Scheuchzer, Johannes an Bernoulli, Johann I (1708.03.25)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 2. September 2014, 11:41 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Empfänger Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Ort Zürich
Datum 1708.03.25
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 668, Nr. 12*
Fussnote



File icon.gif Vir Celeberrime, Fautor Optume.

Nullus dubitabo, quin transmissus ante Octiduum ad Te fasciculus ad manus Tuas pervenerit. Rem utique meam tuetur Ill.mus Seren.mae Reip. Venetae apud nos Residens meritissimus,[1] quo cum quotidie mihi res est, de bono successu vix dubito; luctandum tamen adhuc est, haec tamen non impedient quo minus Tuas salutare Lares poterim, sed demum postquam opusculum meum Botanicum[2] Lucem publicam vidit, cui nunc praecipue insudo. Etsi Cartesius, ejusque sequaces principium Neutonianum negent, ut quidem mihi videtur nihil interest; si vel maxime gravitatem a pressione quadam externa causari dicant, hoc non obstat, quominus gravitas pro particularum corpus componentium quantitate major sit quo plures enim particulae, quoque arctius junctae fuerint, tanto plures hujus causae externae nisus, et impulsus sustinebunt. Quicquid tandem sit Newtonianam hypothesin pro verisimiliori aestimo, cum Naturae magis consona sit, Cartesij autem artificiose excogitata.[3] His autem Vale et Ama Celeberrimi Nominis Tui Cultorem perpetuum Johannem Scheuchzerum. D.rem

Tiguri d. 25. Martij 1708.

P. S. Rogo mittas proxima data occasione. Ein Rissen von schönen, sauberen beschnittenen Postpapyr dessen, alß man mir sagt, zu Baßel haben kan, wann der Preiß raisonnabel wäre, und daß papyr schön so wurden so wol mein bruder alß Ich, die dess Jahrs etliche Rissen Consumiren beständig bey dem freünd der Es verkaufft bestellen.

Frater dicit officiosiss.mam Salutem.


Fussnoten

  1. Giacomo Cappello (1660/65-1736) war Venedigs Resident in der Schweiz von 1707 bis 1711. Siehe Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1708.11.05 .
  2. Scheuchzer, Johannes, Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, et quorundam ambiguorum decades, [Zürich] 1708.
  3. Johannes Scheuchzer stellt hier das ``principium Newtonianum", d. h. die Annahme einer Schwere, die jeder Materie innewohnt, ohne dass über deren Ursache etwas ausgesagt wird, der cartesischen Hypothese gegenüber, welche die Schwere auf mechanische Ursachen zurückführt. Die Aussage, dass die Schwere eines Körpers umso grösser ist, je mehr Teilchen vorhanden sind, und dass diese, je enger sie miteinander verbunden sind, desto mehr den Wirkungen der äusseren Ursachen (Druck und Stoss) standhalten werden, ist nach Scheuchzers Meinung sowohl mit Newtons Annahme einer allgemeinen Gravitation verträglich als auch mit der cartesischen Hypothese, nach der die Schwere eines Körpers durch den Druck von Ätherwirbeln an den äusseren Rändern des Körpers erzeugt wird. Dennoch hält Scheuchzer Newtons ``principium" für wahrscheinlicher, da dieses mit der Natur besser übereinstimmt, d. h. mehr Naturphänomene befriedigend beschreibar macht. Die Annahme einer mechanischen Ursache der Schwere durch die Cartesianer hält er hingegen für ein artifizielles gedankliches Konstrukt. (Fritz Nagel)


Zurück zur gesamten Korrespondenz