Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johann Jakob (1710.11.19)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Basel
Datum 1710.11.19
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms. H 318, pp.25-28
Fussnote Untere Hälfte von p.27/28 mit einem Teil der Adresse abgeschnitten



File icon.gif Clarissimo Viro

Joh. Jacobo Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli.

Tradidi schedulam Tuam[1] Vir Clarissime, Bibliopolae Joh. Georgio König, qui respondit se Tibi Acta desiderata missurum et interim pretium eorum significaturum: accepit fasciculum librorum a Te sibi missum et Illustr. Bignonio destinatum, quem propediem dimittet. Doleo sortem Tuam sinistram quam apud Theologos vestros propter divinam mathesin subiisti, sed et Te consolor meo exemplo, qui quondam apud Groninganos similes vexationes ab imperitis Theologastris devorandas habui, quas autem tandem omnes feliciter superavi, cui successui non parum contribuit ipsorum Urbis Procerum mihi semper propitiorum favor, quo malevolorum consilia (quae in perniciem meam agitabant) elusi et derisi.[2] Miror vero Hottingeri[3] vestri, Viri alias satis docti, nobilissimam nostram scientiam tam acriter persequentis: Si hypothesis Copernicana (cui addictum non esse nedum adversari, hodie pudor est, et ideo plerique ex File icon.gif nostris Theologis saltem sanioribus ei favent) vestratibus scrupulum facessunt, legant libellum aliquem idiomate Germanico conscriptum Auctore Zimmermanno sub Titulo Scripturae Copernizantis,[4] ubi Auctor contendit, Scripturam S. agere ubique Copernicanum, et omnia loca ab adversariis adduci solita, et quidem ad litteram sumta, non tantum non evertere systema Copernicanum, sed illud mirifice confirmare. Caeterum audivi heri non sine risu a Cl. Iselio nostro quas Tibi moverunt lites Theologi de eo quod in priori Tua physica[5] agens de Sono dixeris pulsationem campanarum in oborta Tempestate a Pontificiis introductam forte originem habere a causa naturali, cum non adeo absurdum sit credere motum in aëre excitatum aliquid ad dissipandam tempestatem conferre:[6] si talia impune non transeunt, quis coram rigidis vestris Censoribus subsistet? macte vero animo Vir Cl. et sperne hujusmodi ex pelvi fulgura; ex debito ages si statim a fronte aggrediaris Adversariorum aciem; sic enim eos assuefacies ad cibos nostros si non degustandos saltem tolerandos: gratus accipiam primam Tuam praelectionem eam in rem componendam, quam promittis;[7] et rei successum laetus intelligam. Ab Ampliss. Leibnitio, cui File icon.gif propositum Tuum de edenda physica more mathematico conscripta, hoc retuli responsum, physica more mathematico conscripta res est magna et expetenda; initium similis operis nuper Vir Doctus ex Batavis ad me misit, cujus nomen nunc non succurrit, quia domo absum, sed multa habet circa naturam corporis motusque quibus minime assentior, quod etiam non dissimulavi: interim animandi sunt ad urgendum propositum quicunque talia moliuntur, inprimisque Doctissimus Scheuchzerus noster, a quo plurima egregia expecto etc.[8] Plura nunc non habeo quae scribam. Vale Vir Celeb. et me quod facis ama.

Dabam Basileae a. d. XIX. IXbris MDCCX.

Cl. Fratri, si redux sit, plurimam quaeso salutem dicas.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Scheüchzer

celebre Docteur en Medecine

Professeur des mathematiques etc.

