Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johannes (1707.08.24)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 2. September 2014, 11:41 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Bernoulli, Johann I, 1667-1748
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Basel
Datum 1707.08.24
Briefwechsel Bernoulli, Johann I (1667-1748)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 321a, Nr. 1, pp. 3-4
Fussnote



File icon.gif Clarissimo et Doctissimo Viro

Johanni Scheuchzero

S. P. D.

Joh. Bernoulli

Rediisse Te salvum in Patriam lubens intellexi ex litteris Tuis heri acceptis[1] quo ipso die a Patre nostri Hermanni[2] mihi quoque narratum ipsum jam appulisse Patavium.[3] Quod nostros adeundi lares mens Tibi firmiter adhuc sedeat, sane impense gaudeo; tanta enim fui ex Tuis confabulationibus dulcedine captus vel si mavis ut dicam inescatus et inebriatus ut iisdem proporro frui et recreari non possim non desiderare magnopere: non est cur inquiras de sumtibus victui et institutioni impendendis; quantum enim ad hospitium et mensam memineris haud dubie quid Tibi obtulerint tam Affinis meus quam Dominus Ottendorffius;[4] utere ergo File icon.gif oblata libertate donec in novis meis aedibus nondum quidem omnino extructis sed quae tamen intra trimestre aut quadrimestre ad perfectionem venient Te queam excipere acquieturum ut spero tenui meae mensae et hospitio. Quod autem spectat ad institutionem, nescio joco-ne an serio mecum agas, siquidem plus me abs Te quam Te a me institutum iri nullus dubitem; quicquid fit sat mihi erit emolumenti si tantum honoris mihi contigerit ut vel doceam vel docear, aut si quocunque modo commodis Tuis inservire possim.

Curiosum est quod narras de Iride integra circulari Vobis visa in catarrhacta quadam;[5] non satis autem conciliare possum cum legibus opticis quod dicis spectatoris oculum constitutum fuisse in iridis circumferentia; quae ut nosti est basis alicujus coni cujus vertex est in oculo spectatoris: fortean error visus aliusve ad quem non attendistis Vos decepit. [6]

Vale Vir Doctissime et Cl. Fratrem[7] verbis meis saluta.

Dabam Basileae a. d. XXIV. Aug. MDCCVII.


Fussnoten

  1. Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1707.08.21 .
  2. German Hermann (1648-1729), Vater von Jacob Hermann.
  3. Jacob Hermann war Anfang Juli 1707 zur Übernahme des Lehrstuhls für Mathematik von Basel nach Padua gereist. Sein letzter Brief aus Basel war an Johann Jakob Scheuchzer gerichtet und ist auf 1707.07.06 datiert.
  4. Offenbar hat Johannes Scheuchzer vor seinem Studienaufenthalt in Basel hinsichtlich Unterkunft und Verpflegung Angebote von einem Verwandten Bernoullis und einem Herrn Ottendorf erhalten.
  5. Es handelt sich um die Cascata di Piuro nordöstlich von Chiavenna im Bergell am Fuss des Bergs Savogno bei der verschütteten Stadt Plurs. Zum dort beobachteten kreisrunden Regenbogen siehe Johannes Scheuchzers Anmerkung im Brief von 1707.08.21 .
  6. Johannes Scheuchzer hatte sich bei der Beschreibung des Regenbogens falsch, mindestens aber sehr missverständlich ausgedrückt. Das Auge des Beobachters eines Regenbogens kann sich nicht auf dem Rand des Regenbogens befinden. Es steht vielmehr senkrecht über dem Rand des am Boden beobachteten Regenbogens. Die Spitze des Kegels der Sehstrahlen, dessen Achse durch das Auge und durch die Sonne geht und dessen Basis der Regenbogen ist, muss vielmehr im Auge des Beobachters liegen. Diese bereits von Descartes beschriebene Beobachtersituation ist auf der Abbildung auf Johann Jakob Scheuchzers Schweizerkarte richtig dargestellt.
  7. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).


Zurück zur gesamten Korrespondenz