Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1706.09.08)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1706.09.08
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.79-82
Fussnote Siegel



File icon.gif Vir Celeberr.me Amice aestumatiss.me

Heri sub vesperam rure mihi redeunti exoptatissimae Tuae redditae sunt literae Tiguro[1] d. 30 Augusti ad me datae,[2] ex quibus constantem Tuum atque prolixum in me affectum laetus perspexi; recteque omnino sentis dum Amicitiae nostrae, mea quoque ex parte, firmioribus suffulciri fundamentis dicis, quam ut tam levi ex causa qualis silentium nonnullum obstrepentibus negotiis adscribendum, tribui possit; utpote qui non is sum qui Amici candorem ob futilissimas[3] quaevis rationes in suspicionem ducam, unde non est quod silentium multum excuses quin et ego potius gratias debem quod etiam medios inter negotiorum tumultus mei memor sis quod ipsum non levem tuum erga me indicat amorem. Gloxinus[4] Tibi haud dubie nupero scripsit[5] de rerum suarum statu adeo ut supervacaneum foret plura ea de re Tecum verba facere. Spero me File icon.gif elapsis duabus aut tribus septimanis Commentarios Regiae Scientiarum Academiae[6] me Parisiis esse accepturum pro Te, de hoc enim Cl. Varignon[7] nuperrime ad Cl. nostrum Bernoullium[8] scripsit.[9] Gaudeo Te esse Iter in Italiam facturum,[10] gratiasque refero maximas pro amica tua officiorum oblatione iis in regionibus quas petiturus es obeundorum mihique praestandorum felix faustumque iter ex animo Tibi apprecor praeterque optatum negotiorum successum felicem pariter reditum. Si permissum esset et tempus Tuum ferret aliquot Epistolis ut Te onerari sineres enixe rogarem proximeque transmitterem; Sique iter Bononiam[11] aut Patavium[12] Te duceret, precibus quoque contenderem ut Celeberrimos Manfredios[13], Stancarium[14], Verzalam[15] aut Clarissimos Viros mihique amicissimos Abbatem M. Angelum Fardellam[16] et Dominicum Guglielminium[17] meo nomine Salutares. Diu est quod eximio nostro File icon.gif Stancario ad primas suas responderim;[18] verum nescio an rite ad ipsum fuerint delatae meae literae quapropter Te rogo etiam atque etiam ut si occasio Tibi ad Ipsum literas dandi occurrat, ex ipso quaeras num meas acceperit, ipsique meum cultum deferas. Nondum vacavit hoc mane in Fontenellii opera[19] inquirere verum post octiduum ea Tibi certo per Tabellarium vestrum transmittam eaque ad Cl. Dn. Fratrem[20] ut mihi indicasti curabo.[21] Dn. noster Harscherus[22] Dr. perendie specimen historicum defendet vacante nunc Cathedra historica.[23] Dissertationis copiam[24] Tibi et Cl. Fratri faciam successumque docebo; Dn. Frey[25] hodie specimen habuit Lectionis de Monarchia Assyriaca.[26] Haud dubie jam nosti ante Mensem Circiter Cel. nostrum Zwingerum Collegium Suum Experimentale iterum aperuisse.[27] Celeberr. Dn. Fratrem a me quaeso saluta, meque pro porro amando Vale Celeberr.mi Nominis Tui Cultor perpetuus Hermannus

Raptiss.me Basileae die 8 7bris 1706.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer

