Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1706.03.17)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1706.03.17
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.53-56
Fussnote Siegel



File icon.gif Vir Clarissime, Fautor et Amice honoratissime.

Gratissimam Tuam epistolam[1] a communi nostro Amico Gloxino[2] optime mihi traditam in tanto majore habeo pretio atque habebo, quod Tu, Amicorum optime in Amoris Castris fortiter pugnans atque adeo tot negotiorum curis distractus,[3] mei non tantum es memor, sed de continuatione Amicitiae Tuae indubiam in ea spem mihi fecisti, quibus gratius nihil mihi unquam accidere potuisset. Perge ita, Vir Clar.me mihi favere qui omnia quae a tenuitate mea sperari possunt officiola Tibi devovi; ignosce tamen, si sinceri mei affectus ac quam de Te fero existimationis sufficientia dum inter nos ageres testimonia non edidi. File icon.gif Si verum esset, quod superstitiosa plebs pro certissimo habet axiomate, quod quotiescunque aliquis in dextra aure tinnitum sentiat, honorificus de eo sermo habeatur, sin vero in sinistra, contrarium accidat, certissimus sane et persuasissimus essem dextram Tibi saepissime tinnire aurem: nunquam enim convenimus Dn. Dn. Harscherus[4], Gloxinus et ego, quin de Te loquamur. Nullam adhuc ad postremas meas Parisiis accepi responsoriam[5] adeo ut plane nesciam quam cito Commentarios quos desideras Academiae regiae Scientiarum sim accepturus, interim quam primum ii ad me pervenerint, ad Te, aut ut jubes, ad Cl. Fratrem[6] curabo deferri. A Celeberr. Fratre intelligo Gaudia hymenaea jam jam instare, ex quo laeti colligimus non minus in Amoris Castris Te strenuum praestitisse militem quam in Palaestra bonarum artium, de quo animitus Tibi gratulor, Deum precatus ut omnia Tua coepta prospere semper jubeat succedere. De Getro[7] vestro[8] nil habeo File icon.gif quod dicam nisi me totum admiratione captum esse, quod eo impudentiae dicam an dementiae processerit ut apud Dn. Fratrem successionem urgeret, quanquam eum capitis satis male sani nossem sed dorsi tanto robustioris et ad bajulandum sarcinas apprime idonei. Profecto credere nil impedit, sarcinas vestras gestando se coelum et Terram humeris excepisse ipsum, nescio quo laesae imaginationis ludibrio delusum existimasse hancque ob causam se fortissimum esse Atlantem et dignum cui Professio aliqua concredatur; ad ejus commendationem haud dubie multum faciet schedula[9] quam in ejus disputatione conscripsisti ex ea enim Oerius[10] ut ex Ungue Leo cognoscetur a Dn. Fratre qui Latinitatis huic Antistiti, si Conscientiae dictamen sequi velit, suffragium suum denegare vix poterit! Dn. Dn. Harscherus et Gloxinus Te millies salutant atque plurimum valere optant. Hisce Vale, Vir Clarissime, et incomptae meae epistolae nimium festinanter deproperatae ignosce.

Clariss.mi Nominis Tui Perpetuus Cultor et Amicus I. Hermannus.

Basileae 17 Martii 1706.

Quaeso Te a me saluta Dn. Fratrem juniorem[11] et reliquos itineris latini socios[12] aut eos quibus notus esse possum.

File icon.gif À Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer

celebre Docteur en Medecine etc.

