Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1705.01.28)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1705.01.28
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.215-216
Fussnote Siegel



File icon.gif Vir Experientissime et Celeberrime Fautor et Amice honoratissime

Quam gratus, ultimae Tuae literae[1] eaeque exoptatissimae fuerint nuncius, de novissima Tua ad Cathedram Patavii Philosophicam Vocatione[2] certiorem me reddentes, per Te facile judicabis. De ea ex animo Tibi gratulor, Deum O. M. precatus ut Tuis proporro, laboribus et conaminibus ex alto benedicere velit hancque Italicam Vocationem alius in Patria Tibique adeo gratioris brevi futurae faustum jubeat esse praesagium. Non dubito sane, quin prima apud Vos statione vacante, merita Tua in rempublicam literariam ingentia (quibus hic ebuccinandis non immoror veritus Tuam Modestiam exinde laesum iri) coronata visurus sim, imprimis cum Proceres Vestri ex Vocatione Tua Patavina Tibi minime de ea cogitanti oblata videre queant, quanti apud Patavinos praeclarissima studia Tua fiant. Non igitur tam Tibi gratulari debes quod Geneross. Studii Patavini Reformatores[3] ad se Te trahere percupiant, quam mihi cui idem honos obtigit nihil tale merenti neque expectanti. Mirum haud dubie multis videbitur, duos eodem tempore Viros Reformatae Religioni addictos ad Academiam Pontificiam vocari: et omne quod exin concludere possum est, aut Illustriss. illius Academiae Curatores Religionem non multum curare, aut Reformatis non usque adeo infensos esse. Verum quicquid rei sit, conditionem me acceptaturum promisi et Illustri Leibnitio et Cl. Fardellae[4] cui me de meliore nota commendavit Dn. Leibnitius; hujusque consilio[5] ad illum literas dedi,[6] et miror nullas hucusque responsorias huc advolasse. Tunc demum me terque quaterque felicem praedicarem, cum in eadem celeberrima Universitate ut Collega Tibi adjungerer, sors mea fieret, quod tamen ultimae Tuae sperare me non jubent, unde si res ex voto non eveniunt cogitandum est, Deum aliter de nobis statuisse Hocque non impediet quominus arctissima Amicitia conjunctus Tibi manere studeam; gratiasque ago ingentes quod vicissim Tuam Amicitiam et Amorem mihi conservare non dedigneris.

Gratissimum mihi erit quamprimum rescire quid de Vocatione mea futurum sit ob rationes in ultimis meis expositas, Tuoque adeo Amico valde obstrictus ero si mature aliquid de eo Tibi perscribat. Gratias tandem ago maximas cum pro transmissis Novis literariis Helvetiae[7]: tum pro accurata recensione eorum quae hactenus edidi iisdem Novis inserta.[8] Nupere audivi Cli. Nieuwentiitii Privignumrefutationem meditari Responsionis meae contra vitricum suum editae,[9] cui forsan respondebo,[10] si modo responsionem merebitur, in tractatu[11] quodam quem mihi conscribere proposui de Veritate Calculi differentialis more Antiquorum demonstranda, ubi egregium ostendam consensum Veteris et novae Geometriae ita quidem ut ii qui Veterum Geometriam admittant non[12] possint respuere modernam cui sane subtilissima inventa hujus seculi debentur.[13] Vale Vir Celeberrime, Viveque porro memor Celeberrimi Nominis Tui Cultoris perpetui I. Hermanni.

Basileae d. 28 Ianuarii 1705.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Scheuchzer

Célebre Docteur en Medecine et

de l'Academie Imperiale etc.

à Zuric


Fussnoten

  1. Bei diesem Brief Johann Jakob Scheuchzers an Hermann handelt es sich höchstwahrscheinlich um das bisher nur nachgewiesenes Schreiben von 1705.01.24.
  2. Es ist nicht klar, ob die Initiative für eine Berufung Johann Jakob Scheuchzers auf den Lehrstuhl für Philosophie in Padua, den damals Michelangelo Fardella innehatte, von dortigen Gönnern oder von ihm selbst ausging. Wie aus Scheuchzers Brief an Hermann von 1705.02.11 hervorgeht, hat zerschlug dieses Projekt allerdings bald.
  3. Seit der Universitätsreform von 1526 hatten drei sogenannte “riformatori” die Oberaufsicht über die Universität Padua. Sie wurden aus den Reihen der venezianischen Senatoren bestimmt und alle drei Jahre neu gewählt. Diese Riformatori waren unter anderem für alle Personalangelegenheiten, insbesondere für die Berufungen von Professoren, zuständig. Die Kandidaten wurden ihnen von den Professoren der Universität vorgeschlagen. Konnten sich die Riformatori auf einen Kandidaten einigen, legte der Sekretär ihres Gremiums den Vorschlag dem Senat in Venedig vor, der diesen in der Regel genehmigte und den Beschluss mit Siegel rechtskräftig machte. Innerhalb eines solchen Berufungsverfahrens gab es genügend Spielraum für zahlreiche Intrigen von Professoren, Politikern und Klerikern. Letztlich spielte auch der permanente Sekretär des wechselnden Gremiums der Riformatori eine wichtige Rolle, indem er durch die Art seiner Vorlage den Senat oder einige seiner Mitglieder manipulieren konnte.
  4. Michelangelo Fardella (1650-1718).
  5. Siehe den Brief von Leibniz an Hermann von 1704.11.24.
  6. Dieser Brief Hermanns an Fardella is anscheinend nicht erhalten.
  7. Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova literaria Helvetica pro annis ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner, J. J. Scheuchzer, M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1702-1715.
  8. Johann Jakob Scheuchzer hat zahlreiche der bereits erschienenen Publikationen Jacob Hermanns ab 1703 in seinen Nova literaria Helvetica angezeigt, so Na. 002, Na. 003, Na. 004, Na. 005 und Na. 006. Darüber hinaus hat er dort auch Hermanns Aufsatz Na. 007 abgedruckt.
  9. Hermann, Jacob, Responsio ad Nieuwentiit Considerationes secundas (1700) (= Na. 002).
  10. Die hier gerüchteweise genannte Publikation einer Widerlegung von Hermanns Responsio durch Nieuwentijts Schwiegersohn scheint ebensowenig zustande gekommen zu sein wie die darauf geplante Antwort Hermanns.
  11. Im Manuskript steht "tactatu".
  12. Ein zweites "non" wurde hier gelöscht.
  13. Die hier skizzierte Publikation Hermanns einer Darstellung der neuen Leibnizschen Differentialrechnung "more geometrico", d. h. in synthetischer Form mit Hilfe von Figuren, ist leider nicht zustande gekommen. Sie hätte die Gleichwertigkeit der modernen Infinitesimalmathematik mit der klassischen, am Vorbild der euklidischen Geometrie orientierten Mathematik dartun sollen. Ein analoges Ziel verfolgte Hermann dann später hinsichtlich der Mechanik mit seiner Phoronomia (1716) (= Na. 022).


Zurück zur gesamten Korrespondenz