Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1708.06.16)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 13. Juni 2024, 12:01 Uhr von Mstettler (Diskussion | Beiträge) (Änderungen in Absprache mit Sulamith)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Padua
Datum 1708.06.16
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.355-356
Fussnote



File icon.gif Vir Celeberrime Amice honoratiss.me

Dn. Dn. Jamineau et Rousseau[1] jussu eam pecuniae summam di 9 lire 9 soldi, qua hisce tenebaris, die octavo hujus mensis quodam Dn. Rizzi[2] pependi aut potius numerari curavi in hac urbe Patavina. Mediolano[3] jam literas[4] accepi quibus certior fio fasciculum Tuum a Dn. Dn. Baveriis[5] Curia ulterius dimissum ibi foci appulisse, omnia avide admodum exspecto, imprimis autem ea quae de Piscium quaerelis conscripsisti[6] et Cl. Frater Tuus de Graminibus helveticis[7] pro quibus in antecessum gratias ago maximas; interim tamen mihi non dixisti quantum pecuniae erogaveris pro Moyvraeanis et Cheyneanis[8] obtinendis, quapropter rogo ut ejus in proximis Tuis non obliviscaris, ut Tibi restitui possit summa. Verum est in statu Brixiensi[9] ditionis Venetae ingentem esse numerum, utpote ad 20000 aut 30000 accedentem, eorum qui Quietismo[10] aut Molinismo[11] addicti sint, quo autem modo tam celeriter atque late se diffuderit nova illa Doctrina nondum certo rescire potui; Interim Ex.mus Venetus Senatus Commissarios Brixiam[12] ablegavit, ut in hoc negotium accuratius inquirerent.[13] Haec sunt quae super hac re tecum communicare potui: Germanorum motus File icon.gif Circa Ferraram Romanae Curiae non nimium arridere videtur[14] interim tamen secundum omnes apparentias toto huic negotio mysterium subest quod forsan tempus brevi explicabit. Tu interim vale et amare nunquam desine, Celeberrimi Nominis Tui Cultorem perpetuum I. Hermannum

Patavii d. 16 Iunii 1708.

Cl. Fratrem[15] quaeso a me officiose saluta.


Fussnoten

  1. Es handelt sich offenbar um Vertreter eines Handelshauses in Venedig. Dort ist Claude Jamineau (vermutlich 1667-1723) als Kaufmann bezeugt. Siehe [Misson, Maximilien], Nouveau voyage d'Italie, avec un mémoire contenant des avis utiles à ceux qui voudront faire le mesme voyage, quatrième édition, vol. 3, La Haye (H. van Bulderen) 1702, p. 178.
  2. Nicht identifiziert.
  3. Mailand.
  4. Dieser Brief eines unbekannten Schreibers über das Eintreffen einer Postsendung für Scheuchzer ist nicht erhalten.
  5. Mitglieder der hauptsächlich im Handels- und Speditionsgeschäft tätigen Churer Familie Bavier.
  6. Scheuchzer, Johann Jakob, Piscium querelae et vindiciae, Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1708.
  7. Scheuchzer, Johannes, Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, et quorundam ambiguorum decades, [Zürich] 1708.
  8. Gemeint sind Moivre, Abraham de, Animadversiones in D. Georgii Cheynaei Tractatum de fluxionum methodo inversa ..., Londini (E. Midwinter) 1704, und Cheyne, George, Rudimentorum methodi fluxionum inversae specimina: quae responsionem continent ad animadversiones Ab. de Moivre in Librum G. Chaeynei ..., Londini (B. Motte) 1705.
  9. Brescia.
  10. Der Quietismus ist eine Sonderform des christlichen Glaubens, die am Ende der 1670er und 1680er vordergründig in Frankreich, Italien und Spanien grosse Verbreitung gefunden hat. Kernaussage dieser Lehre ist, dass der Mensch sein Ich völlig aufgeben soll, um danach in Gleichmut leben zu können. Das mündliche Gebet sowie äusserliche asketische Praktiken werden abgelehnt und mit dem inneren Gebet ersetzt.
  11. Der Molinismus ist eine vom spanischen Jesuit Luis de Molina (1535-1600) konzipierte Gnadenlehre, nach der das Zusammenwirken von göttlicher Gnade und freiem Willen die Rechtfertigung und auch die sittlichen Akte bedingt.
  12. Der venezianischen Senat und namentlich der zum Kardinal ernannte venezianische Patriarch Badoara liessen die Anhänger der in Brescia stark verbreiteten molinistischen Lehren untersuchen und verfolgen.
  13. Der Mailänder Priester Giuseppe Beccarelli (1666-1716) verbreitete in Brescia den Quietismus und Molinismus und fand dafür eine grosse Anhängerschaft. Er wurde im Mai 1708 verhaftet und schliesslich 1711 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
  14. Eine Bedrohung von Ferrara durch kaiserliche Truppen im spanischen Erbfolgekrieg bedeutete in der Tat eine Bedrohung für die Nordgrenze des Kirchenstaats.
  15. Johannes Scheuchzer (1684-1738).


Zurück zur gesamten Korrespondenz