à Zurich


Fussnoten

  1. Dieser Brief von Johannes Scheuchzer ist anscheinend nicht erhalten.
  2. Matthias Gloxin (1684-1738) studierte Medizin in Strassburg und hielt sich seit 1704 auch in Basel als Medizinstudent auf (Matrikel Basel IV, Nr. 2081). Von ihm befinden sich in der ZB Zürich, Ms H 346, pp. 147-176 zehn an Johannes Scheuchzer adressierte Briefe, die im Jahr 1706 in Basel geschrieben wurden. Im Brief von 1706.04.08 schreibt Gloxin, dass er der Freundschaft mit Hermann auch die nähere Bekanntschaft mit Johann I Bernoulli verdankt.
  3. Hermann bezieht sich hier auf die Vorbereitungen zur bevorstehenden Hochzeit von Johannes Scheuchzer und Anna Magdalena Schinz (...-1707), Tochter des Fähnrichs Wilhelm Schinz.
  4. Nikolaus Harscher (1683-1742) hatte in Basel und Lausanne Medizin studiert und war zum Zeitpunkt dieser Korrespondenz Aggregatus der medizinischen Fakultät in Basel. Ab 1707 war er Professor der Geschichte und Eloquenz in Marburg, wo er 1709/1710 auch über Geometrie und Algebra las, und ab 1711 Professor der Eloquenz in Basel, wo er auch "collegia medica varia" hielt. (Matrikel Basel IV, Nr. 1574). Von Nikolaus Harscher sind vier an Johannes Scheuchzer adressierte Briefe in der ZB Zürich, Ms H 347, pp. 33-48 erhalten.
  5. Der Brief Hermanns an Varignon, in dem er einige Exemplare der Mém. Paris für Scheuchzer bestellt hatte und auf dessen Beantwortung er wartete, ist anscheinend nicht erhalten. Die Antwort Varignons traf bei Hermann im April 1706 ein. Hermann informierte Johannes Scheuchzer darüber in seinem Brief von 1706.04.07 und zitiert darin die für Scheuchzer relevante Passage. Pierre Varignon (1654-1722) war einer der bedeutendsten französischen Mathematiker seiner Zeit und stand mit den Basler Mathematikern in einem intensiven Austausch über wissenschaftliche Fragen sowie Angelegenheiten der Pariser Akademie der Wissenschaften. Die Korrespondenz zwischen Hermann und Varignon ist nicht erhalten.
  6. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  7. Geber/Dschābir ibn Ḥayyān/Getro (8. Jh.)
  8. Da in Hermanns Brief von 1706.03.31 von einem "Geberus" die Rede ist, handelt es sich an dieser Stelle möglicherweise um einen auf einen Schreibfehler zurückgehenden Namensirrtum. "Geber" ist der latinisierte Name des arabischen Gelehrten Dschābir ibn Ḥayyān aus dem 8. Jh., dem zahlreiche alchemistische und chemische Werke zugeschrieben wurden und der oft auch als "Vater der Chemie" bezeichnet wird. Mit "eurem Geber" ist vermutlich der weiter unten erwähnte Caspar Oeri (1682-1739) aus Zürich gemeint, der 1706 in Basel zum Dr. med. promoviert wurde (Matrikel Basel IV, Nr. 2095). Seine Dissertation trägt den Titel Dissertatio inauguralis medico-chymica de hydrargyri natura, viribus et usu, quam Praeside summo Archiatro, auctoritate et jussu gratiosissimi medicorum Basiliensium Collegii, pro supremis in arte apollinea honoribus, privilegiis ac immunitatibus doctoralibus legitime impetrandis, ad diem ... [17] Februar. Anni MDCCVI in Auditorio Hyberno horis solitis, Publico Symmistarum examini offert Casparus Oerius, Helvetio-Tigurinus, Basileae (J. Bertsche) 1706. Sie steht in der alchemistischen Tradition und stiess vermutlich auch deshalb bei Hermann und seinen Freunden auf Ablehnung. Im letzten Satz des Kapitels IV dieser Dissertation macht Oeri Angaben zum spezifischen Gewicht des Quecksilbers (mercurii gravitatem) und führt an, dass Johann Jacob Scheuchzer diese Angaben bestätigt habe. Er nennt Johann Jakob Scheuchzer dabei "Patronus et Fautor noster honoratissimus", weshalb anzunehmen ist, dass er in Zürich bei ihm studiert hat. Johannes Scheuchzer, Caspar Oeri, Matthias Gloxin und Nikolaus Harscher studierten zur selben Zeit an der Universität Basel Medizin und kannten sich von dort persönlich.
  9. Mit der "schedula" ist vermutlich ein kritischer Bericht von Johannes Scheuchzer über die Disputation Oeris in Basel gemeint, den Scheuchzer vermutlich aus Basel nach Zürich an seinen Bruder gesendet hat.
  10. Caspar Oeri (1682-1739).
  11. Johann Kaspar Scheuchzer (1686-1752).
  12. Diese Reisegefährten Scheuchzers konnten bisher nicht identifiziert werden.


Zurück zur gesamten Korrespondenz