Scheuchzer, Johann Jakob an Bernoulli, Johann I (1710.07.19)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Empfänger Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Ort Zürich
Datum 1710.07.19
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 667, Nr. 11*
Fussnote Original



File icon.gif Viro Celeberrimo

Dr. Johanni Bernoullio

S. P. D.

Joh. Jacob Scheuchzer

Dum salutem meo non solum sed fratris nomine, qui Parisios nunc tendit ex Belgio Hispanico, annuntio, nonnulla simul quae me propius attinent, in sinum tuum amicum depono.

Primum est Physicae meae altera Editio, sub prelo jam versans.[1] Erit ea duplo fere priori auctior, mutilata ijs quae scholasticismum sapiunt, correcta alibi, alibi aucta observationibus, quas passim ex Actis Societatum Regiarum, vel celebrorum Philosophorum scriptis collegi, ornata item figuris, quandoquidem erit Physica ad modernorum mentem, et utinam ad tuum quoque gustum, Mathematica, ut osoribus Matheseos (quos hic habemus perplures) innotescat divinae hujus Scientiae usus.[2] Quomodo institutum Tibi placeat, scire aveo, inprimis vero informari vel circa rem in genere, vel circa observationes quasdam speciales, quas inseri cupis.

Secundum attinet Mappam Helvetiae universae,[3] quam sculptori[4] tradidi; erit ea in 4 partes digesta, ita tamen, ut jungi in unam queant, 56 circiter ped[es] Paris. longa, 40 alta:[5] circumcirca Regionum finitimarum loco, (quas dumtaxat indigito) observationibus et Iconibus selectioribus Historico-Naturalibus exornata: continebitque obserFile icon.gifvationes inprimis et correctiones Geographicas per 16 annorum Itinera congestas. Sed quid judicas, Vir auctissime de gradibus tum longitudinis, tum latitudinis,[6] illos omittere hactenus malui, quandoquidem nondum adeo de ijs sumus certi?

Utrumque hunc Laborem in proximum usque ver absolutum in confido, ni alia interveniant impedimenta. Tunc autem Iter praehabeo in plerasque Europae partes, salutaturus quos passim habeo celebris nominis amicos. Ut autem id commodius tanto, et sine meis sumtibus fieri possit, quaero unum alterumve bonae familiae, et spei juvenes, quibus dux et praeceptor pro honesto salario esse possim. Quid de hoc judicas proposito, et annon ipsi Tibi talis modi subjecta sint cognita scire desidero?

Excusa molestiam quam Tibi Fautor et Amice optime facio, et mihi porro fave.

Tiguri. d. 19. Jul. 1710.

File icon.gif Magis et magis apud nos, non obstante Lignorum praesenti copia continuatur Turffarum elaboratio: effodi curamus etiam Carbones fossiles, qui facilius, si vestris fabris forte arriderent, quam Turffae Basileam pro pretio modesto vehi possent.[7]


