Scheuchzer, Johannes an Bernoulli, Johann I (1708.02.12)
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Scheuchzer, Johannes, 1684-1738 |
Empfänger | Bernoulli, Johann I, 1667-1748 |
Ort | Zürich |
Datum | 1708.02.12 |
Briefwechsel | Bernoulli, Johann I (1667-1748) |
Signatur | Basel UB, Handschriften. SIGN: L Ia 668, Nr. 8* |
Fussnote |
Vir Celeberrime, Fautor Colendissime
Tarde nimis, Fateor, ad ultimas Tuas mellitissimas[1] respondeo, negligentiae, aut turpe oblivionis vitium merito imputari mihi posset, nisi moram meam in melius interpretari scirem profusam Tuam erga me benevolentiam; per istud Tempus varijs negotiorum ambagibus distractus, Dissertatiunculam tandem meam Ad Academiam Regiam Parisinam absolvi,[2] subcisiva aliqua momenta huic locare, et quasi furari oportuit; vereor ne ceu cruda nimis caro delicatiori gustui nauseam moveat; quid mirum Vir Celeb.me! inter apparentes chartis Turbas raucius solito canant Musae oportet, raro enim sanguineae clades etiam mentibus praefiguratae, Musaeque dulcissimae concordi in commercio versantur; ast videtur conceptum a nobis aestum, nimis cito refrigeratum iri; animosusque licet heros, longa nimis expectatione tandem frangitur; inutiles proin video opes meas, quas ceu Medicus Campestris in adornanda Cista medica impendi; Deus O. M.[3] protrahat ulterius pacem tam tranquille inde ab aliquot seculis ductam, sine tamen honoris detrimento; mitterem simul Vir Acutissime Dissertatiunculam si eandem jam descripsissem; sequetur eadem tamen, et Crisin Tuam indignum prorsus opusculum subibit, mitto simul, Abbatis Bignonij Factum ad Te et quosvis alios petitum, huic ut satisfiat curabit Frater meus Transmissione novorum Literariorum Helveticorum,[4] quae tamen succedere pro voto nequeunt, cum pagorum Helvetiae Catholicorum ea perfidia sit, ut sua Typis impressa prorsus non communicent, tantaque eorum eruditio est ut vel scripta et non scripta velint esse lucubrationes suas tanta cum sedulitate conscriptas. Maxima omnino Athmosphaerae nostrae differentia est pro ratione variantium subinde tempestatum; quo purior Athmosphaera eo rectiore radius Lucis transmissus perget tramite, statuto tamen quovis casu radius oblique satis incedens quandam successive subibit refractionem sive incurvationem, praesertim cum altitudo notabilis sit, qualis est montium nostrorum etsi majorem 45 grad. angulum subtendant.[5] Exemplo sint nobis altissima petrarum culmina seu petrosae pyramides in Bregellia valle quas il piz delle nove, delli dieci, undeci etc.[6] vocant accolae de quibus frater meus in Novis suis Curios. Helveticis,[7] quarum altitudo Geometrice s. Trigonometrice sumpta in tantum excrescit, ut non incredibilis saltem, sed palpabiliter falsa videatur;[8] Ipse judica si patientia Tua angulum singulorum et Basin, (quae fateor pro tanta altitudine nimis exigua est, nec tamen haberi major potest) indicaverim.[9] En enim Schema pro Piz delle nove proveniunt salvo errore calculi 3330 perticae sive decempedae[10] pro piz[11] delli dieci proveniunt salvo Errore calculi 6710 pert. altitudo horum montium calculo Trigonometrico a Fratre meo inventa non saltem verosimilis sed prorsus falsa est;[12][13] tentabo tamen hac ipsa hebdomada calculum de novo, ut videam an sine errore facta erit operatio; de quibus post octiduum plura. His autem vale Vir Celeberrime et porro Ama Celeberrimi Nominis Tui Cultorem devotum Johannem Scheuchzerum. M. D.rem
Raptissime Tiguri sine relectione d. 12. Febr. 1708.
Fussnoten
- ↑ Johann I Bernoulli an Johannes Scheuchzer von 1708.01.25 .
- ↑ Es handelt sich um eine unpublizierte Arbeit mit dem Titel De montium structura, die Johannes Scheuchzer auf Anraten Johann I Bernoullis 1708.02.05 in Briefform an die Pariser Académie des sciences geschickt hat. In den Hist. Paris 1708 (1709), pp. 30-33 wird sie als Dissertation Latine sur l'Origine des Montagnes, ou sur la Formation de la Terre bezeichnet und -- wahrscheinlich von Fontenelle -- besprochen. Von dieser Arbeit ist heute nur noch eine Abschrift bekannt, die Johann Jakob Scheuchzer in die handschriftliche Fassung seiner Oreographia Helvetica (ZB Zürich, Ms. H 92) eingefügt hat. Siehe dazu Koch, Margrit, Johann Scheuchzer als Erforscher der Geologie der Alpen, in: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 97 (1952), pp. 195-202. Dieser Beitrag umfasst auch eine deutsche Übersetzung der Arbeit.
- ↑ O. M. = Optimus Maximus.
- ↑ Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova literaria Helvetica pro 1705, 1706, Tiguri [Zürich] (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeier) 1707.
- ↑ Johannes Scheuchzer weist hier mit Recht auf die Fehler bei trigonometrischen Höhenmessungen hin, die durch Nichtberücksichtigung der terrestrischen Refraktion entstehen. Deren Ursache ist vor allem die mit der Höhe abnehmende Dichte der Erdatmosphäre. Dadurch wird eine bogenförmige statt eine geradlinige Ausbreitung der Lichtstrahlen bewirkt. Zusätzlich spielen Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Infolge der terrestrischen Refraktion erscheinen entfernt stehende Berge höher als sie tatsächlich sind. Bei Höhenmessungen über grössere Entferungen entsteht bei Nichtberücksichtigung der terrestrischen Refraktion ein Fehler, der mit dem Quadrat der Entfernung zunimmt. Auf 10 km Entfernung beträgt er ca. 10 m. (Fritz Nagel)
- ↑ Die Neunuhrspitze, Zehnuhrspitze und Elfuhrspitze sind Berggipfel im Bergell, über denen zu den angegebenen Stunden des Tages die Sonne steht. Sie zeigen den dortigen Bewohnern die ungefähre Uhrzeit an. Siehe Egli, Johann Jakob, Nomina Geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume, Hildesheim/New York 1973., p. 656.
- ↑ Scheuchzer, Johann Jakob, Schweizerische Berg-Reisen (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeier) 1708, p. 51.
- ↑ Johann Jakob Scheuchzer berichtet im selben Band pp. 154-172 über verschiedene Methoden der Höhenmessung und die Fehler bei Nichtberücksichtigung der atmosphärischen Refraktion.
- ↑ Im nächsten Brief an Johann I Bernoulli von 1708.03.11 entschuldigt sich Johannes Scheuchzer, dass er vergessen habe, diese Informationen beizulegen.
- ↑ Die pertica (Rute) ist ein italienisches Längenmass zu 10 römischen Fuss. Sie misst also 2,97 m.
- ↑ Der im Manuskript hinter ``piz" gesetzte Punkt wurde hier weggelassen.
- ↑ Der Messfehler bei den hier angegebenen Berghöhen ist so gross, dass er nicht allein durch die Nichtberücksichtigung der Refraktion oder die zu geringe Länge der Ausgangsbasis erklärt werden kann. (Fritz Nagel)
- ↑ link 56906_3Figur 1/link
Zurück zur gesamten Korrespondenz