Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1709.09.28)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 14:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Padova
Datum 1709.09.28
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.197-200
Fussnote Siegelspuren. p.199 Anmerkung "Respondi d. 12. Octobris 1709



File icon.gif Johanni Scheuchzero suo S. D. Iacobus Hermannus.

Hoc mane suavissima epistola Tua cum adjecta relatione memorabilis Victoriae Confoederatorum in Flandria[1] mihi reddita est quae multis nominibus mihi accidit gratissima primo quod observationes Tuas in ordinem redigis quas proinde publicam lucem visuras esse spero.[2] Secundo quod Cl. Zwingerus[3] noster stationem Hallensem ab Hofmanno relictam [4] nescio an morte hujus vel alia promotione, Tibi proponit.[5] Si utilitati meae velificare vellem totis viribus Tibi dissuaderem acceptandi oblatam Provinciam, hac enim ratione Amicum optimum mihi conservarem vicinum quem plane mihi opto ita conjunctum ut sub iisdem cum eo trabibus habitare possim: Verum si loqui debeo pro officii ratione dissimulare non possum magis forsan e re Tua esse ut Cathedram Hallensem accipiam quam Patavinam, nisi lautissimo cum stipendio huc voceris. Nam ex privatis Collegiis nulla fere in Professores redundat utilitas unde cum annona cara sit admodum hisce temporibus nisi stipendium lautum sit Professor extraneus quandoque non modo nihil lucratur sed etiam propriarum facultatum non nunquam jacturam facit. Praeterea hic nulla vacat Cathedra ad quam vocari posses, nam non nisi infima quaedam Logicae patens est ad cujusmodi solummodo rancidus quidam Aristotelicus vocari solet,[6] unde aliquod tempus elabi adhuc potest antequam oportunam occasionem nanciscar propositum meum exequendi. Adde, quod si revera in Academia Hallensi Medicam Professionem occupares, efficacissimum hoc medium esset quo conspicuo cum stipendio primariam quandam Cathedram hic obtinere posses modo Hallam Tibi delato animus ad huc esset ad nos accedendi; vides Amice mi quomodo omnia ingenue tibi aperiam mihi enim utilitas tua et fama tantum cordi est quantum propria esse potest. Unde si animus Tibi esset Hallensem stationem accipiendi et si ita Tibi videretur scriberem Ampliss. Leibnitio[7] cujus Autoritas in aula Berolinensi maxima est, eumque Tuis de profectibus ita informarem ut insignia Tua merita id postulant.

Gratulor Tibi honorificam mentionem de Te in Commentariis File icon.gif Academiae Regiae Paris. factam;[8] non tamen capio qui fieri possit ut Cl. Frater tuus[9] hanc rem invitus accipiat; ego enim impense gloriarer cum viderem Fratrem meum aequali imo et majore cum successu aliquod doctrinae genus excire. Nova quae communicasti politica sine dubio ponderosiora sunt quam sperari potuissent; pro hisce igitur gratias ago maximas Teque etiam atque etiam rogo ut specialiores circumstantias stupendae illius Gallorum stragis[10] mecum communicare digneris. Doleo vehementer fasciculum nemini vestrum[11] redditum esse cum certum sit Patrem meum[12] eundem ad alterutrum misisse, rogo itaque ut apud Tabellarii praefectum inquiri cures num forte adhuc ejus manibus detineatur, is jam mense aprili Tigurum[13] missus erat.

Cel. Fardella noster hisce in oris nunc non versatur, et puto eum Barcinoni Catalauniae[14] esse Certorum suorum Negotiorum Causa.

Venio nunc ad Problema Tuum[15] quod non adeo ridiculum est quale Tibi videtur, ei sane deposcit solutionem non tumultuariam inter Tabaci sentionem sed seriam, calculum non feci quia nimis longus est quam ut una die obsolvi possit,[16] regula interim est facillima. Sit sors integra (das Capital) 45000 fl = , sors cum usura annua = 47500 fl, usura annua totius sortis 2500 fl = .[17] Pensio annua = erit ,[18] pensio annua quae 46 annis durabit calculus compendiosior reddetur si loco pones 21 et loco , 20 nam 47500 () est ad 45000 () ut 21 ad 20, idcirco a quadragesima sexta potestate numeri 21 subtrahes quadragesimam sextam, et residuum erit divisor cum quo si 46.mam potest. numeri 21 diviseris et quotientem per seu 2500 multiplicaveris habebis pensionem annuam. Defectu temporis analysin adjicere non potui, sed si ita jusseris eam proxime mittam.