Fussnoten

  1. Gemeint ist die dritte Auflage von Scheuchzer, Johann Jakob, Physica, oder Natur-Wissenschafft ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflag, so mit nöthigen Kupferen versehen, 2 Teile, Zürich (H. Bodmer) 1711. Das Werk hatte die Popularisierung naturwissenschaftlichen Wissens zum Zweck (siehe Marti, Hanspeter, Naturphilosophische Eklektik. Das Beispiel der ersten Auflage von Johann Jakob Scheuchzers “Physica” (Zürich 1701), in: Leu, Urs B. (ed.), Natura Sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Zug 2012, pp. 33-56). Die stark überarbeitete dritte Auflage umfasst die Entwicklung der letzten acht Jahre auf dem Gebiet der Physik und Mathematik. Weitere Auflagen erschienen 1729 und 1743.
  2. Über den Aufbau der Physica von 1711 und insbesondere über den Einbau der neuen Erkenntnisse aus Newtons Opticks, die Scheuchzer 1706 in ihrer lateinischen Fassung studiert hatte, unterrichtet Michel, Paul, Scheuchzers Regenbogen. Erklärung des Bilds auf der Einladung zur Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung vom 12.9.09 (Online bei der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung). Michel weist insbesondere auf die Tatsache hin, dass Scheuchzer in die Physica von 1711 z. B. das Kapitel XIV "Von dem Liecht / und Farben nach Herren Nevvtons Meynung" eingefügt hat und seinen Text durch Abbildungen aus [Descartes, René] Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences. Plus La dioptrique, Les météores, et La géométrie, qui sont des essais de cete méthode, Leyde (J. Maire) 1637, Discours Huictiesme, und aus Newton, Isaac, Opticks: or, a Treatise of the reflexions, refractions, inflexions and colours of light. Also two treatises of the species and magnitude of curvilinear figures, London (S. Smith & B. Walford) 1704 bzw. Optice sive De reflexionibus, refractionibus, inflexionibus et coloribus lucis libri tres ... latine reddidit Samuel Clarke; Accedunt tractatus duo ejusdem authoris de speciebus et magnitudine figurarum curvilinearum, latine scripti, Londini [S. Smith & B. Walford] 1706 (daraus Fig. 15) erläutert. (Fritz Nagel)
  3. Scheuchzer, Johann Jakob, Nova Helvetiae tabula geographica. Illustrissimis et potentissimis cantonibus et rebuspublicis reformatae religionis Tigurinae, Bernensi, Glaronensi, Basiliensi, Scaphusianae, Abbatis Cellanae, dominis suis clementissimis humillime dicata a Ioh. Iacobo Scheuchzero Tigurino Med. D. Math. Prof. ..., [Zürich] 1712. Diese so genannte "Scheuchzerkarte" ist auf 1712 datiert, erschien 1713 in Zürich und umfasst vier Blätter im Gesamtformat 110 x 148 cm. Vermutlich auf der Grundlage der Karte von Hans Conrad Gyger (1599-1674) von 1657 aufbauend, trachtete Scheuchzer danach, in einem beinahe zwei Jahrzehnte dauernden Kompilationsprozess zu einer besseren Karte der Schweiz zu gelangen. Die Erkenntnisse dazu gewann er aufgrund von neun Alpenreisen und anhand seiner Korrespondenz mit zahlreichen Wissenschaftern, zu denen für Basel neben Johann I Bernoulli auch Theodor III Zwinger (1658-1724) zählte. Die Karte im Massstab von ca. 1:230 000 ist von siebzehn Randbildern und verschiedenen Texten umgeben, welche auf die Naturwunder der Schweiz hinweisen. Der Randschmuck stammt von Johann Melchior Füssli (1677-1736), die Radierung und den Stich besorgten Johann Heinrich Huber (1677-1712) sowie Emanuel Schalch. Die "Scheuchzerkarte" war die erste aus mehreren Blättern zusammengesetzte, jedoch einheitlich gestaltete Karte der Eidgenossenschaft im bis anhin grössten Massstab und Detaillierungsgrad. Sie markierte aber gleichzeitig auch den Schluss einer Epoche der sogenannten Kabinettskartographie, in welcher neue Karten noch nicht durch eine flächendeckende Neuvermessung, sondern durch Verbesserung von älteren Karten gewonnen wurden. Trotz ihrer schon von den Zeitgenossen erkannten Mängel stellte sie eine grossartige kulturhistorische Leistung dar und blieb bis zum Erscheinen des Atlas Suisse (1786-1802) von Johann Heinrich Weiss und Johann Rudolf Meyer die massgebliche Karte der Schweiz des 18. Jahrhunderts. Vgl. Blumer, Walter, Bibliographie der Gesamtkarten der Schweiz von Anfang bis 1802, Bern 1957, Nr. 165, Dürst, Arthur, J. J. Scheuchzer. Nova Helvetiae tabula geographica, Zürich 1971, und Dürst, Arthur, Vorlage (Handzeichnung) ca. 1712 zur Nova Helvetiae Tabula Geographica von 1712/1713, Linear auf 80% der Originalgrösse reduziert. Begleittext zur Reproduktion, Zürich 1999. (Martin Rickenbacher)
  4. Scheuchzer spricht hier von einem Stecher, womit Johann Heinrich Huber (1677-1712) gemeint ist. Da Huber noch vor dem Abschluss des Stichs verstarb, musste die Karte durch den qualitativ schlechter arbeitenden Emanuel Schalch fertiggestellt werden. Vgl. Dürst 1971, pp. 25-26. (Martin Rickenbacher)
  5. Scheuchzer stellt im nächsten Brief von 1710.08.03 die falsche Angabe der Einheit richtig. Es handelt sich nicht um pedes (Fuss), sondern um digiti (Zoll). Die Abmessungen der publizierten "Scheuchzerkarte" betragen 58.3 x 43.3 Zoll. (Martin Rickenbacher)
  6. Die "Scheuchzerkarte" enthält in der linken und rechten Randleiste die Angaben für 46°, 47° und 48° nördlicher Breite, währenddem sämtliche Längenangaben fehlen. Wie Scheuchzer in seinem Dedikationsschreiben an den Zürcher Rat schrieb, habe er "aus bisherigem mangel genugsamer Astronomischer observationen die Gradus Longitudinis und Latitudinis ausgelassen" (siehe Dürst 1971, pp. 22-23). (Martin Rickenbacher)
  7. Zur Nutzung von Torf und Steinkohle siehe den Brief Johann Jakob Scheuchzers an Johann I Bernoulli von 1710.05.18.


Zurück zur gesamten Korrespondenz