Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johann Jakob (1721.09.17)
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Bernoulli, Johann I, 1667-1748 |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733 |
Ort | Basel |
Datum | 1721.09.17 |
Briefwechsel | Bernoulli, Johann I (1667-1748) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms. H 318, pp.139-140 |
Fussnote | Datum, Unterschrift und P. S. eigenhändig |
Monsieur et tres honoré Ami
Que la dissertation de mon fils[1] Vous plaise, passe, j'en suis bien aise, mais que Vous Vous rangiés parmi ses disciples, comme il Vous plait de dire en raillant, je Vous prie; treve de compliments!
J'ai lû Vôtre traduction allemande de la diss. sur la peste;[2] je la trouve tres-juste, tres exacte et tres-fidelle, ce qui me fait croire que la Latine[3] ne le sera pas moins que l'Allemande. Pour ce qui est de Vos remarques, elles me paroissent tres bien accommodées au texte, et expriment mieux le sens de l'Auteur que ne fait l'Auteur lui meme; cependant je ne me mele pas de critiquer une matiere qui est hors de ma sphere, reconnoissant trop bien mon foible en fait de medecine pratique:[4] Ce que j'ai pû remarquer[5] du sentiment de M. A *** c'est qu'il est contraire à celui de Mr. Chicoineau et de ses compagnons qui ont été envoyé en Provence pour assister les malades contagieux,[6] puisque ceux ci ont soutenu, si je m'en souviens, que la peste ne se communique pas par le contact immediat, mais M. A... dit tout le contraire; en effet il paroit ridicule de dire, que le contact immediat ne contribue rien à l'infectation, il me semble que la triste experience ne fait que trop voir combien il est dangereux de manier les habits, le linge, ou d'autres choses que les pestiferés ont eu sur leur corps. Je croi que la bande de M. Chicoineau a avancé ce paradoxe grotesque non point pour l'avoir veritablement crû, mais pour diminuer la terreur panique que cause la peste, et pour inspirer du courage à ceux qui doivent hanter et soigner les infectés.[7] Dans Vos Addenda et Corrigenda Vous faites voir que Vous étes en commerce de lettre avec Mr. A... Auteur du traité en question, cependant dans Vôtre preface pag. 3 Vous parlez de ce M. A... comme d'une personne douteuse que l'on croit à Montpelier etre M. Astruc, sans pourtant que cela soit certain; Ainsi selon vôtre préface Vous ne sçavez pas au vrai le nom de M. A..., mais selon l'Addenda non seulement Vous le savez, mais avez correspondance avec l'Auteur lui meme: comment accorder cela?[8] Je suis du profond de mon coeur Monsieur Votre tr. ob. et tr. humb. serviteur J. Bernoulli
P. S. Mes compliments à M. Votre Frere
Fussnoten
- ↑ Bernoulli, Daniel, Dissertatio Inauguralis Physico-Medica De Respiratione, Quam Consensu & Auctoritate Gratiosissimi Medicorum Ordinis in Universitate Patria Pro Summis in Arte Medica Honoribus & Privilegiis Doctoralibus rite consequendis, Ad diem 2. Septembr. MDCCXXI L.H.Q.S. Publico Examini subjicit Daniel Bernoulli, Joh. Fil. Basil., [Basel] (J. L. Brandmüller) 1721 (= St. 1).
- ↑ [Astruc, Jean], Beschreibung der Provencalischen Pest. Aufgesetzet von Hr. A***. D. und P. M. Wegen ihrer Vortrefflichkeit übersetzet, und mit Anmerkungen begleitet von Joh. Jacob Scheuchzer. ..., Zürich (H. Bodmer) 1721.
- ↑ [Astruc, Jean], Dissertation sur la peste de Provence par M. A****. Dissertatio de peste Provinciali. Ex gallico idiomate latine reddita et notis illustrata a Joh. Jacobo Scheuchzer ..., Tiguri (H. Bodmer) 1721.
- ↑ Johann I Bernoulli hat zwar Medizin studiert und mit einer Dissertatio Inauguralis Physico-Anatomica De Motu Musculorum (= Op. XVIII) abgeschlossen, hat aber nie als Arzt praktiziert.