à

Züric


Fussnoten

  1. Offenbar war dem Brief von Johann Jakob Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1710.11.08 ein anscheinend nicht mehr erhaltenes Schreiben für den Buchhändler Johann Georg König beigelegt.
  2. Als Professor der Mathematik und Naturphilosophie an der Universität Groningen wurde Bernoulli ebenfalls in eine theologischen Kontroverse verwickelt. Anlass dazu war eine Äusserung Bernoullis zum Stoffwechsel des menschlichen Körpers im Rahmen einer Disputation. Bernoulli vertrat die Position, der menschliche Körper bestehe aus Materie, die durch den Stoffwechsel ständig durch neue Materie ersetzt werde, so dass er nach einem Jahr nicht mehr derselbe sei, da in dieser Zeitspanne die gesamte Materie des Körpers ersetzt worden sei. Diese Lehre, die auf den italienischen Mediziner Santorio Santorio (1561-1636), der den Stoffwechsel als erster experimentell erforschte, zurückging, war im Jahr 1698 bereits weit verbreitet und anerkannt. Paul Hulsius (1653-1712), Professor der Theologie in Groningen, sah in ihr hingegen eine Gefahr für die Kirche, da sie in einem Widerspruch zum Dogma der Auferstehung des Fleisches stand. Deshalb rückte er Bernoulli auf gefährliche Weise in die Nähe des Sozinianismus, einer als häretisch gebrandmarkten Lehre. Dank der Unterstützung einflussreicher Persönlichkeiten in Groningen hatte dieser Angriff jedoch keine negativen Folgen für Bernoulli. Als er 1699 zum Rektor der Universität Groningen gewählt wurde, nutzte er die Gelegenheit, sich mit seiner Rektoratsrede Pro sua fama, honore et religione, Groningae (J. Lens) 1702 (= Nr. 221) hinsichtlich seiner Rechtgläubigkeit zu rehabilitieren. Weiter verfasste Bernoulli vor dem Hintergrund dieser Kontroverse eine Abhandlung mit dem Titel Disputatio Medico-Physica de Nutritione, Groningae (C. Zandt) 1699 (= Op. LIII), in der er ausgehend von den Experimenten Santorios eigene Berechnungen zum Stoffwechsel anstellte. Zu Bernoullis Streit mit den Groninger Theologen siehe MacLean, J., Science and theology at Groningen University (1698-1702), in: Annals of science, 29:2 (1972), pp. 187-201.
  3. Gemeint sind wohl die Brüder Johann Jacob Hottinger (1652-1735), Theologe in Zürich, und Salomon Hottinger (1649-1713), seit 1691 Professor der Physik am Carolinum und seit 1705 Chorherr am Grossmünster in Zürich.
  4. Zimmermann, Johann Jakob, Scriptura S. Copernizans seu potius Astronomia Copernico-scripturaria bipartita, das ist: Ein gantz neu und sehr curioser astronomischer Beweißthum des Copernicanischen Welt-Gebäudes aus Heil. Schrifft, worinnen I. Beydes der Sonnen sam[m]t andern Fixsternen räumlicher Stillstand als auch der Erdkugel samt anderer Planeten natürlicher Umlauff buchstäblich angewiesen; II. Die vermeintlich widersprechende Gegen-Sprüche aus dem hebräischen und griechischen Text deutlich erörtert werden; um so wohl die Hoheit, Fürtreffligkeit und Autorität des H. prophetischen Worts ... bestmüglichst zu verwahren; nebens untermengter Erläuterung einiger Carthesianischen und chymischen Geheimnissen ... In zweyen Theilen einfältig entworffen ..., Hamburg (G. Liebernickel) 1706.
  5. Scheuchzer, Johann Jakob, Physica, oder Natur-Wissenschaft ..., 2 Teile, Zürich (H. Bodmer) 1703.
  6. Scheuchzer, Johann Jakob, op. cit. , 2. Teil, Kap. XXV, Absch. XX, p. 174. Da man sich im 17. und 18. Jahrhundert die Entstehung von Blitzen durch Selbstentzündung aufsteigender und verdichteter Dünste vorstellte, schien das Läuten von Glocken oder das Abschiessen von Kanonen zu deren Zerstreuung ein wirksames Mittel zur Milderung von Gewittern. Diese Theorie vertrat auch Salomon Hottinger in seiner Brontologia physico-sacra seu Dissertatio de fulmine, hujus naturam in genere secundum suas causas, et affectiones proponens, Zürich (Bodmer) 1698. Dort lehnte er allerdings im Kapitel XXVI das Wetterläuten ab, da die erzeugten Vibrationen zu geringe Kraft gegenüber den Kräften in den Gewitterwolken hätten. Scheuchzer brachte diesen Vorbehalt im entsprechenden Abschnitt seiner Physica nicht an. Er fiel also eigentlich hinter Hottingers ältere und physikalisch vernünftigere Vorstellung zurück. Das Wetterläuten wurde schliesslich in der katholischen Aufklärung verboten, so von Kurfürst Karl Theodor von Bayern oder Kaiser Josef II., allerdings nicht, um gegen den Aberglauben vorzugehen, sondern weil zahlreiche Glöckner während der Gewitter vom Blitz erschlagen wurden. (Fritz Nagel)
  7. Es handelt sich um die später von Johann Jakob Scheuchzer unter dem Titel Praelectio de matheseos usu in theologia ..., Tiguri [Zürich] (Chr. Hardmeyer) 1711, publizierte Antrittsvorlesung.
  8. Gottfried Wilhelm Leibniz an Johann I Bernoulli von 1710.10.15, in: Leibniz, Math. Schriften III, p. 856.


Zurück zur gesamten Korrespondenz