Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1706.04.28)
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Hermann, Jacob, 1678-1733 |
Empfänger | Scheuchzer, Johannes, 1684-1738 |
Ort | Basel |
Datum | 1706.04.28 |
Briefwechsel | Hermann, Jacob (1678-1733) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.61-62 |
Fussnote |
Ignoscas mihi, rogo, si non statim ante octiduum responsoriam ad gratissimam Tuam epistolam[1] undecimi hujus dedi; cum varia impedimenta tum temporis a scribendo me arcuerint. Pariter credo quatuor Ludovicos aureos summam sexaginta librarum gallicarum et ita pretium Commentariorum Academiae regiae Scientiarum[2] aequare qua propter curabo ut compacti Parisiis ad me devehantur ut id optare videris. Parisios de hisce jam scripsissem[3] nisi Gloxinus[4] noster me rogasset ut tantisper expectarem donec a Dn. Parente suo[5] quem proxima occasione coram salutabit, permissionem obtinuisset praelaudatos Commentarios sibi quoque comparandi. Quod tam honorifice ad Cl. Viros Manfredum[6], Stancarium[7] etc. de me scripseris[8] minime dubito et insigni Tuae erga me Benevolentiae id totum tribuo; paucos quoque ante dies Celeberr. noster Bernoullius[9] a certo quodam Dom. Varzala[10], ni fallor, literas Bononia accepit[11] humanitate plenas in quibus Cl. hic Vir in interiori Geometria se ostendit satis versatum. Cl. Bernoulli scire gestit quisnam ille sit, Nobilis an Medicinae Doctor etc., ut suo Illum in responsione condecorare possit Titulo; quapropter Te etiam atque etiam rogo ut de Conditione ejus mentionem in proximis Tuis literis facere digneris. De Applicatione Algebrae in regula de Tri nullum dubium esse debet siquidem tota doctrina de Proportionibus ex qua regula aurea emanavit, inaedificata sit Algebra.[12] Sed an Multiplicationes aut Divisiones evitari possint in ejus applicatione alia est quaestio; et mihi impossibile videtur, Regulam de Tri sive simplici arithmetica sive analysi absque multiplicationibus et Divisionibus exercere nisi quis Logarithmis operare malit quo in casu uti nosti, multiplicationes degenerarent in Additiones et Divisiones in Subtractiones, sed hoc non esse videtur quod innuere voluisti in penultima Tua Epistola.[13] Et ut mentem Tuam eo melius capere queam non abs re esset si quaestionem aut Problema quoddam proponeres circa Regulam auream Algebraice solvendum. In transcribenda pro Cl. Dn. Fratre Tuo[14] Oratione inaugurali[15] Dn. Bernoulli jam occupatus sum eamque proxima occasione ipsi transmitta[m.] Hisce vale, Amice honoratissime et me quod facis ama, Celeberrimi Nominis Tui Cultorem perpetuum Hermannum
Basileae 28 Apr. 1706
A me quaeso saluta Dn. Fratrem et si placet indica me ipsi proximo Tabellione transmissurum esse Orationem Bernoullianam quam desiderare visus est.
Fussnoten
- ↑ Dieser Brief Johann Scheuchzers von 1706.04.11 ist anscheinend nicht erhalten.
- ↑ Mém. Paris.
- ↑ Hermann bezieht sich auf seine Korrespondenz mit Pierre Varignon. Siehe dazu seinen Brief an Johannes Scheuchzer von 1706.04.07.
- ↑ Matthias Gloxin (1684-1738).
- ↑ Der Vater von Matthias Gloxin war der Mediziner Georg Benjamin Gloxin (Lebensdaten unbekannt), von ihm ist einzig die Abhandlung Περι της χλωρωσεωσ seu De foedis virginum coloribus, praeside magnifico Universitatis Rectore viro nobilissimo, amplissimo, excellentissimo, experientissimo Dno. Marco Mappo, phil. et med. Doct. et Prof. publ. Domino suo patrono, praeceptore atque hospite quovis honoris nomine pie sempre prosequendo, solenniter disputabit dissertationis author Georgius Benjamin Gloxin Wormatiensis. A. d. 11. mens. Jun. anno MDCLXXXII hor. antemer. in audit. major., Argentorati [Strassburg] (J. F. Spoor) 1682 (Digitalisat bei KVK) überliefert.