Celebre Medecin

à Zurich


Fussnoten

  1. Zürich.
  2. Dieser Brief Johannes Scheuchzers von 1706.08.30 ist anscheinend nicht erhalten.
  3. Im Manuskript steht "futilissas".
  4. Matthias Gloxin (1684-1738).
  5. Matthias Gloxin hat zuletzt am 1706.09.01 einen Brief an Johannes Scheuchzer geschrieben.
  6. Mém. Paris.
  7. Pierre Varignon (1654-1722).
  8. Johann I Bernoulli (1667-1748).
  9. Pierre Varignon an Johann I Bernoulli von 1706.08.18.
  10. Diese Reisepläne betreffen den Juli 1707, siehe dazu den Brief von 1706.07.07.
  11. Bologna.
  12. Padua.
  13. Die drei Brüder Manfredi aus Bologna. Gabriele Manfredi (1681-1761), Schüler von Domenico Guglielmini, war in Italien der führende Experte auf dem Gebiet der Leibnizschen Infinitesimalrechnung. Eustachio Manfredi (1674-1739) war Mathematiker und Astronom. Er hat wie Gabriele bei Guglielmini studiert und gründete 1690 in Bologna die Accademia degli Inquieti. Eraclito Manfredi (1682-1759), Physiker und Mathematiker, las Medizin und Mathematik an der Universität Bologna. Johannes Scheuchzer hatte die Brüder Manfredi während seines Aufenthalts in Bologna 1704-1705 persönlich kennengelernt.
  14. Vittorio Francesco Stancari (1678-1709).
  15. Giuseppe Verzaglia (1669-1728).
  16. Michelangelo Fardella (1650-1718) war Philosoph, Physiker und Mathematiker. 1693-1694 hatte er an der Universität Padua den Lehrstuhl für "Astronomia e Meteore" inne. (Mit der Disziplin "meteore" wurden damals in aristotelischer Tradition die Wissenschaften von den erdnahen Phänomenen in der Atmosphäre, in der Hydrosphäre und der Lithospähre bezeichnet). 1699 erhielt er als Nachfolger Carlo Rinaldinis (1615-1698) die Professur für Philosophie. Er war der wichtigste Vertreter des Cartesianismus in Italien und setzte sich für die Verbreitung der modernen Wissenschaft ein. Fardella war die Hauptfigur bei der Berufung von Jacob Hermann und Nicolaus I Bernoulli nach Padua. Zu Fardella siehe Comparato, Vittor Ivo, Anhänger und Gegner der cartesischen Philosophie, in: Schobinger, Jean-Pierre (ed.), Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, Halbbd. 2., (Grundriss der Geschichte der Philosophie, Abt. 4, Bd. 1, Halbbd. 2), Basel 1998, pp. 1006-1009; Robinet, Empire Leibnizien und Meschini, Franco Aureluio, Fardella, Michelangelo, in DBI, vol. 44 (1994).
  17. Domenico Guglielmini (1655-1710) war Mathematiker, Ingenieur und Mediziner. Ab 1690 war er in Bologna Professor der Mathematik und unterrichtete dort als erster die analytische Geometrie Descartes. 1694 erhielt er den speziell für ihn geschaffenen Lehrstuhl der Hydrometrie. Er war Vertreter der experimentellen Wissenschaft und der Korpuskulartheorie. Er leistete wichtige Beiträge zur Kristallographie und zur Hydraulik. In der Medizin war er Anhänger der Iatromechanik. Er stand mit zahlreichen Wissenschaftlern in Verbindung, unter denen vor allem Leibniz zu nennen ist, der Guglielmini als eine der zentralen Figuren bei der Verbreitung der Infinitesimalrechnung in Italien betrachtete. Siehe Capoccia, Anna Rita, Guglielmini, Domenico, in DBI, vol. 60 (2003).
  18. Jacob Hermann an Vittorio Francesco Stancari von 1706.07.03.
  19. Diese unspezifische Erwähnung von "Fontenellii opera" erlaubt angesichts der zahlreichen bereits 1706 vorliegenden Publikationen Fontenelles keine Identifizierung. Möglicherweise könnte Fontenelle, Bernard le Bovier de, Oeuvres diverses, tome 1. Les nouveaux dialogues des morts; Le jugement de Pluton, sur les deux parties des dialogues des morts, Amsterdam (P. Mortier) 1701, gemeint sein.
  20. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  21. Die Sendung erfolgte mit dem Brief von Jacob Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von 1706.09.15.
  22. Nikolaus Harscher (1683-1742).
  23. Nikolaus Harscher bewarb sich am 1. September 1706 erfolglos um den vakanten Lehrstuhl für Geschichte. Er erhielt am 27. Januar 1707 die Professur für Geschichte und Eloquenz in Marburg als Nachfolger von Jakob Christoph Iselin.
  24. Im Manuskript steht "historica Dissertationis compiam."
  25. Johann Ludwig Frey (1682-1759) bewarb sich am 13. Juli 1706 mit einer Disputatio historica de Cyro monarchiae Persicae ... ebenfalls erfolglos um den Lehrstuhl für Geschichte (Matrikel Basel IV, Nr. 1595). Er wirkte danach einige Zeit als Privatdozent an der Universität Basel (s. Staehlin, Ernst, Johann Ludwig Frey, Johannes Grynaeus und das Frey-Grynaeische Institut in Basel. Zum zweihundertjährigen Jubiläum des Instituts, Basel 1947, pp. 34-35).
  26. Diese Vorlesung, die Frey am 8. September 1706 wahrscheinlich im Rahmen seiner Tätigkeit als Privatdozent hielt, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
  27. Theodor III Zwinger (1658-1724) hielt ab 1685/86 regelmässig private Experimentalkollegien. Als Professor der Physik (1687-1703) hielt Zwinger als erster in Basel öffentliche Lehrveranstaltungen zur Experimentalphysik. Die für die Ausführung und Demonstration von Experimenten notwendigen Instrumente hatte er aus eigenen Mitteln angeschafft, wie Johannes Rudolf Mieg in seiner Oratio panegyrica in obitum viri experientissimi ac Celeberrimi Theodori Zuingeri, ph. et med. Doct. practices Professoris et Archiatri Basiliensis, in frequenti panegyri die IX. Aprilis 1725, Basileae (E. & J. R. Thurneysen) 1726, pp. 19-20 schreibt. Siehe dazu Rother, Wolfgang, Die Philosophie an der Universität Basel im 17. Jahrhundert. Quellen und Analyse, Zürich 1980, pp. 144-145. Zu Zwinger siehe auch den Brief von 1706.06.23.


Zurück zur gesamten Korrespondenz