- ↑ Im Manuskript steht "remarqué".
- ↑ François Antoine Chicoyneau (1672-1752) stand der Ärztedelegation vor, die auf königlichem Befehl nach Marseille gesandt wurde. Die Aufgabe der Delegation bestand vor allem darin, festzustellen, ob es sich bei der ausgebrochenen Seuche um Pest handelte, da dies von der Sanitätsbehörde in Marseille anfänglich bestritten wurde. Zur Delegation gehörten auch weitere renommierte Ärzte wie Antoine Deidier (gest. 1746), Jean Baptiste Nicolas Boyer (1693-1768) und François Verny (geb. 1655). Siehe Mauelshagen, Franz, Neuerfindung einer Medizinischen Kontroverse. Johann Jakob Scheuchzer und die Debatte der Kontagionisten und Antikontagionisten während der provenzalischen Pestepidemie von 1720-1722, in: Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte, vol. 7 (2007), pp. 149-185, hier pp. 151-152.
- ↑ Im Hinblick auf die Vorbeugung und die Bekämpfung der Pest war die Frage der Übertragbarkeit dieser Krankheit besonders wichtig. Der genaue Übertragungsmechanismus wurde aber erst durch die Entdeckungen von Alexandre Yersin im Jahre 1894 geklärt. Die Ärzte, die sich mit der provenzalischen Pest befassten, waren in die Lager der Kontagionisten ("contagionnistes") und Antikontagionisten ("non-contagionnistes") gespalten, welche die Übertragbarkeit bejahten bzw. bestritten. Laut Mauelshagen, op. cit., verfolgte Johann Jakob Scheuchzer mit seinen Publikationen zur provenzalischen Pest die Absicht, die Kontroverse über die Übertragbarkeit der Pest neu zu entfachen. Die Antikontagionisten, die die Übertragbarkeit der Pest bestritten und die Krankheit hauptsächlich auf die schlechte Ernährung zurückführten, wurden von Pierre Chirac (ca. 1650-1732), Professor der Anatomie in Montpellier und "premier medecin" des französischen Regenten, angeführt. Die offizielle Ärztedelegation bestand zumindest nach aussen ausschliesslich aus Antikontagionisten. Jean Astruc war als Schüler von Pierre Chirac (1650-1732) ursprünglich zwar Antikontagionist gewesen, mit seiner Dissertation sur la peste wurde er - wenn auch nicht ganz aus eigener Initiative - zu einem der wichtigsten Vertreter der Gegenpartei. Weitere Vertreter des Kontagionismus waren François Xavier Bon de St. Hilaire (1678-1761), Jean Baptiste Goiffon (1658-1730), Jean Baptiste Bertrand (1670-1752) und vor allem Antoine Deidier (1670-1746), der anfänglich ebenfalls zu den "non-contagionnistes" gehörte und wie Astruc erst später eine kontagionistische Theorie vertrat. Deidier versuchte seine Theorie mit Experimenten zu belegen, bei denen die Übertragbarkeit der Pest durch Inokulation infizierter Galle in gesunde Hunde nachgewiesen werden konnte. Siehe dazu und zur politischen Bedeutung der Kontroverse Mauelshagen, op. cit., und auch Signoli, Michel/Chevé, Dominique/Boëtsch, Gilles/Dutour, Olivier, Du corps au cadavre pendant la Grande Peste de Marseille (1720-1722): Des données ostéo-archéologiques et historiques aux représentations sociales d'une épidémie, in: Bulletins et Mémoires de la Société d'Anthropologie de Paris, Nouvelle Série 10, 1-2 (1998), pp. 99-120.
- ↑ Scheuchzer kannte Jean Astruc und stand mit ihm im Briefwechsel. Die Bitte um Anonymisierung auf dem Titelblatt kam vom Autor selbst, der als ehemaliger Schüler Chiracs seine Position als Kontagionist nicht allzu offen vertreten wollte. Da die Autorschaft aus anderen Stellen der Publikation ersichtlich ist, ist sie nur scheinbar anonym. Siehe dazu Mauelshagen, op. cit., p. 164.
Zurück zur gesamten Korrespondenz