- ↑ Gabriele Manfredi (1681-1761), Mathematiker aus Bologna, Bruder von Eustachio und Eraclito, Schüler von Domenico Guglielmini. Er war in Italien der führende Experte auf dem Gebiet der Leibnizschen Infinitesimalrechnung. Johannes Scheuchzer hatte ihn während seines Aufenthalts in Bologna 1704/1705 persönlich kennengelernt.
- ↑ Vittorio Francesco Stancari (1678-1709).
- ↑ Es handelt sich um den Brief von Johannes Scheuchzer an Vittorio Francesco Stancari von 1706.03.17 (Biblioteca comunale dell'Archiginnasio, Bologna, MS Busta 37). Dort schreibt Scheuchzer: "Basileae artum habui commercium optimamque consuetudinem cum Hermanno, calculi differentialis expertissimo, cui Epistolas Tuas communicavi, qui te quoque officiosissime salutat". Mit diesem Brief stellte er die Kontakte zwischen Jacob Hermann und den Bologneser Mathematikern Stancari und Manfredi her. Siehe dazu Mazzone, Silvia/Roero, Clara Silvia, Jacob Hermann and the diffusion of the Leibnizian calculus in Italy, Firenze 1997, p. 197.
- ↑ Johann I Bernoulli (1667-1748).
- ↑ Giuseppe Sentenziola Verzaglia (1669-1728) aus Cesena gehörte zum Kreis der Bologneser Mathematiker und befasste sich mit der Leibnizschen Infinitesimalrechnung. Er hielt sich später für längere Zeit zu Privatstudien bei Johann I Bernoulli auf. Siehe Mazzone/Roero, Diffusion of calculus, pp. 188-189 und 217-220 und Nagel, Fritz, Johann Bernoulli und Giuseppe Verzaglia: Monstrum Italicum aut Basiliense, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 91 (1991), pp. 83-102.
- ↑ Es handelt sich um den Brief von Giuseppe Verzaglia an Johann I Bernoulli von 1706.04.13, mit dem die Korrespondenz zwischen ihnen begonnen hat.
- ↑ Die "regula de Tri" ist ein einfaches Lösungsverfahren, um aus einer Proportionalität von vier Grössen, von denen drei gegeben sind, die vierte unbekannte Grösse zu bestimmen. Dieser sog. "Dreisatz" beruht selbstverständlich auf der Proportionenlehre. Nach dieser kann man die Lösung einer linearen Gleichung durch Äquivalenzumformungen bestimmen. Hermann schreibt mit Recht, dass die dabei erforderlichen einfachen Operationen von Multiplikationen und Division sich höchsten mittels Logarithmieren auf Addition und Subtraktion reduzieren lassen und fordert Scheuchzer auf, ihm dazu eine Beispielaufgabe zu nennen. An dieser führt er dann das simple algebraische Lösungsverfahren dem offensichtich mathematisch recht unzureichend ausgebildeten oder begriffstutzigen Johannes Scheuchzer in seinem Brief von 1706.05.05 vor.
- ↑ Dieser Brief ist anscheinend nicht erhalten.
- ↑ Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
- ↑ Es handelt sich um Johann I Bernoullis Antrittsvorlesung vom 17. Dezember 1705 mit dem Titel Oratio inauguralis de fato novae analyseos et profundioris geom., (= Ms 339). Diese von Hermann angefertigte Abschrift ist vermutlich identisch mit derjenigen in ZB Zürich, Ms G 325, fol. 102r-109v.
Zurück zur gesamten Korrespondenz