Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johannes (1712.08.17)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 13. Januar 2015, 11:20 Uhr von Eglin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1712.08.17
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 321a, Nr. 44, pp. 125-126
Fussnote Am Briefende: "Respondi [ein Zeichen, bestehend aus einem Kreis mit einem Punkt in der Mitte, das vielleicht für "Sonntag" steht] d. 20. Aug."



File icon.gif Viro Expertissimo atque Celeberrimo

Johanni Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli

Nescio an litterae hae Te inveniant domi ex militia reducem: si quidem pax sit confecta et restabilita inter dissentientes Cantones; utinam vero pax sit candida, sincera et durabilis; a qua absit omnis mala fides, et exulent Monarchorum technae et fraudes, utpote quibus solis imputandum censeo, quod prima vice jacta pacis fundamenta a quibusdam fuerint subversa, imo data jam fides violata. Summa cum voluptate legi epistolam Tuam,[1] qua tam graphice descripsisti expeditionem Sancto-Gallensem; gaudeo quod tam feliciter fuerit suscepta, et Tibi imprimis honorifica, dum Urbs Wilana,[2] Te obsidionem dirigente ad deditionem fuerit compulsa; Video nil tam arduum esse quod tentare non audeas; macte igitur animo, et de Patria Tua imo tota nostra Helvetia bene mereri perge. Pulchra sunt spolia et utilia, quae ex coenobio San-Gallensi reportastis, praesertim Librorum et manuscriptorum copia quae in Bibliothecae vestrae praedam cessit;[3] suspicantur quidam, inter illa forte reperiri Tschudii Historiae Helvet. Tom. V.[4] qui vobis adhuc desiFile icon.gifderabatur ad reliquos IV qui nunc pro nobis describuntur. Res in Batavis[5] non aeque feliciter procedunt Confoederatis, postquam Angli tam turpiter eos deseruerunt, et Galli nuper non levem inde retulerunt victoriam,[6] si victoria nominanda est, ubi non totus exercitus pugnavit: saltem gravis fuit jactura confoederatis in promtuarii et armamentarii sui, quod Marchiennae[7] fuit, de praedatione. Adgnatus meus nuper Roterodamo mihi scripsit,[8] se propediem in Angliam transfretaturum esse, significavitque se Lugduni[9] a duobus Studiosis Medicinae Schaphusinis[10] accepisse fasciculum[11] a Te sive fortassis a Cl. Tuo Fratre missum ad Cl. Woodwardium, quem statim ac in Angliam appulerit se rite curaturum esse promittit.

Ne Te vero forte adhuc lassum diutius detineam, impono nunc finem. Interim vale et fave

Dabam Basileae a. d. XVII. Aug. MDCCXII.

[12]


Fussnoten

  1. Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1712.06.13.
  2. Wil im Kanton St. Gallen.
  3. Zu den erbeuteten Kulturgütern aus der Stiftsbibliothek St. Gallen siehe den Brief von 1712.06.13.
  4. Aegidius Tschudi (1505-1572) verfasste eine Schweizergeschichte zu den Jahren 1001 bis 1470, die bis zur Publikation durch den Basler Johann Rudolf Iselin in den Jahren 1734 bis 1736 unter dem Titel Chronicon Helveticum handschriftlich überliefert worden war. Der hier erwähnte fünfte Band war wohl ein fehlender Manuskriptband, nach dem zur Zeit Bernoullis gesucht wurde.
  5. Holland.
  6. Gemeint ist die Schlacht bei Denain (in der Region Nord-Pas-de-Calais im Département Nord) zwischen französischen und niederländischen Truppen, die im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges am 24. Juli 1712 stattfand. Sie endete mit einem Sieg Frankreichs.
  7. Claude-Louis-Hector de Villars gelang 1712 mit dem von ihm geführten französischen Heer u. a. auch die Wiedereroberung der Festung Marchiennes (in der Region Nord-Pas-de-Calais im Département Nord), die vorher von den Niederländern gehalten worden war.
  8. Dieser Brief von Nicolaus I Bernoulli an Johann I Bernoulli ist anscheinend nicht erhalten.
  9. Leiden.
  10. Es handelte sich hierbei um Johannes Burgauer (geb. ca. 1689) und Caspar Schalch (geb. ca. 1689) aus Schaffhausen, die sich beide am 14. August 1711 an der medizinischen Fakultät der Universität Leiden immatrikuliert hatten.
  11. Diese Sendung konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
  12. Von Scheuchzers Hand: "Respondi [...] d. 20. Aug., recensui breviter meos casus, novamque meam contra Tugienses palaestram".


Zurück zur gesamten Korrespondenz