massgeblich beigetragen hatte.
  15. Scheuchzer, Johann Jakob, Physica, oder Natur-Wissenschafft ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflag, so mit nöthigen Kupferen versehen, 2 Teile, Zürich (H. Bodmer) 1711.
  16. Johann I Bernoulli bezieht sich hier auf die Leistungen, die die Leibniz'sche Schule (neben Johann I Bernoulli selbst auch Jacob I Bernoulli, Jacob Hermann und L'Hôpital) im letzten Jahrzehnt erbracht hat. Die hier von Bernoulli präsentierte Themenauswahl betrifft lauter Fragestellungen, mit denen er sich in diesem Zeitraum befasst und zu denen er auch zahlreiche Publikationen herausgebracht hat. Im Folgenden seien die wichtigsten davon aufgeführt: Nouveau Phosphore ... (= Op. LXIII); Disquisitio Catoptrico-Dioptrica exhibens Reflexionis & Refractionis naturam ... (= Op. LXV); Solutio Problematis Funicularii (= Op. IV); Solutio Problematis Curvaturae laminae elasticae a pondere appenso curvatae (= Op. CLXXIV); Solution du Problême de la Courbure que fait une voile enflée par le vent (= Op. VII) Johann Bernoulli spricht in diesem Brief von "[determinationem ...] veli vento tumidi, lintei vel utris aquam continentis"; Curvatura radii in diaphanis non uniformibus ..., (= Op. XXXVII) "[determinationem ...] radiorum per medium continuo difforme penetrantium"; Dissertatio Inauguralis Physico-Anatomica De Motu Musculorum ... (= Op. XVIII) "[determinationem ...] flexurae fibrarum muscularium ab expansione aurae motivae iis inductae, et inde dependentis musculorum energiae"; Extrait de la Réponse de M. Bernoulli à M. Herman, datée de Basle le 7. Octobre 1710 (= Op. LXXXVI) und Extrait d'une Lettre de M. Bernoulli, écrite de Basle le 10. Janvier 1711 ... (= Op. LXXXVIII) "[determinationem ...] orbitae Planetarum, virium centripetarum, temporum periodicorum"; Meditatio de natura Centri Oscillationis ... (= Op. XCVI) "[determinationem ...] corporum oscillationum"; Das Problem des schnellsten Falls wird unter dem Titel Problema novum Mathematicis propositum in Supplementum defectus Geometriae Cartesianae circa Inventionem Locorum ..., (= Op. XXX), p. 269 gestellt . Es wird in mehreren Abhandlungen Bernoullis und anderer Autoren thematisiert und gelöst, so z. B. in Investigatio algebraica arcuum Parabolicorum assignatam inter se rationem habentium. Demonstratio Isochronismi Descensuum in Cycloide etc. (= Op. XLIX) "[determinationem ...] linearum etiam brevissimi descensus, isochronismi et tautochronismi".
  17. Siehe die Anmerkungen zur "Scheuchzerkarte" in Johann Jakob Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1710.07.19.
  18. Die Abmessungen der publizierten Karte betragen 58.3 x 43.3 Zoll. (Martin Rickenbacher)


Zurück zur gesamten Korrespondenz