Cel. Fratrem Tuum quaeso a me saluta, et quod reliquum est vale et me ama.

Patavii 28 7bris 1709. Raptissime sine revisione.

File icon.gif[19]

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer tres Celebre

Medecin

à Zurich


Fussnoten

  1. Dieser Brief von 1709.09.21 mit einer Beilage, die wohl einen Bericht über die Schlacht von Malplaquet enthielt, ist anscheinend nicht erhalten. In der genannten Schlacht vom 11. September 1709 errang die Armee der Allierten (Reichstruppen, Niederländer, Briten) unter Prinz Eugen von Savoyen und John Churchill, Duke of Marlborough, einen Sieg über die französische Armee unter dem General Claude-Louis-Hector de Villars. Die Schlacht war mit ihren 36000 Toten die blutigste im Spanischen Erbfolgekrieg und eine der heftigsten des 18. Jahrhunderts.
  2. Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, um welche Beobachtungen es sich hierbei handelt.
  3. Theodor III Zwinger (1658-1724).
  4. Friedrich Hoffmann (1660-1742) war Professor für Medizin und Physik an der Universität Halle, bis er 1709 als Hofrat Leibmedicus von Friedrich I. von Preussen nach Berlin berufen wurde.
  5. Auch dieser Plan, Scheuchzer einen Lehrstuhl in Halle zu verschaffen, scheiterte. Von der Korrespondenz zwischen Theodor III Zwinger und Johannes Scheuchzer sind in der ZB Zürich 15 Briefe erhalten (Ms H 348, pp. 239-284).
  6. Den Lehrstuhl der Logik "in primo loco" in Padua hatte zur Zeit Hermanns Albanio Albanese (ca. 1640-1717) inne. Albanese lehrte von 1666 bis zu seinem Tod und war der letzte Vertreter der Logik der noch aristotelisch orientierten "Schule von Padua". Siehe Professori a Padova, p. IX.
  7. Jacob Hermanns Empfehlung Scheuchzers findet sich in seinem Brief an Gottfried Wilhelm Leibniz von 1709.11.13. Leibniz antwortet in seinem Brief von 1709.11.13 TP, dass Friedrich Hoffmann den Lehrstuhl in Halle weiterhin inne habe.
  8. Hermann bezieht sich hier wohl auf die Besprechung von Johannes Scheuchzers De structura montium, durch Bernard le Bovier de Fontenelle in: Hist. Paris 1708 (1709), pp. 30-33.
  9. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
  10. Gemeint ist die Niederlage der Franzosen bei Malplaquet am 11. Septemer 1709.
  11. Zum Inhalt des hier erwähnten Pakets aus Basel siehe den Brief von 1709.09.07.
  12. German Hermann (1648-1729).
  13. Zürich.
  14. Michelangelo Fardella zog 1709 von Padua nach Barcelona um. Er kehrte drei Jahre später nach Italien zurück.
  15. Der Brief Johannes Scheuchzers mit der genauen Problemstellung ist nicht erhalten. Wie aber aus den Berechnungen Hermanns in diesem und im folgenden Brief hervorgeht, stellte Scheuchzer die Frage, wie gross eine jährlich auszuzahlende Pension sein darf, wenn das Kapital, das sich aus einem Anfangskapital bei einem festen jährlichen Zinssatz vermehrt, nach 46 Jahren aufgezehrt ist.
  16. Die genaue Berechnung erläutert Hermann in seinem nächsten Brief an Scheuchzer von 1709.11.02. Siehe die dortigen Kommentare.
  17. Wie Hermann im folgenden Brief schreibt, hat er versehentlich = 2500 statt wie in Scheuchzers Problemstellung = 2250 gesetzt.
  18. Das Komma wurde hier ergänzt. In der Formel für müsste eigentlich der Exponent 45 statt 46 stehen. In der Berechnung der korrekten Lösungsformel in Hermanns folgendem Brief wird dann auch der Exponent 45 verwendet.
  19. Auf dieser Seite findet sich der folgende Antwortvermerk von der Hand Scheuchzers: "Respondi d. 12. octobris 1709."


Zurück zur gesamten Korrespondenz